10.000m² - wir lieben jeden Einzelnen...

  • Schönschönschön, einfach nur schön, jedes Eckchen und Fleckchen zum Bejubeln ... ! :love:

    Okay, Baumarktjunge, ich sehe ein, dass es frevelhaft wäre, dort unsere Zelte hinzustellen ... also keine Angst nicht länger ... :giggle:
     
  • Na Guten Morgen :) !

    ...irgendwie müssten meine Tage 31 Stunden haben. Es gibt so vieles zu erleben, eigentlich prima!

    Zur Entschädigung nimm erstmal einen tiefen Atemzug von der Wildrose am Eingangstor! Die war damals immer da. Wir haben die dann auch "immer da" gelassen:

    IMG_20210625_0814316-01.jpeg



    Und wochenendlich kündigt sich die Felsenbirne an, deren labendes Fruchtgut sich geschmacklich am ehesten mit einer Heidelbeere vergleichen läßt.
    Das Bäumchen war damals recht kostenintensiv, aber irgendwie mussten wir es haben - auch wenn es leider sehr laaangsam wächst:

    IMG_20210625_0802551.jpg

    Und hinten am kleinen Nebenarm des Teiches quackt es in einer Tour, das Wasser ist dunkel wie in einem Waldteich und es ist - gerade bei dem aktuell drüben & feuchten Wetter - immer voller Leben.
    Einer unser Lieblingsplätze im Garten, auch wenn der Fernsehanschluss fehlt, hihi:

    IMG_20210625_0811028-01.jpeg



    Ein entspannten Start ins Wochenende!

    Ins Impfzentrum fahrendes Grüßle!
     
  • Einer unser Lieblingsplätze im Garten, auch wenn der Fernsehanschluss fehlt, hihi:

    hihi, da musste ich auch lachen, denn DAS ist doch Kino: dein Garten; zwei bummsende Frösche ist doch weit aus interessanter anzuschauen als der Bachelor :ROFLMAO: ;)
    aber danke Dir für die schönen Bilder, ist immer wieder toll in deinen Garten zu schlendern (wenn auch nur virtuell)

    LG, Marlis
     
    Ist das eine besondere Felsenbirne, dass sie so reichhaltig trägt?

    Unsere hat immer nur ein paar Beeren, die dunkel abreifen - und meist so hoch hängen, dass sie eh den Vögeln gehören.
     
  • @Pyromella mmmh, nicht das ich wüsste. Ich mach dann gern nich einmal ein Bild von der Totalen.
    Die Früchte hängen schon hoch, dafür aber jedes Jahr reichhaltig...
     
  • @Pyromella mmmh, nicht das ich wüsste. Ich mach dann gern nich einmal ein Bild von der Totalen.
    Die Früchte hängen schon hoch, dafür aber jedes Jahr reichhaltig...


    Das ist lieb, aber ich kenne mich mit den Sorten bei Felsenbirnen überhaupt nicht aus. Es war nur die Neugierde, ob man euch beim Kauf etwas von "reich tragend" bei der Sorte versprochen hätte.

    Vielleicht trägt unsere Felsenbirne auch so spärlich, weil der Boden seit mehr als 30 Jahren bewusst ausgemagert wird - dafür fühlen sich dann diverse Kräuter daneben wohl.

    Ihre Hauptaufgabe erledigt unser Baum: Er spendet Schatten für die Terrasse und Sitzplätze für alle Kleinvögel - Plus Halt für den Futterspender. :)
     
    Hier iss ja was los, Stimmung im Saal.(y)(y)

    Das ist echt Natur pur, danke für die wahnsinnig schönen Fotos, was für eine stimmungvolle Wildnis
    und doch so geordnet, super, mir fehlen die Worte.:love::love:(y)
     
    Lieben Dank, @Lavendula ! Hihi, ja, wir versuchen es zumindest. Aber so anspruchsvoll vom Pflegeaufwand isses ja nicht.

    Das ist lieb, aber ich kenne mich mit den Sorten bei Felsenbirnen überhaupt nicht aus. Es war nur die Neugierde, ob man euch beim Kauf etwas von "reich tragend" bei der Sorte versprochen hätte.
    ...

    Oh, wir auch nicht. Die olle Baumschule hat die Felsenbirne wurzelnackt geliefert. In den 5 Jahren ist sie kaum gewachsen, der Stamm immernoch dünner als eine Coladose.

    IMG_20210625_1321511-01.jpeg

    Sie wird vom Nussbaum beschützt und wir schneiden sie jedes Jahr zurück. Der Boden ist lemig und mit vielen Steinen. Man nimmt besser eine Spitzhacke, anstatt den Spaten...

    Wenigstens beim Ertrag lässt sie sich nicht lumpen:

    IMG_20210625_1322149-01.jpeg


    ...doch wie man erkennen kann, geht es erst los. Einige Beeren sind noch grün*innen o_O :ROFLMAO: .
     
    Naja, ernten ist vielleicht nicht das richtige Wort. Hinter vorgehaltener Forenhand kann ich hier jedoch einmalig bestätigen, dass der Tisch davor nicht nur von den Kindern als Kletterhilfe dankend angenommen wird, hihi.
    Die Beeren der Felsenbirne sind allerdings noch nicht ganz reif. Nur Wenige können schon jetzt so abgezogen werden, dass der Stiel stilvoll am Gebäum verbleibt.

    Vor einigen Jahren hatten wir bei den Mirabellensträuchern, Quitten und Pflaumen die Früchte eingekocht. Es war jedoch für uns (!) viel Aufwand und mir persönlich schmeckt die ungesündere Supermarktmarmelade um Welten besser :ROFLMAO: .

    Folgendes Bild dient nur zur Auflockerung des wissenswerten Fließtextes. Es zeigt, die Streuobstwiese im Rücken, den zu dieser Stunde eher gruseligen Eingang gaaanz hinten im Wald:

    IMG_20210625_1835400-01.jpeg
    :alien:

    Auch bei den Birnen & Äpfeln handelt es sich nur um sporadisches Naschwerk beim Gartenspaziergang, sie werden nicht verschnapst...

    ...
    Habe solche Früchte bis jetzt noch nie gesehen

    Ich muss zugeben, dass es mir genauso ging. Sämtliches florales Faunawissen hat meine Frau mit in die Ehe gebracht. Ich habe dieses Manko erfolgreich mit körperlichen Künsten kompetent kompensiert.


    Fingerfertiges Grüßle!
     
  • Zurück
    Oben Unten