Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Wenn ich das so lese, bin ich doch froh über unseren Schnee - ich sitze im Warmen und rühre keinen Finger für den Garten….. nur im Kopf kreisen ein paar Ideen für nächstes Jahr.
 
  • So ist es richtig @Kapernstrauch
    Was gibt es schöneres als im Warmen zu sitzen und die Welt zu beobachten!
    Sicherlich hast du schon viele Ideen für kommendes Jahr.
    Vor neuen Garten-Ideen kann man sich nicht schützen, sie überfallen einen überall! So soll es sein!
    :giggle:

    Ich plane auch schon für kommendes Jahr. Was ich davon umsetzen werde, wird sich zeigen. Ideen sind auf jeden Fall vorhanden.
     
    Bevor es wieder dunkel wird, habe ich das Vogelfutter aufgefüllt,
    die Piepmätze haben unermüdlich zu tun und fallen über das Futter her.
    Fettfutter und Meisenknödel stehen auch auf dem Speiseplan,
    morgen habe ich etwas mehr Zeit, mich darum zu kümmern
    und es ist wenigstens den ganzen Tag hell, ohne Hetze habe ich den Rest auch noch aufgefüllt.

    Viele Südfrüchte bescheren mir eine pelzige Zunge, Kiwis gehören auch dazu.
    Fein, das es bei dir auch noch leuchtet und dir um diese Zeit ein bisschen Freude spendet.(y)
    Bald geht es wieder los, etwas umgestalten und versetzen ist nicht das Einzige,
    was im Frühling ansteht.
    Schönes Adventswochenende wünsche ich euch.
     
  • Hier geht das Vogelfutter auch weg wie warme Semmeln, das Gedränge ist riesig. Besonders die Fetttassen sind nach einigen Tagen leer, ich werde weitere aufhängen müssen.

    Gestern habe ich wieder Mini-Kiwis aus dem Spatzen-Garten gefuttert. Keine allergische Reaktion, das ist herrlich! Jetzt, wo alle Kiwi-Blätter weg sind, sind mir vermehrt größere Kiwis aufgefallen. Die Kiwis sind fast so groß wie ein Ü-Ei. Geht doch! :giggle:

    Es ist schade, dass du so auf einige Südfrüchte reagierst @Lavendula. Meidest du sie dann komplett?

    Gestern Abend glitzerte der Rasen wunderschön im Taschenlampenschein. Tausende kleine Diamanten hingen an den Grashalmen.

    Aktuell sind es -2 °C im Spatzen-Garten, für mich zu kalt. Immerhin soll die Sonne nachher scheinen.

    Allen ein schönes Adventswochenende!
     
  • Das Vogelvolk ist sehr unterschiedlich da.
    Manchmal futtern sie am Tag 4 Meisenknödel weg, zur Zeit haben wir reichlich Schnee, da sind weniger da.
    Im Moment füttere ich gekaufte aber handgeformte Knödel, ich habe das Gefühl, die mögen sie nicht so stark.
    Habe gestern 4 Ltr Sonnenblumenkerne in das Vogelfutterhaus Silo geschüttet.
    Am Boden füttere ich noch einige geviertelte Äpfel, die Amseln mögen die.
     
    Bei mir ist auch Bambule an der Futterstelle. Wollte schon immer mal ein Foto machen aber sobald ich nur in die Nähe der Tür komme, sind alle weg. :rolleyes:

    Gruß Lutz
     
  • Hier fällt es eher auf, wenn kein Piepser im Garten ist, das ist ungewöhnlich. Die Kleinen schwirren andauernd hier rum.

    @poldstetten
    Vielleicht ist irgendwas in oder an den Knödeln, dass sie nicht kennen oder die Form gefällt ihnen nicht. Vögel sind sehr misstrauisch was kleinste Veränderungen angeht, die Veränderung könnte ja gefährlich sein. Ich erinnere mich immer gerne daran, wie meine Garten-Piepser anfänglich einen großen Bogen um die auf den Rasen geworfenen Kolbenhirsereste meiner Wellis gemacht haben. Die daumenlangen Stücke waren nicht beliebt, bis sich ein Piepser dran getraut hat. Danach gab es bei allen kein Halten mehr und es wurde sich regelmäßig um die Kolbenhirsestücke gezankt.
    Bei Piepsern braucht es Geduld, irgendwann klappt es. Das kann durchaus Wochen oder Monate dauern.

    @lutzDD
    Du brauchst unbedingt ein Wildkamera! Dann kannst du die Futterstellen-Bambule aufnehmen.

    Es regnet schon die ganze Nacht, auch gut, dann muss ich nicht gießen. :)

    Euch einen schönen Adventssonntag!
     
    Moin,

    hier ist auch die Hölle los, die Vögel stürzen sich regelrecht auf's Futter.
    Die Meisenknödel, das sind schon mal Knödel in einer Säule,
    dazu noch zwei Knödelanhänger, sind fast an einem Tag weggefuttert.
    Viele Spatzen sind natürlich daran beteiligt. Die Futterampel wird ständiges Flattern
    gedreht, ich habe mich schon auf schnelles Nachfüllen eingestellt.

    @all
    Den kleinen dunkelbraunen Vogel habe ich vor ein paar Tagen am Kirschlorbeer entdeckt,
    es war noch hell genug, sehr gut konnte ich ihn in ein paar Sekunden erkennen,
    da war er auch schon wieder weg.
    @lutzDD
    Mir geht es auch nicht besser als dir, sowie ich mich an der Tür oder am Fenster ehenlasse,
    sind die Rabauken weg. Mit Foto machen iss nich.
    Der Spätzin schließe ich mich an und wünsche allen einen gemütlichen netten 3.Advent.
     
    So, nun hat´s doch noch geklappt, allerdings nicht besonders gut geworden und ein paar sind vorher leider auch wieder abgehauen!
    IMG_0488.JPG
     
  • Egoistisch, wie ich bin, hab ich eins der beiden Futterhäuser in 3-m-Sichtweite des Küchenfensters aufgestellt, so dass ich mit dem Tele nur hinter dem Fenster zu lauern brauche. Da sehen sie mich nicht und ergreifen auch nicht die Flucht, hihi ... :giggle: ... ich meine, wenn sie schon hier ihr Essen kriegen, will ich auch was davon haben, ist doch nicht zuviel verlangt?

    Das 2. Futterhaus steht aber außerhalb des Bildschärfebereichs, da können sie sich unbehelligt von mir austoben. An den diversen Knödelaufhängungen auch.
     
  • Och.... meine Vogerl hier sind wieder mal im Winter weg, obwohl ich füttere. Habe letzten Winter einen großen Vorrat an Meisenknödel gekauft und blieb drauf sitzen, gab aber auch Streufutter. Kaum wird es kalt, sind die Vögelchen weg, ansonsten herrscht hier den Sommer über ordentlich Betrieb und auch entsprechende Lautstärke, aber ich mag das ja. Es ist schon irgendwie komisch.

    Da ich den Vorrat an Meisenknödel hatte, habe ich die übers Jahr verfüttert. Da ging die Post ab hier und manchmal wenn der Knödelspender leer war, war Radau im Hof wegen Nachschub.

    Mal sehen, wenn ich nächstes Jahr Bäume pflanze, ob es besser wird. Muss mal meine neuen Nachbarn fragen, wie es bei denen aussieht, die haben ja hier gefüttert, während ich im Sommer drei Wochen zur Kur war.
     
    @Lavendula Irgendwann klappt es mit einem Fotos von dem Winzling!

    @lutzDD Danke für das Foto, endlich hat es geklappt mit der Aufnahme.
    Hast du die Futterstation selbst gemacht? Eine tolle Idee und gut umgesetzt!

    @Rosabelverde So gehört sich das. Die Kleinen sollen uns schließlich was bieten, wenn sie sich die Kröpfe bei uns vollschlagen können. :ROFLMAO:
    Meine Futterstationen befinden sich an Plätzen, wo ich ohne Probleme "spannen" kann. :giggle:

    @Scarlet Freue mich, dass du vorbei schaust. Sicherlich werden sich die Vögel länger bei dir aufhalten, sobald du Bäume und Sträucher pflanzt. Ob die Vögel durch die Hunde verschreckt werden? Mittlerweile sollten sich die Piepser doch an deine Hunde gewöhnt haben.
    Meisenknödel kamen hier nicht so gut an, sie wurden zwar gefuttert, aber es dauerte, bis so ein Knödel weg war. Ich hole keine mehr und hoffentlich schenkt mir keiner mehr die Dinger. Meine selbst gefüllten Haferflockenfetttassen sind dagegen der Renner und die Spender sowieso.

    Heute früh um 6 Uhr waren es 8 °C, wunderbar mild und angenehm. So kann es bleiben!
     
    Die Hunde sind ja jetzt nicht draußen, die sind eher im Haus. Vielleicht sollte ich sie mehr rauslassen, vielleicht locken sie dann die Vögel an. Denn die scheinen damit kein Problem zu haben, meinen Hunden sind die Vogerl vollkommen egal. Das hatten wir schon in Mannersdorf, da hatten wir ein Amselpärchen im Innenhof, die neben den in der Wiese liegenden Hunden nach Futter gesucht haben.
     
    Hast du die Futterstation selbst gemacht
    Hallo Frau Spatz,

    ja, habe ich! Mir fiel nix Gescheits ein, wie man das Dach machen könnte. Da sah ich den großen Untersetzer und das Problem war gelöst. :LOL: Kann man runternehmen und dann besser säubern. Die Amseln holen sich über den Winter die vielen schwarzen Beeren von den Ligustersträuchern. Habe heute zusätzlich noch 2 Apfelhälften auf Holzspießen, knapp über dem Boden, in den Rasen gesteckt. Mal sehen...
     
    Moin,

    die Vögel stürzen sich auf die Meisenknödel, Spatzen und Meisen vergnügen sich damit,
    als wäre es eine Talentshow. Kopfüber hängend turnen die Piepmätze wie blöd am Meisenknödel.
    SIe sind ziemlich zänkisch und gönnen ihren gefiederten Artgenossen nicht ein Körnchen.
    Die Amselfamilie sitzt auf dem Zierapfelbaum, das ist eine Köstlichkeit.
    Die anderen Beeren an den Sträuchern werden auch sehr gut besucht.
    Wie schön wäre es, wenn die Spatzen veträglicher wären, kaum lässt sich ein Artgenosse sehen,
    kommt der Nächste angeflogen und schickt ihn gleich in die Wüste.
    Sechs Vögel hängen an der Meisensäule, an den Hängern spielt sich Ähbliches ab.
    @lutzDD
    Not macht erfinderisch, das ist dir doch gut gelungen, soviel Zirkus brauchen die Vögel gar nicht.
    @Scarlet
    Helga, das ist doch super, das du im Spatzengarten vorbeigekommen bist.
     
    Meisenknödel kamen hier nicht so gut an,

    Das kann ich mir nur so erklären, dass den Vögeln die alternativen Haferflockentassen besser schmecken. Wenn es die nicht gäbe, nähmen sie wohl doch die Meisenködel - hier nämlich herrscht ziemlicher Betrieb, Spechte und Eichelhäher sind ebenfalls enorme Meisenknödelliebhaber und bemühen sich dafür extra aus dem nahen Wäldchen hierher.

    Trotzdem hab ich noch keine guten Vogelfotos hingekriegt. Das geht viel besser, wenn Schnee liegt, dann hat man ruhige Bildhintergründe. Logisch, dass ich auf Schnee warte. :giggle:

    Die nächsten Tage wird das aber nix ... weder Niederschlag noch Sonne auf der Vorhersagegrafik!, nur lauwarm und blödgrau. :(

    Ich weiß wohl, Frau Spatz, dass du mal beschrieben hast, wie du die Haferflockentassen machst, und ich bin durchaus gewillt, mich für mein schlechtes Gedächtnis strafweise nochmal durch den gesamten Thread zu wurmisieren, wenn ... ja wenn du dich weigern solltest, nochmal dreivier Worte über die Machart zu verlieren ... welches Fett und welche Flocken und so ... hm? :)
     
    Och.... meine Vogerl hier sind wieder mal im Winter weg, obwohl ich füttere. Habe letzten Winter einen großen Vorrat an Meisenknödel gekauft und blieb drauf sitzen, gab aber auch Streufutter. Kaum wird es kalt, sind die Vögelchen weg, ansonsten herrscht hier den Sommer über ordentlich Betrieb und auch entsprechende Lautstärke, aber ich mag das ja. Es ist schon irgendwie komisch.

    Da ich den Vorrat an Meisenknödel hatte, habe ich die übers Jahr verfüttert. Da ging die Post ab hier und manchmal wenn der Knödelspender leer war, war Radau im Hof wegen Nachschub.

    Mal sehen, wenn ich nächstes Jahr Bäume pflanze, ob es besser wird. Muss mal meine neuen Nachbarn fragen, wie es bei denen aussieht, die haben ja hier gefüttert, während ich im Sommer drei Wochen zur Kur war.

    Das ist bei mir dieses Jahr genau das Gleiche. Im Sommer ging die Post ab und jetzt kommt gefühlt keiner.
    Naja, keiner stimmt nicht, die wilden Tauben aus der großen Kiefer am Eck und die Elstern sind immer noch da, die kleinen Vögelchen aber weniger.
     
    @Scarlet
    Eine gute Idee mit den Hunden. Vielleicht werden durch sie einige Vögel angelockt. Freue mich, dass deinen Mädels die Vögel egal sind. :love:

    @lutzDD
    So einfach und so genial mit dem Futterhäuschen! Es ist wirklich hübsch und zweckmäßig geworden. Gut zu wissen mit den Ligusterbeeren. Ich habe kürzlich zwei Ligusterhecken angelegt, die allerdings noch klein sind. Jetzt kann ich mich auf die leckeren Beeren für die Vögel freuen. Vielleicht gibt es kommendes Jahr schon welche. :love:

    @Lavendula
    Du hast richtige Spatzen-Rabauken. Mit denen musst du mal einen Machtpiepser sprechen, so geht das ja nicht! :ROFLMAO:

    @Rosabelverde
    Die Meisenknödel waren auch vor den Fetttassen keine Renner im Spatzen-Garten. Alle Knödel-Produkte waren den gefiederten Herrschaften nicht genehm für die kleinen Kröpfchen.

    Hier das Meisenknödelfetttassen-Rezept:
    Pflanzenfett (und/oder Kokosfett) auflösen
    Etwas Rapsöl zufügen und gut verrühren.
    Tasse mit zarten und/oder kernigen Haferflocken (und Nüssen etc.) füllen.
    Das aufgelöste Öl hinzufügen und mit einem Stöckchen gut verrühren, dabei die Haferflocken in die Tasse drücken.
    Das Stöckchen etwas schräg und bis zum Tassenboden stecken.
    Alles gut aushärten lassen.
    Die Stöckchen sind in etwa so dick wie ein kleiner Finger und ragen ca. 10 cm aus der Tasse heraus.
    Eine genaue Pflanzenfettmenge habe ich nicht, ich nehme ca. 1/2 vom Pflanzenfettbalken für aktuell 5 Tassen. Wenn es zu wenig ist, muss ich noch was auflösen.
    Sobald das Stöckchen aus der aufgehangenen Tasse fällt, weiß ich, dass die Tasse (fast) leer ist. ;)
    Je bauchiger die Tasse, umso besser. Dann verschmiert das Gefieder der Kleinen nicht.

    @Knuffel
    In der kalten Jahreszeit lassen sich hier auch vermehrt Tauben, Elstern & Co. blicken. Wobei ein Ringeltaubenpaar ganzjährig im Garten aktiv ist.

    Ich warte immer noch auf die niedlichen Schwanzmeisen. :whistle:
    Wer im Wohnwagen-Nistkasten wohnt, haben wir noch nicht herausgefunden. Aber es wohnt jemand drin, denn das Einflugloch wird von innen verstopft und das Nistmaterial quillt mittlerweile etwas heraus.:giggle:
     
  • Zurück
    Oben Unten