Edamame - hat da jemand Erfahrungen?

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.031
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,
die Kurze wünscht sich Edamame.
Hat die schon mal jemand angebaut?
Der Boden hier (zwischen Schwarzwald und Bodensee, kurz vor Schweizer Grenze) ist lehmig bei voller Südlage (Sonne von Vormittag bis Untergang).
Saat/Pflanzung im Hochbeet wäre aber auch eine Option.

Lach - ich bin grade beim Samenshoppen und habe tatsächlich einen Anbieter gefunden, der alles hat, was ich suche.
Sogar Edamame von verschiedenen Samenlieferanten :D
Suchergebnisse für: edamame | Samenhaus Samen & Sämereien

Ich bestelle einfach mal ein Tütchen und freue mich auf eure Erfahrungen.
Liebe Grüße
Elkevogel
 
  • Und die schmecken wirklich gut.
    Ich hatte sie einmal beim Asiaten als Vorspeise.
    Die Kurze kocht mittlerweile sehr gerne und eben hauptsächlich asiatisch.
    Heute hat sie vergeblich versucht, die Dinger als ganze Bohne hier in der Gegend zu bekommen (TK).
    Aber selbst im "Go Asia" gab es sie nur gepult.
     
  • Moin Elkevogel,

    wenn sie überwiegend sonnig steht bei ausreichender Wasserversorgung dann ist sie recht genügsam und kommt auch mit Sandböden noch gut zurecht. Sie mag es halt warm, da wird es ihr in solchen nasskalten Jahren wie das Vergangene schon etwas knapp mit der Reifezeit.
    Einen Versuch ist es wert, mehr wie schief gehen kann es ja nicht, fühlen sich die Pflanzen wohl brauchen sie auch kaum Pflege, nur eben Wasser.

    LG Conya
     
  • Lach - ich bin grade beim Samenshoppen und habe tatsächlich einen Anbieter gefunden, der alles hat, was ich suche.
    Ich werde dort schon seit Jahren viel Geld los... :augenrollen:

    Das klingt aber spannend mit der Sojabohne!
    Ich fürchte angesichts Conyas Beschreibung nur, dass es ihr bei uns zu kalt sein wird...
    Ich verfolge mal gespannt mit wie dein Versuch läuft, @Elkevogel! (y)
     
  • Wer noch ein wenig Platz im Garten hat kann sich hier bewerben:

    Der Versuch herauszufinden, welche Sojasorten in Deutschland am besten wachsen. Ich mache da dieses Jahr mit meinem Arbeitsgarten mit.

    Gruß schreberin
     
    @Taxus Baccata Sie wächst auch hier in Norddeutschland, sogar im vergangenen nasskalten Jahr, ein Problem mit kühlen Temperaturen kann es aber vor allem bei der Aussaat geben. Keimlinge mögen es eher warm, fallen die Temperaturen im Frühjahr unter 10 Grad nehmen sie es übel und mickern vor sich hin, deshalb sollte man bei Anbau auf dem Acker erst ab Mai säen wenn keine Kälte mehr zu erwarten ist, für Einzelpflanzen in Kübeln kommt auch Voranzucht im GWH oder indoor in Frage, dann aber möglichst direkt in größere Pötte, umpflanzen mag sie oft nicht so gern.

    LG Conya
     
    Ich habe Edamame bisher nur als TK bei Lidl gesehen, aber nicht gekauft, kann also auch nichts weiter dazu sagen.
    Aber hab auch Interesse, sie zu versuchen/kosten.
     
    @Tubi , @Zitrönsche
    Ich warte mal ab, wieviel Samen in dem 50g-Tütchen drin sind.
    Wenn genügend, gebe ich gerne gegen Porto welche ab zum testen.
    Massen werde ich nicht brauchen, da die Kurze voraussichtlich im September oder Oktober ihr Auslandsjahr beginnen wird und ich schicke sicherlich keine Bohnen nach Frankreich :D

    @all
    Für Soja wird stickstoffreicher, gut versorgter Gartenboden empfohlen.
    Reicht es, wenn ich Rasenkompost mit "normalem" Kompost mische und rechtzeitig vor der Saat im Gemüsebeet einarbeite?
    Oder sollte ich mir den empfohlenen Rhizobien-Impfstoff noch besorgen?
    Mir scheint das für den ersten Versuch fast ein bisschen zu aufwendig.

    @schreberin
    das ist ja ein cooler Versuch.
    Ich überlege mir, ob ich da auch mitmachen kann.
    Mein größtes Problem wird die Suche nach einem "Sojabohnen-Sitter" werden, da wir voraussichtlich mindestens 2x mindestens 10-14 Tage unterwegs sein werden.

    LG
    Elkevogel
     
  • @Tubi , @Zitrönsche
    Ich warte mal ab, wieviel Samen in dem 50g-Tütchen drin sind.
    Wenn genügend, gebe ich gerne gegen Porto welche ab zum testen.
    Massen werde ich nicht brauchen, da die Kurze voraussichtlich im September oder Oktober ihr Auslandsjahr beginnen wird und ich schicke sicherlich keine Bohnen nach Frankreich :D
    Oh, das wäre supernett! Aber die Bohnen kannst Du doch sonst bestimmt auch einfrieren oder einkochen oder trocknen.
    Hach nach Frankreich, wie schön! Wenn dieses Sch... Corona nicht wäre. Ihr solltet sie doch besuchen. Frankreich ist so schön :love:
     
  • Moin Elke,

    Kompost reicht, die versorgen sich über Bakterien selbst mit Stickstoff, so wie andere Bohnen auch.
    Ob Du den Rhizobien-Impfstoff brauchst kann ich nicht beurteilen, es gibt Saatgut welches ohne auskommt, ob das bei Deiner Saat der Fall ist musste nachfragen.
    Oder wird der Impfstoff von dem Samendealer empfohlen?
    An sich geht es dabei ja nur um diazotrophe Bakterien, auch als Knöllchenbakterien bekannt.

    LG Conya
     
    Ja, einfrieren geht natürlich.
    Aber auch da braucht es keine Massen, wenn die Kurze evt. nur Weihnachten einmal kurz zu Besuch kommt.
    Es soll hauptsächlich erstmal ein Versuch werden, ob die überhaupt hier gedeihen.
    Ein paar im Gemüsebeet, ein paar im Hochbeet (beides Direktsaat) und
    da ich dieses Jahr nur wenige Chilis machen werde, ist unter dem "Chilidach" auch Platz für ein paar Sojaböhnchen im Mörtelkübel.
    Die würde ich vorziehen wollen
    Je nach Wetter indoor oder im GWH.

    Erstmal muss sie aber die Zusage bekommen.
    Und ja, sicher fahren wir sie dann auch besuchen. Ist ja nicht ganz so weit wie der ursprüngliche Wunsch nach Kanada zu gehen (franz. Teil) :D
    LG
    Elkevogel
     
    Also entweder das Zeug wächst so, oder nicht.
    Das habe ich mir auch überlegt.
    Und wenn es einigermaßen gut läuft und die ab 2023 ins Dauerprogramm aufgenommen werden, kann ich immer noch über Impfen nachdenken.

    es gibt Saatgut welches ohne auskommt, ob das bei Deiner Saat der Fall ist musste nachfragen.
    Oder wird der Impfstoff von dem Samendealer empfohlen?
    Beim Samenhändler stand nichts dabei, allerdings haben sie den Impfstoff im Sortiment.
    Ob für die bestellte Sorte empfohlen weiß ich noch nicht.
    Das Paket ist bei DHL elektr. angekündigt und sollte bis Anfang der Woche eintrudeln.
    In BW ist ja morgen Feiertag.
     
    Nun ja, Soja ist kein einheimisches Gewächs und der Anbau steckt noch in den Kinderschuhen, die Soja-Rhizobien sind in unseren Böden nicht von Natur aus enthalten, daher wird das Impfmittel verwendet, es soll den Ertrag steigern und die Qualität verbessern.
    Allerdings ist das Ergebnis im landwirtschaftlichen Feldanbau nur halbwegs zufriedenstellend, zumindest im biologischen Anbau, deshalb versucht man auch neue Züchtungen zu "fabrizieren" die besseren Ertrag bringen.

    Übrigens reichen für einen Test ein paar Pflanzen aus, wenn es denen gut geht hat man etwa drei Monate nach der Saat immer wieder Hülsen zum ernten... Edamame sollte geerntet werden so lange sie noch nicht ganz ausgereift sind, also noch grün und leicht pelzig.
    Und ich würde samenfeste Sorten suchen, die meisten Sojasorten sind mittlerweile genetisch manipuliert worden.

    LG Conya
     
    Elkevogel, in der Beschreibung steht "Rhizobienimpfung verbessert den Ertrag."
    Meinem Verständnis nach bedeutet das, dass es auch ohne diese Rhizobienimpfung einen Ertrag geben sollte. Nur evtl. weniger.
     
    Ahja, die Sorte Green Shell ist samenfest.
    Im Shop wird die Impfung empfohlen, aber das muss jeder selbst entscheiden, ich habe es im Testanbau nicht gemacht, eingegangen sind sie deshalb aber nicht.

    LG Conya
     
  • Zurück
    Oben Unten