Pyromellas Balkonurwald

Der Kasten liegt innen, ganz eindeutig.
Pyromella, wenn da keiner kommt, um das zu reparieren, kannsz Du den ganz leicht selber öffnen.
Der Deckel oben ist nur eingclipst, man kann ihn nach vorne runterziehen, und dann hinten aus der
Halterung rausziehen. So kommst Du an den gesamten Rolladen, und auch den Gurt.
Eigentlich sollte der Deckel oben nicht übertapeziert sein, oder sonst wie blockiert.
 
  • Das eine Amselkind schaut ja schon mit äußerst frechem Blick in deine Kamera! :giggle:

    Dein Balkon sieht eindrucksvoll aus, und es ist arg blöd, dass du jetzt nicht an deine Leiter kommst, um was anzubinden. Deine Tomaten sind schon längst weiter als meine im Gewächshaus, von meinen beiden Töpfen auf der Terrasse gar nicht zu reden.

    Der Spaziergang durch den botanischen Garten hat mir wieder Spaß gemacht, danke dir! (Wie geht's der alten Blutbuche?)
     
  • Pyromella, wenn da keiner kommt, um das zu reparieren, kannsz Du den ganz leicht selber öffnen.
    Der Deckel oben ist nur eingclipst, man kann ihn nach vorne runterziehen, und dann hinten aus der
    Halterung rausziehen. So kommst Du an den gesamten Rolladen, und auch den Gurt.
    Eigentlich sollte der Deckel oben nicht übertapeziert sein, oder sonst wie blockiert.

    Schön wäre es. Was ich sehe, sind Schrauben, über denen diverse Farbschichten kleben. Danke an meine Vormieter.

    Dann gerne. So wäre ich auf der sicheren Seite, wie die hübsche Pflanze nun heisst.

    P1040512.JPG

    Das eine Amselkind schaut ja schon mit äußerst frechem Blick in deine Kamera! :giggle:

    Dein Balkon sieht eindrucksvoll aus, und es ist arg blöd, dass du jetzt nicht an deine Leiter kommst, um was anzubinden. Deine Tomaten sind schon längst weiter als meine im Gewächshaus, von meinen beiden Töpfen auf der Terrasse gar nicht zu reden.

    Der Spaziergang durch den botanischen Garten hat mir wieder Spaß gemacht, danke dir! (Wie geht's der alten Blutbuche?)

    P1040471.JPG P1040472.JPG

    Ich hatte ja erzählt, dass die Blutbuche den großen Ast verloren hat und der Linserich hatte sogar den Artikel verlinkt, dass unsere arme Buche gefällt werden muss. Noch steht sie tapfer und spendet Schatten.

    Die Absperrung auf der einen Seite war offen, da hatte ich gedacht, dass die Gärtner schon etwas gesichert hätten und bin über den unteren Weg gegangen - nur war am anderen Ende die Absperrung noch da. Es müssen also Besucher das Bändel auf der ersten Seite abgemacht haben. Ich hatte so nochmal einen guten Blick auf die Buche und den gestürzten Ast, wollte dann aber auch kein zweites Mal drunter durchgehen und bin stattdessen ganz fix unter dem zweiten Baustellenband durchgetaucht, um wieder auf die nicht gesperrten Wege zu kommen.
     
  • Vielen Dank!

    ich habe bei Tante Gockel nach beidem (langblättriger Ehrenpreis bzw. Blauweiderich) gesucht. Beide haben den gleichen lateinischen Namen, somit sind also beide Bezeichnungen richtig. Wieder was gelernt!
     
    Was ich sehe, sind Schrauben, über denen diverse Farbschichten kleben. Danke an meine Vormieter.
    Wenn es nur normale Wandfarbe ist versuch mal mit Verdünnung die abzuwischen, müsste auch nach Jahren noch gehen.

    Schöne Bilder aus dem Botanischen Garten :love: ich mag ja Seerosen so gerne, ach wenn nur ein Teich auf meinen Balkon passen würde :giggle:

    Deine Tomaten legen ja jetzt ordentlich los, bald kannst du sie genießen :) ich freu mich auch schon auf die ersten eigenen.
     
  • Ich hatte ja erzählt, dass die Blutbuche den großen Ast verloren hat und der Linserich hatte sogar den Artikel verlinkt, dass unsere arme Buche gefällt werden muss. Noch steht sie tapfer und spendet Schatten.

    Das freut mich. Ob das wirklich sein muss, die Buche zu fällen, bloß weil sie mal einen Ast verloren hat?

    Okay, einen großen Ast. Die Bruchstelle sieht auch nicht gut aus. Trotzdem ... man könnte doch einen Zaun oder was drum ziehen, der die Besucher auf Distanz hält, und den Baum einfach machen lassen. Der kann gut noch Jahrzehnte mit dem Defekt leben.
     
    Ja, das kann der Baum - und einen Zaun gibt es ja jetzt. Der bedeutet aber, das man ein ziemlich großes Gebiet des botanischen Gartens nicht betreten darf.

    Ich weiß nicht, ob die Entscheidung, die Buche zu fällen, entgültig ist. Sie ist ja schon einer der ganz bestimmenden Bäume des Gartens - Münsters Mangrovenwald, der Hang mit Bärlauch, Lerchensporn, Leberblümchen, Anemonen usw wäre dann für alle Besucher nur noch aus der Ferne zu betrachten, wenn man nicht sicher wäre, wann der Baum den nächsten Ast verliert. Denn einen Bereich, der auf eigene Gefahr zu betreten ist, kann man in so einem Garten nicht einrichten.
     
  • Dieses kleine Küken klopfte gerade an mein Wohnzimmerfenster an und blieb dann lange gemütlich sitzen. Ich konnte die Balkontür aufmachen und die Hand mit dem Fotoapparat rausstrecken - und dem Kleinen bis auf vielleicht 30cm auf die Federn rücken. Alles störte ihn nicht. Er flatterte erst von seinem Sitzplatz herunter, als Vater Amsel mit dem nächsten Abendwurm vorbei kam.

    P1040570 - Kopie.JPG
     
    Ja herzallerliebst. Es ist schon schön, wenn man es aus nächster Nähe miterleben kann, auch, wenn es natürlich auch Probleme mit sich bringt.

    Hast du den Rolladen inzwischen gemeldet und einen Termin dafür?
     
    Ja, @Tubi , da steht die Streifenzipfel. Habe ich das richtig im Kopf, dass ich die so lange hängen lassen soll, bis sie richtig vollreif ist?

    Dem Hausverwalter habe ich wegen der Rollade auf die Mailbox gesprochen, ich hoffe, er ruft mich bald mal zurück.
     
    @Pyromella , ja die muss Dunkelbraun sein und sich etwas drücken lassen, dann schmeckt sie am besten. Probiere es aus.
    Meine färben sich noch längst nicht.
     
    Ich bin mal wieder ein Wochenende bei meinem Vater gewesen. Jetzt wächst alles und so langsam beginnt die Ernte. Der Salat zum Essen stammt jetzt selbstverständlich vom eigenen Hochbeet und als mein Vater mich vom Bahnhof abholte, sind wir direkt zum Garten durchgefahren - Himbeeren ernten.
    Samstag haben wir dann die schwarze Johannisbeere geerntet, das war aber noch etwas früh. Wir haben also alles, was noch nicht reif war hängen gelassen. Trotzdem gab es 1,33kg geputzte Beeren, aus denen wir Marmelade gekocht haben.

    Natürlich gibt es wieder Gartenbilder. Besonders viel Spaß hat es mir gemacht, mit dem Kamera-Zoom auf Suche nach Quittenfrüchten zu gehen. Mein Vater hatte nämlich Sorge, dass es dieses Jahr keine Ernte geben könnte. Bei seinem besten Freund, der ganz oben auf der schwelmer Höhe wohnt, ist der Frost in die Blüte gekommen, er wird wohl keine Quitten ernten, und unser Bäumchen hat mal wieder diese lustige Sommerphase, in der die Früchte verstecken spielen.

    Stellt man sich aber mit genug Abstand vor den Baum, dass man die oberen Regionen gut sehen kann und hat dann Fernglas oder Fotoapparat mit Zoom dabei, dann entdeckt man die Früchte. Ich habe meinem Vater Hoffnung machen können, dass er zumindest den einen Eimer voll ernten werden kann, den er als Mindestmenge für den Quittengelee ernten will.

    Ansonsten blüht alles und wuchert, ich habe den Samstag Nachmittag nur damit zugebracht, anzubinden und verblühte Glockenblumen und Akeleien rauszuschneiden.

    P1040572.JPG P1040573.JPG P1040574.JPG

    P1040576.JPG P1040579.JPG P1040580.JPG

    P1040583.JPG P1040584.JPG P1040585.JPG

    P1040586.JPG P1040588.JPG P1040590.JPG

    P1040592.JPG P1040593.JPG P1040603.JPG

    P1040605.JPG P1040608.JPG P1040612.JPG

    P1040609.JPG P1040610.JPG

    P1040613.JPG P1040614.JPG P1040615.JPG

    und aus dem Vorgarten:

    P1040616.JPG P1040617.JPG

    Ich bin gar nicht dazu gekommen, im Hausgarten Fotos zu machen, dabei blühen dort die Rosen, besonders die Amadeus, zur Zeit sehr prächtig.
     
  • Zurück
    Oben Unten