A tiny house...

Ah, jetzt weiß ich, warum ich auf Fahrgeschäfte komm. Da waren ja die vielen Einkaufswagen, die blau angeleuctet wurden, sah aus wie nen Rolercoaster.
HA Schult lebt also auch noch, sehr beruhigend.

Sylvia Plath, ach die gute...ich suche immer noch nach dem Shirt, was ich vor geraumer Zeit gesehen hab, ich finde es ums Verrecken nicht mehr. Vier Autorinnen, connected in suicide. Mit drauf eben Sylvia Plath und Virginia Woolfe. Das fand ich ziemlich gut, aber ich komm nicht drauf, wer die anderen zwei Damen waren, sonst könnt ich das Shirt wohl eher finden.

Die Sets sind übrigens fürchterlich hübsch! Toll das Motiv.
 
  • Fenchel
    Ich konnte mich fast nicht entscheiden. Die Olivenzweige sind auch so hübsch. Die Sachen gab es mal in einem Laden hier im Viertel. Der hat aber leider zugemacht.

    Gut, daß ich vorhin noch einen Blick in die Zeitung geworfen habe. An der futuristischen Trambahnhaltestelle Schwabinger Tor gibt es offensichtlich eine Ausstellung von Carsten Sander. Ich hoffe, es gibt ein kurzes Regenpäuschen. Das würde ich mir sehr gerne ansehen.
     
    Sehr schönes Design. Tolle Tuschezeichnungen, da versteht jemand sein Handwerk. Hach, ich will mich die Tage auch wieder hinsetzen, es ziept auch wieder in den Fingern.

    Der Sander hat die Heimat gemacht, richtig?
    Ich möchte die Tage unbedingt ins U.. es geht um das legendäre Studio 54. Ich hab schon einige wilde Fotos gesehen, ein Durcheinander von Beinen in schriller Discobeleuchtung.

     
  • Ja, allerdings. Die Pink Floyd "their mortal remains" war noch teurer. Das ist, wenn viele Exponate zusammengetragen werden. Muß man auch erstmal zusammenkramen. Und sie haben ja auch nicht die Besucher herangekarrt, die sie haben wollten, das lag bestimmt auch am hohen Preis.
     
  • Zwischendurch machen sie auch kostengünstige Ausstellungen. Oder sogar gar keenen Preis, das hat mich ja bei Body & Soul überrascht. Viele, viele Expressionisten, und die Freiheit, dreimal und öfter reinzugehen.
     
    Man kann sich auf eine Bank setzten, ausrasten und Bumen anschauen. Keine Leute.

    Ausrasten auch? Hier bedeutet das so viel wie einen Tobsuchtsanfall kriegen. Hattest du aber nicht, oder? [Besorgte Nachfrage ...]

    Aber danke für die instruktiven Fotos, war sehr unterhaltsam auf deinen Spuren! Ich wünschte nur, ich könnte deine Bilder etwas vergrößern ...

    Pnin, eines meiner Lieblinge von Nabokov.

    Ja, nicht? :love:
     
    Ausrasten auch? Hier bedeutet das so viel wie einen Tobsuchtsanfall kriegen.

    Hier nicht. Wir rasten auch auf den Bänken im Englischen Garten aus.

    684751
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Der Regen geht mir allmählich auf den Senkel. Jetzt werde ich erstmal eine Runde bügeln, danach kann ich hoffentlich zum Schwabinger Tor fahren und mir die Porträts von Carsten Sander ansehen.
     
  • Ah, daher das Ausrasten.
    Geiles Schild, gefällt mir sehr.
    Ich werde mir nachher ein groooßes, grooooßes Eis genehmigen, Aretha hat schon ihren Pelz umgeworfen und singt.
    Ein sehr entspannter Sonntagnachmittag.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Stadt ist schön und ich wohne hier. Super.

    Ja.
    Ich hab heute das Öhmchen gehört, wie sie ihrem Enkelkindchen lauthals ins Ohr brüllte (manchmal ist sie etwas taub), daß sie DORTMUND jetzt nicht so toll finden würd.
    Und da dacht ich: ja, dann warste jetzt bestimmt nicht in den schönen Ecken.
    Ja, ich finde, das ist eine schöne Lebenseinstellung.
     
    Am Stadtgarten schwingt man das Hämmerchen. Die Fassade vom Neuen Rathaus wird seit Monaten saniert, und man hat die schönen Rabatten, und nebenbei bemerkt sind es die schönsten der Stadt, notdürftig eingepfercht, damit nicht irgendein verstrahlter Mensch (der Stadtgarten ist die Drogenküche der Stadt) durchpoltert.

    Echinacea. Ich muß morgen und die nächsten Tage dringlichst nochmal hin, sie haben auch die sehr großen rosafarbenen Echinaceen.


    685033
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hier gibts grad Land unter.
    Man sollte über einen Anglerschein nachdenken.
    Der Nachbar denkt sich wohl auch grad einen Schwimmkurs für seinen Nachwuchs aus.
     
    Hier regnet es ausnahmsweise nicht.

    Ich such grade schon mal ein paar Wirtshäuser für meinen Urlaub aus. Zu dem, im Westend schreibt Helene Töttchen in der SZ unter anderem:
    Gefreut hatten wir uns auf den ganzen Saibling aus dem Starnberger See mit Zitronen-Kartoffel-Püree (24,90), was berechtigt war, aber nicht ganz. Uns war er, auch für einen Seesaibling, zu fest im Fleisch, was einen leicht trockenen Eindruck hinterließ. Interessant war wieder das Spiel mit der Kartoffel, hie Zitrone und da Petersilie, die für geschmacklichen Wuppdich sorgten.

    Ich liebe diese Zeitung.
     
    Also, das was gestern in Hagen war, war gerade hier. Soviel Wasser, und zwar stun-den-lang hab ich schon kange nicht nehr gesehen.
    Ja. Ich hab mich in die romantische Vorstellung verrannt, man sitzt in einem Gasthof, zieht sich was gutes rein und draußen geht die Welt unter.
    Das Leben ist eine Insel.

    Wuppdich ist ein sehr hübsches Wort, das schmeckt nach Zitrone mit Honig und nicht so streng.
    Helene ist auch ein schöner Name, nicht nur für Birnen.

     
  • Zurück
    Oben Unten