Tomatenzöglinge 2021

Macht ihr eigentlich was gegen Mg-Mangel an euren Tomaten? Zum Beispiel mit Bittersalz...

Oder lasst ihr die Blätter wie sie sind und macht sie ggf. nur ab?

Grüßle, Michi
Wie sieht Magnesiummangel nochmal aus?
Bittersalz habe ich vor Jahre mal gegeben, aber ich weiß die Dosierung nicht mehr.
 
  • Hat jemand von euch auch eine Reisetomate?
    Die Fruchtkörper sind bei mir noch total glatt und haben garnicht diese gewünschten Verwachsungen. Sind mir da falsche Samen untergekommen oder entwickelt sich das noch? Soll die Siebenbürger Reisetomate sein..

    Die hat hier immer von Anfang an so ausgesehen, wie sie sollte.
    Hat auch noch nach Jahren bei den Unverhüteten Samen durchgeschlagen.
    Deine Sorte kenne ich aber auch nicht.
     
  • Beginnend von den älteren Blättern werden diese gelb. Charakteristisch dafür ist, dass die Blattadern grün bleiben. Nur die Zwischenräume werden gelb. Oft bilden sich auch Anthocyane im Bereich der gelben Zwischenräume (Sonnenschutz).

    Grüßle, Michi
    Und was ist das? (Sorry, leider unscharf)
    684545
     
  • Ungewöhnlich viele Verbänderungen kann ich auch vermelden.
    An Sorten, die das sonst nicht so gemacht haben:
    Maiglöckchen ist ganz vorne dabei, aber auch San Marzano, Principe Borghese und Harzfeuer machen mit.
    Ich brech eine Seite einfach ab oder - wenn zu spät bemerkt - kommt die Schere zum Einsatz.
    Mein Vorsatz für dieses Jahr bleibt: kein Tomatendschungel!
     
  • Wüsste ich es, hätte ich es geschrieben - ist ja wohl logisch... :ROFLMAO:

    Evtl. Alternaria?

    Gibts konzentrische Ringe?

    Google mal nach Fotos zu Alternaria oder Early Blight...

    Grüßle, Michi
     
    Ich habe gestern auch die großen Tomatenblätter kleiner gemacht, damit Sonne an die Früchte kann und wirklich mal gründlich nach Ausgeiztrieben gesucht und auch gefunden. Jetzt sieht es wieder gut aus und nicht mehr so Dschungelhaft ;)

    lg elis
     

    Anhänge

    • Juli   0121.JPG
      Juli 0121.JPG
      645,2 KB · Aufrufe: 103
    • Juli   0221.JPG
      Juli 0221.JPG
      427,5 KB · Aufrufe: 92
    • Juli   0321.JPG
      Juli 0321.JPG
      469,3 KB · Aufrufe: 92
    • Juli   0421.JPG
      Juli 0421.JPG
      850,5 KB · Aufrufe: 98
  • @elis

    Die Früchte brauchen kein Sonnenlicht, um zu reifen. Man kann sie theoretisch auch eintüteln (also abdunkeln) - es würde kein Unterschied machen.

    Blätter zu entfernen mit dem Grund, dass Licht an die Früchte kommt, ist unnötig. Unter Umständen sogar schädlich, da es Sonnenbrand bzw. Grün-/Gelbkragen an den Früchten gegünstigt.

    Es gibt allerdings eine Ausnahme: Das sind diese "lila", "blaue" bzw. "schwarze" Tomaten. Also diese mit den Anthocyanen. Bei solchen Sorten sammeln sich die Anthocyane in der Haut der Frucht an - bereits im unreifen Stadium. Um so mehr Licht auf die Frucht trifft, um so dunkler wird die Frucht. Deshalb hat es oft auf der sonnenarmen Seite der Frucht wenig bis keine Anthocyane.

    Man könnte hier Blätter entfernen, damit Früchte besonders dunkel werden (hab ich noch nie aber praktiziert). Da Anthocyane bei Pflanzen das sind, wie bei Tier und Mensch das Melanin - also ein natürlicher Sonnenschutz, sind solche Sorten nahezu resistent gegen Sonnenbrand an den Früchten.

    Würde man die Frucht einer blauen Tomate eintüteln und in die Tüte vorher kleine Herzchen, Sterne, Penis (wenn man noch Teenager ist oder sich so fühlt) reinschneiden, dann würden sich Anthocyane nur da zeigen, wo das Licht durchkommt. Man kann sich also eine Tomate mit lustigen Symbolen züchten.

    Beim Apfel hab ich sowas schon gesehen...

    Grüßle, Michi
     
  • @elis

    Man könnte hier Blätter entfernen, damit Früchte besonders dunkel werden (hab ich noch nie aber praktiziert). Da Anthocyane bei Pflanzen das sind, wie bei Tier und Mensch das Melanin - also ein natürlicher Sonnenschutz, sind solche Sorten nahezu resistent gegen Sonnenbrand an den Früchten.
    Ich habe auch welche, die im Strumpf schon kräftig Anthocyane ausbilden.
     
    Golden Lotus, wie gemein. :wunderlich: Das tut mir sehr leid. Vielleicht doch etwas spritzen? Mache ich für gewöhnlich nie, aber bei K&B würde ich es mir überlegen. Wird ja sonst nächstes Jahr nicht besser.
     
    Mein Tomatenacker wuchert... hoffentlich schlägt hier nicht auch noch was fieses zu. K&B hatte ich innerhalb von 20 Jahren noch nie an meinen Pflanzen, aber diese Saison ist voller Premieren.
    20210712_142930.jpg
     
    Ich habe immer vor dem Regen im Juni/ Juli gewarnt. Wenn es dann im Hochsommer trocken und heiß wird, sind die Pflanzen hinüber. Deshalb wird hier seit Jahren mit Erfolg durch das Spritzen eine solche Katastrophe vermieden.

    Wenn Du es probieren magst, Fungisan wirkt auch noch bei bestehender Infektion. Die dunklen Stellen verkorken dann und im August kannst Du immer noch ernten.
     
    Marmande, hättet ihr ohne Spritzen K&B..?
    Bei uns war K&B noch nie ein Thema (und mit den Pilzerkrankungen, die ab September zuschlagen konnten wir bisher gut leben), aber sollte K&B ausbrechen, würde ich auch was spritzen bevor die Erreger den Winter überleben (?) und der Horror im nächsten Jahr weitergeht. :wunderlich:
     
    Wir hatten vor ?? Jahren einen Totalausfall wegen der Seuche. Seither spritze ich ein Fungizid und habe Ruhe. Ich will Tomaten ernten, egal wie. In Almeria spritzen die wer weiß was. Hier im Garten weiß ich genau was dran ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten