Billas Schnackschnack-Zackzack

  • Mein Rittersporn mag das nasse Wetter. Die beiden Exemplare sind ordentlich gewachsen und voller Knospen. Freue mich schon jetzt auf die Blüte.

    so siehts ma aus,

    99C1D03D-0381-4475-9E98-DFDE7506AC31.jpeg
     
    Der ist spillerig. Ich dünge den Rittersporn vor der Blüte öfter mit einer handvoll Blaukorn. Es schüttet schon wieder. Wenn es aufhört gehe ich runter zum Knipsen.
     
  • Der wohnt da erst seit letzter Woche. Blaukorn hab ich gar nicht. Da sind Hornspäne drunter, ich weiß, es dauert ne Weile, bis es wirkt. Alles was mit so Körnern zu tun hat, gibt es nicht. Seit 2 toten Hunden hab ich da eine Phobie. Die Köter mochte ich zwar nicht leiden, aber das hatten sie nicht verdient.
     
  • Ich finde Lupinen im Allgemeinen hübsch. Deshalb ärgere ich mich ja so darüber, dass von dem halben Dutzend, das ich vorgezogen und im väterlichen Garten verteilt habe, keine Pflanze mehr zu finden ist.
    Schnecken lieben Lupinen.
    Ich hab mir Mal eine schöne blühende Lupine von einem Gartenmarkt mitgebracht. Sie hatte eine ausgefallene Farbe. Hatte sie noch am gleichen Tag eingepflanzt. Als ich am nächsten Tag die schöne Lupine bewundern wollte, stand nur noch ein schleimiges Gerippe im Beet. Alle Blüten waren abgefressen. Seitdem sind Lupinen für unseren Garten nicht mehr tauglich.
     
  • Moinsen,

    Freude. :love: Bei uns geht wieder Sauna. Wir überlegen schwer, am nächsten Dienstag, wenn Deutschland gegen Frankreich verkackt, zu gehen. In dem Schuppen hatten wir unser 2. Date und waren seit dem nicht dort.
     
    Schnecken lieben Lupinen.
    Ich hab mir Mal eine schöne blühende Lupine von einem Gartenmarkt mitgebracht. Sie hatte eine ausgefallene Farbe. Hatte sie noch am gleichen Tag eingepflanzt. Als ich am nächsten Tag die schöne Lupine bewundern wollte, stand nur noch ein schleimiges Gerippe im Beet. Alle Blüten waren abgefressen. Seitdem sind Lupinen für unseren Garten nicht mehr tauglich.


    Ja, Schnecken wäre eine der Möglichkeiten, die zum Verschwinden meiner liebevoll vorgezogenen Lupinen geführt haben.

    Es lebt halt viel in diesem Garten, aber manchmal wäre doch schön, wenn nicht nur die absolut robusten Exemplare durchkämen.

    Einen Muskatellersalbei habe ich wiedergefunden. Mal abwarten, ob er bis zu meinem nächsten Besuch wächst oder schwindet. Außerdem bin ich gespannt, was bis dahin von meinen Wunderblumen, Kapuzinerkressen und der kompletten Reihe patagonischen Eisenkrauts (alles in Münster liebevoll angezogen, abgehärtet, mit der Bahn nach Schwelm getragen und ausgepflanzt) übrig ist. Ich komme mir ja auch schon blöd vor, dass ich Pflanzen, die hier viele fast als Unkraut behandeln, so päppel, aber mit Direktsaat bekomme ich gar nichts durch - und ich möchte auch mal etwas anderes als Akelei und gelben Mohn.
     
    Brügge ist wunderschön, da würde ich auch gerne noch mal hin.


    Wir waren da mal auf einer Busrundreise zu Ostern. Damals lebten meine Schwiegereltern noch. Das muß gut 25 Jahre her sein. Ich erinnere Brügge und Gent sehr positiv, unser Hotelstandort Ostende war unglaublich häßlich. Was ich auf der Durchreise von Brüssel gesehen habe, war auch nicht wirklich schön. Meine Frau war danach mal zu Weihnachten auf dem Grand Place, den habe ich aber noch nie gesehen.


    Muscheln und Fritten haben wir geliebt. Das Bier dazu war gewöhnungsbedürftig, aber wirklich lecker.
     
  • Zurück
    Oben Unten