Brunnen selbst bohren

hallo Karsten
für alle fälle hast Du nach noch meine nummer .
würde trotzdem mit den 150 rohren anfangen ,
kleiner werden vom durchmesser her kann Du dann immer noch .


mfg dieter
 
  • hallo zusammen ich habe da ein größeres problem vor dem ich stehe ich habe erst grundwasser bei 22-25 metern und ich weiss noch nicht so recht wie ich so tief kommen soll und das relativ preiswert
    danke
    mfg
     
    hallo matze
    bei der tiefe brauchst du schon maschinelle hilfe ,
    dadurch wird es dann meistens sehr teuer .

    schon mal überlegt ob du dir eine zweite wasseruhr gönnst ,
    rechnet meistens ab 30 kubikmeter wasser-abnahme .


    mfg dieter
     
  • Hallo zusammen,
    hallo Matze,

    entweder ein Bohrunternehmen beauftragen oder selbst bohren mit geliehenem Gerät.

    Mit geliehenem Gerät solltest Du wissen, wie der Untergrund beschaffen ist, denn bei Felsgestein kommst Du zumeist nur mit Druck und das heisst mit hydraulischem Gerät durch.

    Ansonsten kannst Du mit einem Spülbohrgerät gut arbeiten.

    Viel Glück und frohes Schaffen wünscht Dir

    Petra
     
  • hallo zusammen
    ich hab e mir eine klutsche von nem bekannten geliehen es ging auch die ersten 6 meter recht gut aber jetzt gehts einfach nicht mehr weiter und dass rohr ist schief geworden kann mir mal bitte jemand helfen
    danke im vorraus
    mfg matze
     
    Hallo, an alle

    wollt keinen neuen Fred aufmachen, deshalb platze ich mal hier so rein. Ich wollte nicht unbedingt einen Brunnen bauen (is mir n bissel zu aufwendig, und ausserdem weiß ich nicht wirklich wie es mit Genehmigung und so steht), habe aber bei meiner Oma mal eine Pumpe gesehen, so mit Handkraft :) Könnte ich sowas nicht auch in meinem Garten bauen? Die Wasserversorgung würde sich nur ja nur auf die Zeit beziehen, wenn in dem Tümpel hinter dem Garten mal wieder kein Wasser steht. Achja, ich glaube der Grundwasserspiegel ist nicht soo niedrig, der Verpächter sagte gestern was davon, das sich der Tümpel über GW Versorgt. Oder bin ich da auf nem falschen Dampfer?

    UnKnown, wie immer keinen blassen Schimmer
     
  • hallo matze
    hast du schon wasser und welchen durchmesser benutzt du an rohr ?

    das die rohre etwas verlaufen ist zwar ärgerlich , läßt sich aber nicht verhindern .


    mfg dieter
     
    hallo UnKnown
    muß kein grundwasser sein , könnte auch schichtenwasser auf einer lehm- oder tonschicht sein .

    frag doch mal in der nachbarschaft oder bei der stadt nach , wegen der grundwassertiefe .



    mfg dieter
     
    Sorry,
    das Ich so reinplatz aber habe auch eine kleine Frage:
    habe am Wochenende auch einen Brunnen gebaut.
    Er ist vom Keller aus gebohrt (4m) bis auf 6m unterNull-Null
    Daraufhin 150mm BlaueBrunnenrohre rein.Die ersten 2m natürlich
    die geschlitzten 0,5mmFilterrohre rein. Und losgeplunscht.So
    der Wasserstand beginnt nun bei 7,4m und endet bei 9,2m. Also 1,8m
    Wassersäule. Wollte eine Tiefbrunnenpumpe einbauen und mein Brunnen-
    bauexperte vom Fachbetrieb sagte ich müsse mindestens 4m Wassersäule haben.
    Jetzt frage Ich mich ob Ich dann nicht zu Tief komme.Noch mal 2m runter dann
    liegen die Filterrohre vielleicht nicht mehr in der Wasserführenden Schicht?
    Kann das sein
     
    hallo Gbaer
    dein experte hat absolut recht ,
    eine tauchpumpe braucht eine große wassersäule .
    zumal die tauchpumpe nicht im filterbereich hängen darf ,
    hinzu kommen evt. schwankungen im wasserniveau .

    würde eher zu 5 meter wassersäule raten , die pumpe dann über dem filterrohr hängen .

    aus dem grundwasser rausgekommen bin ich noch nie .



    mfg dieter
     
  • Hallo,
    ich habe diesen Treat mit Interesse gelesen und habe nun selbst ein paar Fragen zum Thema Brunnenbau.

    Ich beabsichtige in Kürze einen Rammbrunnen zu errichten. Er soll ca. 9m tief werden. Nachbarn im Wohngebiet haben Brunnen mit 6-7 Metern Tiefe, jedoch mit sehr eisenhaltigen Wasser, so dass Steine im Garten auch rostig werden. Mit der größeren Tiefe beabsichtige ich dieses Problem etwas einzudämmen (andere Wasserschicht).

    Doch bekomme ich mit einer handelsüblichen Saugpumpe (Kreiselpumpe) überhaupt Wasser nach oben, da deren Saughöhe bei ca. 8m liegt?

    Da andere Brunnen in der Nähe mit 6-7 Metern Tiefe ausreichend Wasser fördern, haben diese wohl schon eine Grundwasserüberdeckung von einigen Metern. Bei 9m Tiefe wären es dann 2-3 Meter mehr, so dass ich hier schon eine hohe Wassersäule hätte.

    Wenn ich die Pumpe anschalte, fördert sie natürlich die Wassersäule im Brunnenrohr. Doch schafft sie auch den Nachschub aus 9m Tiefe?

    Ausserdem: Wo bringe ich eine Rückschlagventil an. Direkt über dem Filter oder an der Oberfläche?

    Vielleicht hat jemand ein paar Ideen zu meinen Fragen.

    Gruß, Frank
     
    Hallo Frank,

    mit einer größeren Tiefe kannst Du aber auch genau das Gegenteil bewirken. In unserer Gegend sind die Brunnen alle bei ca. 11 m. Tiefer würde das Wasser immer schlechter werden, so sagte mir ein professioneller Brunnenbauer. In tieferen Schichten ist bei uns auch das Problem Rost verstärkt vorhanden. Erkundige Dich vorher genau!

    Das Rückschlagventil wird über der Oberfläche montiert, kurz vor der Pumpe.

    LG
    Kathrin
     
    hallo Frank
    bei einem schlag- rammbrunnen wird das rückschlagventil wie schon beschrieben ,
    oben auf das rohr geschraubt .

    normal sollte eine gute pumpe es schaffen die 9 meter anzuzapfen ,
    tiefer geht es nicht mehr /
    da bei 9 meter die physikalische grenze ist .

    alternativ eine grube ausheben und dort die pumpe positionieren ,
    dadurch kommst du wieder näher an das wasser ran .


    letzte woch hatte ich 2 kunden , denen hat ein professioneller brunnenbauer einen brunnen geschlagen bis zu einer tiefe von 15 metern :oops: ,
    als irgendwann kein wasser mehr kam wurde mit säure gespült und all so zeug .
    dafür hatten die leute dann richtig geld gelassen und immer noch kein wasser .


    mfg dieter
     
    Danke Katrin, danke Dieter

    für die schnellen Antworten.

    Bin dadurch ein bisschen schlauer geworden., aber noch immer wissenshungrig.

    Ich habe gelesen, dass die reale Saughöhe die Strecke zwischen Pumpe und anstehender Wassersäule im Brunnenrohr ist. Kann man ja mit ner Schraube am Band nachmessen.

    Wenn dem so ist und diese Behauptung stimmt, dürfte der 9m-Brunnen wohl kein Problem sein, wenn zum Beispiel der Wasserstand in 5m Tiefe liegt. Dann wäre die Saughöhe 5m und liegt 3m über dem Filter.

    Doch welche Fördermenge darf dann eine Pumpe haben? Immerhin muss ja mindestens soviel Wasser nachfließen können wie entnommen wird. Sonst besteht ja die Gefahr, dass über den Filter Luft angesaugt wird und die Wasserförderung kommt zum Erliegen , oder?

    Reicht hier eine einfache Baumarktpumpe mit 3000 l/Std oder sollte man höherpreisige Geräte nehmen, die aber auch mehr Volumen fördern können. Welche Pumpe kann man mir empfehlen?

    Gruß, Frank
     
    Moin Moin ..
    mein Brunnen war 13meter tief und dann 5m bis zur Pumpe (Hauswasserwerk füt 80€) und alles lief super .. lass dir da mal keine angst machen ... meine neuer (im neuem jarten) is nur 2meter und offen .. das geht auch ;) ....
     
    Hallo Frank,

    ich denke, daß Du ganz getrost einen Pumpe aus dem Baumarkt nehmen kannst, es sei denn, das Grundwasser ist bei Dir sehr tief.

    Mal sehen, ob es eine Erklärung zur Förderhöhe hinbekomme:

    Förderhöhe bedeutet, daß in dieser Höhe spätestens Wasser sein muß, damit die Pumpe es noch fördern kann. Ist das Grundwasser schon bei 3 m und Du willst z.B auf 9 m bohren, dann hast Du das Rohr 6 m "im Wasser" stehen.

    LG
    Kathrin
     
    Vielen Dank ersteinmal für die schnellenTipps.

    Mal schauen, was in den nächsten Wochen passiert (werde berichten).

    Ansonsten viele Grüße an alle, die mitgelesen haben!

    Und wer kann, ab auf die Kieler Woche, ist ein Muss für jeden aus der Region.

    Heute war´s mal wieder genial (ging die Post ab: Deu-Türk: 3:2)

    Gruß, Frank!
     
    Hallo Hallo
    Habe einen Brunnen in meinem Garten geschlagen. Leider aber auch Probleme mit diesem Brunnen. Ständig läuft mir das Wasser aus der Saugleitung:confused:. Habe zwar ein Rückschlagventil gesetzt, aber trotzdem. Wenn ich alles angegossen habe und alles läuft, ist Luft in der Leitung. Ich kann sehen, wie Luft aus/nach dem Rückschlagventil in die Saugleitung kommt/ist :mad:.
    So ist alles aufgebaut: Mit einem Bohrer bis zur wasserführenden Schicht- ca. 3 Meter.
    Rammbrunnen eingeschlagen- alles zusammen 7 Meter-also 4 Meter im Grundwasser.
    Rückschlagventil (5/4), Winkel(5/4), Reduzierung(5/4 auf 1 Zoll), Saugschlauch(1 Zoll), Pumpe- fertig.
    Meine größte Angst ist, dass sich eine Muffe beim Einschlagen zerlegt hat. Falls dieses so sein soll, ist doch alles im Ars...! Habe da einen kleinen Einfall: kann ich in meinen Schlagbrunnen einfach einen Saugschlauch ( 1 Zoll) stecken? Geht das, oder saugt der mir bloß das Rohr leer und das wars?
    Hilfe, Hilfe
    Rene
     
    mein Brunnen ist 12 m und hat recht stabil eine Wasserstand von ca. 2,5-7m.
    Die physikalischen Werte sind in allem zu 100% und die biologischen Werte sind recht zufriedenstellend und ab 40°C könnte man es trinken.
    Trinken würde ich es wohl nicht, aber der Waschmaschinenanschluß lauert, daß das noch in Ordnung kommt.
    Mein Brunnen wurde aus Naturstein wohl vor einiger Zeit trocken hochgezogen.
    fredman
     
  • Zurück
    Oben Unten