Planung Gartenbewässerung

  • Mit Lkw befahrbar?? Warum in Mörtelbett? 50m²? So groß ist meine Einfahrt. Das geht. Ist aber ne Schinderei...
     
    @SebDob noch eine frage zum durchmesser der leitungen:

    hauptleitung(en) (PE druckrohr/-schlauch) bis zum Abzweiger/t-stück in in 1" (32mm) oder 3/4" (25mm) ausführen?
    aufgrund der verluste hätt ich jetzt 32mm bevorzugt

    aber: die PGJ haben einen 1/2" anschluss:

    703655


    kann ich einfach von 1" auf 1/2" reduzieren? :unsure:
     
  • Hatten wir nicht schon geklärt, wie ein Regner angeschossen wird?

    Du nimmst PE 32. Und am Regner dann entweder ein t Stück mit 1/2" Abgang oder am Ende PE 32 auf 1/2".

    Dort gehst du entweder mit flex Rohr oder Swing Joint weiter. Das ist dann auch 1/2".

    Ich habe Swing Joint, kann aber flex Rohr aufgrund Empfehlung und Erfahrung anderer empfehlen.

    Du solltest zwingend sowas nehmen, da du am PE 32 keinen Regner ausrichten kannst.

    Der Druckverlust auf dem kurzen Stück mit der geringen Menge eines oder zweier Regner ist unproblematisch.
     
  • Du nimmst PE 32. Und am Regner dann entweder ein t Stück mit 1/2" Abgang oder am Ende PE 32 auf 1/2".

    alles klar, dann nehm ich PE mit AD 32mm (y) danke

    find ich spannend:
    gartenelixier verkauft im shop die fittinge in allen erdenklichen größen - aber das pe-rohr selbst nur in einer einzigen dimension, nämlich mit AD 25mm ?! :unsure::rolleyes:

    Dort gehst du entweder mit flex Rohr oder Swing Joint weiter. Das ist dann auch 1/2".

    Ich habe Swing Joint, kann aber flex Rohr aufgrund Empfehlung und Erfahrung anderer empfehlen.

    Du solltest zwingend sowas nehmen, da du am PE 32 keinen Regner ausrichten kannst.

    Der Druckverlust auf dem kurzen Stück mit der geringen Menge eines oder zweier Regner ist unproblematisch.

    anfangs wollte ich eigentlich diese "Swing Joint" verbauen.
    aber nachdem ich mir jetzt mehrere videos angeguckt habe, werd ich auf flexrohr umsatteln. danke für den tipp (y)



    @SebDob
    ich hätte noch eine frage zu den magnetventilen bzw dem anschluss dieser:
    die gibt es ja mit IG und AG --> was ist vermeintlich "besser" bzw einfacher zu tauschen falls mal eines defekt wird? mgv mit ag?
     
    Servus Toneo
    Wenn du einen fertigen Verteiler z.b. von Rainbird verwendest hat der Innengewinde überwurf. Auf der Ausgangseite würde ich einen Holländer (Überwurfverschraubung) verwenden.Die kannst du aufschrauben und das Ventil gerade nach oben herausnehmen.
    Die gibt es meistens mit Innengewinde,
    Daher die Ventile mit Aussengewinde.
    LG Herbert
     
  • Oder du baust selber. Schick alles mit Messing...

    Oder aus:
     
    die fragen werden leider nicht weniger :verrueckt:

    habt ihr eine empfehlung für eine möglichst stabile ventilbox?
    (falls mal ein kind darauf herumhüpft soll sie nicht gleich kaputt gehen ^^)

    kann ich da zb als erwachsener drauf stehen? :unsure:

    Irritec Ventilkasten PSZ Jumbo
    703997
     
    Servus Toneo
    Diese kenne ich nicht.
    Auf der Jumbo Box von Rainbird kann ich stehen. (95 kg)
    Natürlich nur im vergrabenen Zustand.
    Lg Herbert
     
  • Ja
    Kannst die Bohrungen auch mit einem Schälbohrer wie man ihn für Unterputzdosen verwendet nehmen.
    Geht eleganter.
     
  • Oder ein 60er Betonring :p
    Ich hab alles außerhalb des Rasens. Ich will keine Box im Rasen.
     
    Wo steht das die Box im Rasen eingebaut werden muss. Meine ist in einem Beet versteckt.
     
    Wo steht das die Box im Rasen eingebaut werden muss. Meine ist in einem Beet versteckt.

    ähm... naja... also gut möglich, dass sie tatsächlich "im" rasen steht :)

    Oder ein 60er Betonring :p
    Ich hab alles außerhalb des Rasens. Ich will keine Box im Rasen.

    grundsätzlich wäre mir ein lösung ausserhalb vom rasen auch lieber. aber mir fehlt irgendwie der platz bzw die zündende idee dafür wo das sein sollte ...

    - keller haben wir keinen
    - eigens eine gartenhütte dafür aufstellen will ich nicht
    - in den technikraum komme ich jetzt nicht mehr (hinterm haus)

    somit sehe ich nur die lösung das ganze unter die erde zu verfrachten mit folgenden 3 optionen:

    1) in die wiesen gleich neben dem brunnenschacht
    vorteile: nähe zur pumpe; einfaches verlegen der leitungen --> alle 4 himmelsrichtungen stehen offen; (die bereits bestehende leerverrohrung) zum loxon-miniserver würde direkt in der box "auftauchen" + ebenso der strom für die pumpe
    nachteil: "unschön", weil deutlich sichtbar mitten in der wiese

    2) im "eckbeet" direkt bei der terasse
    das wollte ich ohnehin mit kies auffüllen und eine topfpalme hinstelle; dann könnte ich darunter die box verstecken

    vorteil: box/deckel ist von frühling bis herbst verdeckt
    nachteil: gefummel mit den leitungen --> nur 2 himmelsrichtungen "frei"; und ich muss unter den rasenkantensteinen durch (im betonbett gesetzt); schwieriger wenn ich mal was ändern will und nochmal aufgraben muss

    3) die box wandert ans andere ende vom garten ins staudenbeet
    vorteile: box kaum/nicht sichtbar
    nachteil: druckleitung zur pumpe ~10m; die steuerleitung wird ebenfalls um 10m länger; auch hier muss ich die leitungen unterhalb den rasenkantensteinen durchführen
    plus: meine freundin hat mir "offenbart", dass sie dort im beet auch 2-3 kleine bäume pflanzen mag. keine ahnung wie gut sich die wurzeln mit der box vertragen?! xD



    704037
     
    Viele bauen die Ventile aussen an die Garagenwand etc. Im Anschluss Kasten Rum usw.

    10m Rohr stört nicht.

    Ich mach auch gerade alles überirdisch.WWeil wenn was ist, will ich nicht auf dem Bauch liegen und fummeln...
     
    Viele bauen die Ventile aussen an die Garagenwand etc. Im Anschluss Kasten Rum usw.

    10m Rohr stört nicht.

    Ich mach auch gerade alles überirdisch.WWeil wenn was ist, will ich nicht auf dem Bauch liegen und fummeln...

    @SebDob
    ich versteh (leider) was du meinst... aber der zug ist bei mir abgefahren --> ich kann mir nur mehr überlegen wo ich am bequemsten am bauch liege und rumfummel... :LOL::D

    ernst gemeinte frage, da ich noch überhaupt keine erfahrung diesbezüglich hab:
    kommt es in der praxis häufig vor, dass du "fummeln" musst?
    hin und wieder filter reinigen. vorm winter mit druckluft ausblasen. (hoffentlich) selten ein mgv tauschen? was ist sonst zu tun?


    Auswahl der Tauchdruckpumpe
    bin mittlerweile beim Aussuchen der Tauchdruckpumpe gelandet:
    hast du / habt ihr ggf. erfahrungen mit DAB Divertron?

    bei meinen geplanten 2,5bar und ca. 1,4-2,1m³/h dürfte die DIVERTRON X 1000 M ganz gut passen?
    wieviel "reserve" ist sinnvoll?

    704295


    704299


    bzw gibt's ggf. empfehlungen renommierter hersteller (bei denen preis-leistung passt) und deren pumpen ich mir ansehen könnte?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Was sind die 2 Linien?

    2 Modelle?

    Wenn du keinen Widerstand irgendwo eingebaut hast, passt das soweit.

    Mal sehen, vllt äußert sich noch jmd.

    Wenn du nur 1x im Jahr den Filter säubern musst... Ich war Wöchentlich dran...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten