Kapernstrauch zeigt euch ihren Garten

Zurück vom Enkel"Urlaub" :p und weiterem Großeinkauf beim Praskac.........
Heute wird gepflanzt, gejätet, weiter angelegt und geplant. Mal schauen, wie weit ich komme, ich brauche immer Ewigkeiten, bis ich mich entschließen kann, wo welche Pflanze hinkommt.
Vielleicht denke ich dann noch dran, zu fotografieren :ROFLMAO:!
 
  • Heute hab ich die mitgebrachten Pflanzen gesetzt und danach eine Problemecke neu gestaltet.
    Ganz fertig bin ich noch nicht, aber bisher recht zufrieden…..

    2019
    0DC9A297-AC94-4A09-80BE-524AD9407353.jpeg

    2020

    8011C69C-3A84-4228-9CAD-4095ECC96691.jpeg

    2021- Rettungsversuch für eine alte Kletterrose

    D8A1F8C2-BF83-4BC6-A021-046E07FB67A7.jpeg

    2022- heute Vormittag

    85AA27A9-9824-4664-9325-17A1F6127593.jpeg

    Und jetzt:

    AB776E1F-A10A-4998-9783-6E4AEE9B3AA0.jpeg
     
    Da warst ja richtig fleißig. Läßt Du den immergrünen stehen, der so runder geschnitten ist ? Ist das eine Wacholdersorte ? Hast an den Rosenbogen eine Clematis hingepflanzt ? Weißt wie die heißt ? Gärtnerinnen sind neugierig ;)

    lg elis
     
  • Ja, das ist irgendein Wacholder, den hab ich vor zwei Jahren so aufgeastet und vorläufig bleibt er, die Vögel lieben ihn und mir gefällt er auch. Eigentlich gehört er nicht mir, sondern schon zum Nachbargarten (Schwägerin), da es aber genau unser Eingangsbereich ist, betreue ich die Fläche mit.
    Die Clematis hab ich letztes Jahr gepflanzt, weil die Rose eingegangen ist -es ist (vermutlich) eine President.
     
    Tust da auf die nackigen Wurzeln noch Erde drauf, oder Rindenmulch, oder willst das so lassen ? Die Wurzeln hängen ja noch richtig in der Luft. Meinst nicht, das der Wacholder dann leichter vertrocknet ? Der bekommt ja auch nicht viel Wasser, das läuft ja gleich weg, weil es so steil ist. Oder sehe ich das falsch ? Auf den Bildern sieht das so steil aus.

    lg. elis
     
    @elis: du hast schon recht, das ist steil, da bleibt auch keine Erde oder Mulch liegen. Das ist aber seit 30 Jahren so :p und beeindruckt den Wacholder gar nicht!
    Leider hat sich dort gefülltes Seifenkraut eingenistet - irgendwann als die Sträucher noch klein waren von der Schwägerin gepflanzt, verwurzeln die sich und wucherten alles zu.
    Im Sommer standen da immer Kübelpflanzen, die haben das verdeckt, jetzt habe ich eben damit begonnen, Steine aufzuschichten - vielleicht wird mal eine kleine Mauer draus - und es werden davor ein paar höhere Pflanzen wachsen.
    Das Seifenkraut hoffe ich in den Griff zu bekommen, ich hasse es!! Sobald ich es ausgerottet habe, setze ich dann noch 1-2 Zistrosen, auch die Spornblume wächst dort sicher.
    Links daneben steht ein Buschklee, da hängen im Sommer die Zweige nach unten, da wächst sonst auch nix.....
    Egal, ich experimentiere dort ein bissl, Vorrang hat der Fleck für mich nicht.
     
  • Das nächste Projekt begonnen…..in diesem halbschattigen Bereich wächst fast kein Gras.
    Ich hatte jetzt im Frühling ein Häufchen Erdaushub da liegen, das hab ich mal verteilt und dick mit Gartenfaser bedeckt ( noch nicht alles) .
    Auf einem Teil liegt Laub, und der nächste Rasenschnitt kann auch dort verteilt werden. Dann warte ich ab, ob das reicht?
    Unter den Sträuchern wachsen bereits Helleboren und Schneeglöckchen, dort möchte ich noch Leberblümchen, Buschwindröschen usw. ansiedeln.
    Farn wächst auch überall bei mir, da werden einige umgesiedelt.
    Und dann schau ich mal, wie es sich entwickelt……falls ich die Geduld aufbringe 😉

    D20DA29F-C135-446D-86A9-1D17DA384C74.jpeg

    35F5883E-BA21-4F77-B008-358B42F2C410.jpeg
     
  • Ja, schön ist das, wenn man immer mal was verändern kann, gell ? Epimedium (Elfenblumen) würde ich auch hinpflanzen. Das sieht das ganze Jahr gut aus, im Frühling die Blüte, dann das ganze Jahr das schöne Laub. Im zeitigen Frühling brauchst nur das alte laub abschneiden, mehr Arbeit hat man mit denen nicht. Da gibt es verschiedene Sorten. Schneeglöckchen und Buschwindröschen blühen ja nur ganz zeitig, dann sind sie weg. Dann wäre das Epimedium da, das ganze Jahr. Die werden auch mit großer Trockenheit fertig. Kann ich Dir nur empfehlen.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Epimedium   0121.JPG
      Epimedium 0121.JPG
      771,5 KB · Aufrufe: 108
    • Epimedium   0221.JPG
      Epimedium 0221.JPG
      574,3 KB · Aufrufe: 102
    • Epimedium0316.JPG
      Epimedium0316.JPG
      512,7 KB · Aufrufe: 91
    • Epimedium0317.JPG
      Epimedium0317.JPG
      525,3 KB · Aufrufe: 101
    @elis - ja, Epidemium hab ich bereits in verschiedenen Sorten! Letztes Jahr gepflanzt sind sie noch nicht so vorzeigbar wie bei dir :ROFLMAO: .

    Andere Frage: du hast ja auch so phantastischen Mehlsalbei auf deiner Terrasse - ich liebe alle Salbeisorten und hab viele sowohl im Garten als auch in Töpfen. Meinst du, ist es möglich, den Mehlsalbei im Balkonkisterl zu halten? Oder hat er dort nicht genug Erde - bzw. wird zu groß??
     
    Er wird halt nicht so groß im Balkonkisterl bzw. auch zu hoch. Meine Salbei im Topf, das ist 1 Pflanze, so groß werden die wenn sie können wie sie wollen. Da würde ich lieber die Fächerblume in den Balkonkisterl pflanzen. Der ist auch blau und hängt etwas runter und ist den ganzen Sommer schön. Den gibts jetzt auch schon in weiß und rosa. Das ist jeweils 1 Pflanze, die werden schön breit.
     

    Anhänge

    • Fächerblume  0120.JPG
      Fächerblume 0120.JPG
      572,3 KB · Aufrufe: 109
    • Fächerblume  0121.JPG
      Fächerblume 0121.JPG
      732,3 KB · Aufrufe: 102
    Ja, danke - die kenne ich, die hatte ich schon vor 30 Jahren am Balkon. Ich möchte gern mal was Neues ausprobieren, und es soll aufrecht wachsen......vielleicht bekomme ich irgendwo wieder Angelonia :unsure:
     
  • Zurück
    Oben Unten