Unser Handtuchgarten

Das finde ich jetzt nicht. Wenn sie noch in so kleinen Töpfen stehen, gieße ich lieber gezielt, wie dass Regenschauer die ganzen Nährstoffe auswäscht.
 
  • Das finde ich jetzt nicht. Wenn sie noch in so kleinen Töpfen stehen, gieße ich lieber gezielt, wie dass Regenschauer die ganzen Nährstoffe auswäscht.
    Von was für Pflanzen reden wir denn?
    (ich nicht von meinen gerade pikierten Jungpflanzen)

    Ich hab die Paprikas schon lange in 1L-Pötte gepflanzt und die können-nach Sonnenlich Eingewöhnung-jetzt schon mal mehr Licht und Wetter vertragen.
     
    Meine sind tagsüber alle schon länger draußen. Bei mir war das Wachstum dieses Jahr extrem verschieden. Gleiche Erde, gleich behandelt, ziemlich gleich gekeimt. Manche sind 40cm groß und blühen, andere sind keine 10cm groß und bekommen auch schon Blüten. Je nachdem sind sie eben in kleineren oder größeren Töpfen. Um die in den großen Töpfen mache ich mir auch weniger Sorgen.
     
  • Ich habe gestern im Nachbarsgarten Tomaten in Freien und nicht geschützt entdeckt. Wahrscheinlich selbst gezogen, so ca. 15 cm groß. Es hatte morgens um 7 Uhr 3 Grad plus gehabt.....
    Ob die das überleben werden?
    Von uns Gärtnern wird dieses Jahr Geduld ohne Ende gefragt
     
  • Ich habe gestern im Nachbarsgarten Tomaten in Freien und nicht geschützt entdeckt. Wahrscheinlich selbst gezogen, so ca. 15 cm groß. Es hatte morgens um 7 Uhr 3 Grad plus gehabt.....
    Ob die das überleben werden?
    Von uns Gärtnern wird dieses Jahr Geduld ohne Ende gefragt
    Ja, die überleben das. Kommt auch darauf an, wann sie gepflanzt wurden. Gestern oder ob sie da schon länger stehen. Nur unter Null darf es nicht gehen. Man hätte sie ja auch zur Nacht mit einem Vlies abdecken können.
     
    Ach, was war das für ein schöner Sonntag!
    Wir haben es uns in der Bullenschweren Hitze (es war teilweise sehr schwül) total gemütlich auf der Terasse gemacht und vorhin noch Gegrillt.
    So kann es jedes Wochenende sein.

    IMG_20210509_205632.jpg
     
  • Dieses Jahr habe ich mir vorgenomme meine Gartensaison, gerade was die Pflanzen und das Wetter betrifft, ein bisschen besser zu bebildern.

    Wetter:
    Screenshot_20210512_191629_com.huawei.browser_edit_6064062939699.jpg
    Nachttemperaturen nicht unter 6Grad.
    Ich glaube ich lasse die Capsis heute draußen, denn meinen Katern schmecken die Blätter auch.
    IMG_20210512_140318.jpg
    ... Ich glaube, das ich mal wieder Katzengras brauche.

    Kartoffeln in den 100L Töpfen (beschriftet!)
    l Belana r Rote Emalie.jpg

    l Granda r Blue Congo.jpg

    l Adretta r Bamberger.jpg

    Zoe 1205.jpg

    IMG_20210512_185545_edit_4861380590403.jpg
    Ist das nicht eine wunderschöne Ausfärbung?
    Ich bin auf jeden Fall sehr verliebt in die Farbe, der Zoe-Bläter.

    Apropos verliebt?
    Katzenschmusen
    IMG_20210511_015931_edit_5061696730477.jpg
     
  • Zwei solche Plüschkugeln hätte ich jetzt auch gerne zum Knuddeln...

    Sehr schön deine Bebilderung, und ich vermute auch, dass den Capsis die Nachttemperaturen besser bekommen als die Knabbergelüste deiner Samtpfoten. ;-)
     
    Wir auch, es sind regelmäßig vier bis sechs Katzen bei uns im Garten unterwegs. Bisher haben sie sich noch nicht an meinen Pflanzen vergriffen.
    Hatte damals bei unserer immer das Gefühl - was drinnen steht ist viel spannender. ;-)
     
    In unserer Siedlung gibt es 8 freilaufende Katzen, drei ganz Junge neue-maximal Jährlinge.
    Die schmeißen hier viel über den Haufen.
    Sowohl die Reviere, als auch die Vögel.
    Ich habe leider schon drei Nahrungsreste gefunden (die Schwanzfedern bleiben übrig 😢)

    Ihr wisst, wir haben selbst Katzen, aber sie sind domestiziert und ich persönlich finde es nicht richtig sie nach draußen zu lassen.
    Das kann jeder so sehen wie er/sie will, aber das ist meine Meinung zum Thema.
    (Ich möchte an dieser Stelle auch keine Grundsatzdisskusion auf machen!)

    Heute habe ich den vorgezogenen Bantam als auch den Inka-Mais in die Kartoffelkübel gegeben.
    Beides Zuckermais und weil es so nah ist, sicher nicht verkreuzungsfrei.
    Hauptsächlich möchte ich diese benutzen um Stangenbohnen dran hoch zu ziehen.
    Vielleicht glückt es ja dieses Jahr.

    Dann habe ich die Frühbeetkästen in das Holzbeet gestellt und Möhren gesät.

    Kurzer Einblick in die Anzuchtstation
    IMG_20210513_183327.jpg IMG_20210513_183249.jpg IMG_20210513_183243.jpg IMG_20210513_183235.jpg
     
    Die Klammern kannte ich noch nicht. Sieht nach einer geschickten Lösung aus, vor allem weil sie bestimmt auch immer wieder schnell abgebaut sind.
    Ich nehme ganz einfach Draht dafür geht genauso schnell beim Aufbauen. Beim Abbauen weniger.
     
    Für die Menschen?
    Nein.

    Viel zu teuer für so einen großen Komplex.

    Wir haben damals einen VW bezahlt und wollten einen Mercedes.
    Geht nicht klar....

    In welcher Art von Labor arbeitest du denn?

    Weil bei uns (Analytik) würde es ohne gar nicht gehen - die Abwärme der zahlreichen Analysengeräte (LC, MS, GC sowie deren Vakuumpumpen und Kompressoren) sowie Kühlgeräte / Klimaschränke würden ohne Klima die Labore in Saunen verwandeln.
     
    Die Klammern hatte ich auch schon im Auge,damit kann man die Tomaten ablegen, wenn sie höher wachsen, oder?
    Spannend, beobachte deine Erfahrungen damit gespannt!
     
  • Zurück
    Oben Unten