Canna vermehren

Heute
Die letzten Cannas eingeräumt, es soll bis minus 3 Grad kommen, hätte ihnen jetzt nicht wirklich geschadet; aber sie sollten morgen nicht wieder nass werden
20211122_182258.jpg

20211122_182243.jpg

20211122_182757.jpg

20211122_182627.jpg
 

Anhänge

  • 20211122_182757.jpg
    20211122_182757.jpg
    422,5 KB · Aufrufe: 110
  • Ich habe ein Canna-Baby :love:
    20211225_141421.jpg

    Vier der übrigen Samen wurden aber leider nichts...

    Und einer lebt zwar, ist auch ein wenig ausgetrieben, aber die Hülle schimmelt und es gibt keine Wurzel. Sehr schade.
    Also nur ein Pflänzchen aus sechs Samen... aber besser als nichts.

    Frage: Manche Cannas bilden ja keine Samen.
    Aber bei denen, die Samen bilden - bilden deren Kinder auch Samen oder ist das nicht gewiss? Je nachdem, was sich eingekreuzt hat?
     
  • warum hast du soooo früh ausgesät?
    ich hätte bei Bedarf aus den letzten Jahren noch verschiedenen Samen hier
     
    warum hast du soooo früh ausgesät?
    Ungeduld... und ausreichend Platz/Licht vorhanden.
    In unseren Breiten (Voralpen) ist es temperaturmäßig etwas frischer, da brauchen die Pflanzen etwas mehr Vorlauf, wenn man noch etwas von der Blüte haben möchte.

    ich hätte bei Bedarf aus den letzten Jahren noch verschiedenen Samen hier
    Ganz lieben Dank für das Angebot!
    Schade, dass wir nicht zwei Tage früher hier geschrieben haben, habe gestern spaßeshalber zehn Samen recht günstig auf eBay ersteigert... sollten sie nicht keimen würde ich gerne darauf zurückkommen, falls ich darf, gegen Unkostenbeitrag + Porto, versteht sich...
     
    Monate eher als bei mir anfangen?
    wir hatte in den letzten Tagen Dauerfrost, bei euch war alles grün

    ich sollte auch mal dort bei Ebay was verkaufen........

    ach und noch etwas,
    "Labor" bedeutet Invitrovermehrung, einfach mal den Begriff googeln
     
  • wir hatte in den letzten Tagen Dauerfrost, bei euch war alles grün
    Ja, aber das hiesige Klima lässt sich nicht auf die letzten Tage runterbrechen.
    Hier hätte genauso Dauerfrost gewesen sein können... wir hatten hier z.B. in diesem Jahr bis im Mai Schnee!
    Das ist zwar auch nicht in jedem Jahr so, kommt aber vor.

    ich sollte auch mal dort bei Ebay was verkaufen........
    Warum nicht, wenn genug überzähliges Saatgut da ist? (Vor Allem, wenn man nicht alles selbst aussäen oder verschenken kann?)
    Ich fand den Preis human, 1,40 für 10 Samen. Ist ja nicht verwerflich, seine Gartenkasse ein wenig damit aufzubessern...

    Invitrovermehrung
    Das sagt mir etwas, danke. ;-)
    Wobei das noch nicht ganz die Frage danach beantwortet, warum speziell diese Pflanzen keine Samen bilden sollen? Hat man das bei diesen Sorten absichtlich weggezüchtet..?
    Oder gibt es - auch in der Natur - Cannasorten, die keine Samen bilden, und man züchtet speziell mit solchen..?
     
  • Das sagt mir etwas, danke. ;-)
    Wobei das noch nicht ganz die Frage danach beantwortet, warum speziell diese Pflanzen keine Samen bilden sollen? Hat man das bei diesen Sorten absichtlich weggezüchtet..?
    Oder gibt es - auch in der Natur - Cannasorten, die keine Samen bilden, und man züchtet speziell mit solchen..?

    In Südafrika gibt es nur sterile Cannas zu kaufen. Man will verhindern, daß sie sich unkontrolliert verbreiten....In Gebieten, in denen die Wuchsbedingungen für Cannas günstig sind, breiten sie sich stark aus. Im Gegensatz zu Deutschland erfriert ja nichts...allein der jährliche Zuwachs der Rhizome ist ja schon enorm...

    Ich denke aber, daß auch die Anzucht im Reagenzglas viel effektiver ist, als die Teilung oder die Anzucht aus Samen.
    In Deutschland ist es vielleicht ähnlich...ich beobachte schon einige Zeit, daß meine gekauften Petunienpflanzen auch keine Samen mehr ansetzen....
     
    @mahatari vielen Dank für die Erklärung und den Einblick in die Heimat der Cannas! An eine (unerwünschte) unkontrollierte Vermehrung denkt man im eisigen Deutschland natürlich nicht...

    Ich probiere es in diesem Jahr mit Samen, weil ich keinerlei Möglichkeit habe, die Rhizome zu überwintern, und es bei einigen hier sehr unkompliziert zu klappen scheint.

    Mein Canna-Baby wächst auch schon ganz niedlich und scheint ein ganz und gar anspruchsloser Zeitgenosse zu sein.
    20211229_003553.jpg
     
    Ich habe nur noch eine Sorte hier in Norddeutschland. Wichtig war mir, nicht zu hoch, große klare Blüte und selbstputzend...der letzte Sommer war aber zu schlecht, die Pflanzen sahen durch dann schlechte Wetter immer zerzaust und liederlich aus..und haben viel Arbeit gemacht. Sie kamen auch viel zu spät in Blüte und der Transport ins Winterquartier ging an meine Grenzen...nächstes Jahr gibt es wieder maximal 3 Töpfe...diesmal aber in Plastikeimer...
    Davor kommen dann meine weißen Petunien und ich habe mein kleines Stück Südafrika ...
     
    .......
    Wobei das noch nicht ganz die Frage danach beantwortet, warum speziell diese Pflanzen keine Samen bilden sollen? Hat man das bei diesen Sorten absichtlich weggezüchtet..?
    Oder gibt es - auch in der Natur - Cannasorten, die keine Samen bilden, und man züchtet speziell mit solchen..?
    Es gibt einige Sorten, die keinen Samen bilden, aber wie soll man mit diesen sterilen Sorten dann züchten?
     
    Ich probiere es in diesem Jahr mit Samen, weil ich keinerlei Möglichkeit habe, die Rhizome zu überwintern, und es bei einigen hier sehr unkompliziert zu klappen scheint.

    Mein Canna-Baby wächst auch schon ganz niedlich und scheint ein ganz und gar anspruchsloser Zeitgenosse zu sein.
    Anhang anzeigen 699134
    In dem gezeigten Stadium ist deine Pflanze am empfindlichsten,
    Darüber hinaus ist sie dann wesentlich robuster
     
    Ich habe nur noch eine Sorte hier in Norddeutschland. Wichtig war mir, nicht zu hoch, große klare Blüte und selbstputzend...der letzte Sommer war aber zu schlecht, die Pflanzen sahen durch dann schlechte Wetter immer zerzaust und liederlich aus..und haben viel Arbeit gemacht. Sie kamen auch viel zu spät in Blüte und der Transport ins Winterquartier ging an meine Grenzen...nächstes Jahr gibt es wieder maximal 3 Töpfe...diesmal aber in Plastikeimer...
    Davor kommen dann meine weißen Petunien und ich habe mein kleines Stück Südafrika ...
    Südafrika ist aber nicht die Heimat der Cannas, das ist Mittelamerika
     
    Südafrika ist aber nicht die Heimat der Cannas, das ist Mittelamerika
    Tante Google sagt sogar Südamerika.

    Gut, so oder so, das südafrikanische Klima ist dem Klima der Heimat der Cannas ähnlicher als unseres, und die Sache mit der unkontrollierten Ausbreitung klingt plausibel, gerade wenn die Canna in SA ein Neophyt ist.


    aber wie soll man mit diesen sterilen Sorten dann züchten?
    Das weiß ich nicht, im Labor geht das aber sicher mit den neuen Zuchtmethoden, die längst an Gentechnik grenzen. Viele neue Züchtungen (auch im Bereich Gemüse) kommen längst aus dem Reagenzglas und sind nicht mehr "konventionell" gezüchtet.
    Geben die Saatguthersteller inzwischen tatsächlich explizit auf den Packungen an - wenn konventionell ohne Einsatz dieser Methoden gezüchtet wurde.


    In dem gezeigten Stadium ist deine Pflanze am empfindlichsten,
    In diesem frisch geschlüpften Stadium ist ja jede Pflanze am empfindlichsten.
    Deswegen bekommt sie auch ideale Bedingungen.
    Aber sie scheint soweit recht anspruchslos zu sein, mehr als ein ruhiges Plätzchen, gutes Substrat, Licht und bisschen Wasser scheint sie gerade nicht zu brauchen.
     
    es heißt Invitrovermehrung, nicht Züchtung
    dafür muss immer gekreuzt werden, ganz klassisch,
    wie es in den Mendelschen Vererbungsgesetzen beschrieben steht

    .......oder es werden Auslesen vermehrt
     
  • Zurück
    Oben Unten