Unser Handtuchgarten

Ja, @Pepino, es geht prinzipiell um den stabilen Aufbau und den einfachen Abbau.

Die Klammern hatte ich auch schon im Auge,damit kann man die Tomaten ablegen, wenn sie höher wachsen, oder?
Spannend, beobachte deine Erfahrungen damit gespannt!
Ich plane tatsächlich, weil ich ja nur Stäbe habe, abzulegen.
Ich werde es dokumentieren.

In welcher Art von Labor arbeitest du denn?
Ich arbeite im LKA, aber nicht in der Analytik, sondern im biologischem Bereich-Spurensuche.
Wir haben kaum Geräte die Temperaturabhängig sind.
Massenspektometrie oder Gaschormetrographie machen wir garnicht (das ist den "Drogen-Leuten" vorbehalten)
 
  • Die Klammern liefen mir schon mal über den Weg und ich überlegte auch, ob ich damit ggf. ein Rankgitter für die Kästen basteln sollte bzw. könnte, aber dann verlief sich der Gedanke auch wieder ohne Ergebnis, schlicht weil es noch nicht dringend war. Aber jetzt könnte ich mal wieder drüber nachdenken, also danke fürs Zurückbringen ins Gedächtnis.

    Wie hast du denn aber bisher die Tomaten wachsen lassen, wenn du sie in diesem Jahr an Rankstangen hochleiten willst?
     
    In welcher Art von Labor arbeitest du denn?

    Weil bei uns (Analytik) würde es ohne gar nicht gehen - die Abwärme der zahlreichen Analysengeräte (LC, MS, GC sowie deren Vakuumpumpen und Kompressoren) sowie Kühlgeräte / Klimaschränke würden ohne Klima die Labore in Saunen verwandeln.


    :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO: das hat in unserem Altbau niemanden interessiert. Ich saß im Südlabor (organische Synthese) mit mehreren GC, einer LC und einer LC/MS - und jeder, der reinkam, wunderte sich, wieso ich im April schon Raumtemperatur bis zu 30°C hatte.

    Ich bin gespannt, wie jetzt der erste Sommer im teilklimatisierten Neubau wird. Die Temperaturdeckelung auf maximal 26°C haben wir nur durchsetzen können, weil unsere Lösemittel doch recht niedrig siedend sind. Ob ein Mitarbeiter die Temperatur nicht übersteht, interessierte bei der Beantragung als Argument nicht. Bisher merke ich schon, dass die Luft durch die Klimatisierung deutlich trockener ist.
     
  • Solche Bedingungen dürften gegen die Arbeitssicherheit verstoßen. Etwas, das Arbeitgeber gerne unter den Tisch fallen lassen, auch, wenn es z. B. um Lärmschutz und solche Dinge geht, in Großstädten. Da müssen sie aber eigentlich handeln. Einfach mal ein Gespräch mit dem entsprechenden Ansprechpartner führen, wie das so mit den Regeln aussieht; das wird zumindest nicht schaden.
     
  • Schadete nix, nutzte aber auch nix. Glaubst du, ich hätte jahrelang, ohne mich zu wehren, dort gelitten?

    "Wir ziehen doch bald in den Neubau, da lohnt jetzt kein Umbau mehr..." war die tollste Antwort. Zum Glück bin ich aus der Sauna inzwischen raus.
     
    Ok, wenn selbst der Arbeitsschutz bzw. Betriebsrat/Personalrat in der eigenen Firma versagt, bliebe nur der rechtliche Schritt über die übergestellte Instanzen (Berufsgenossenschaft, Gewerbeaufsicht) - und den Weg geht man als Arbeitnehmer natürlich äußerst ungern. Gut, dass du die Situation immerhin los bist.
     
  • Könnte man, wenn die Abzugsanlage nicht im kompletten Raum für den vorgeschriebenen Luftaustausch sorgen würde. So schnell, wie der im Raum verteilte Wasserdampf abgezogen wird, kannst du kaum nachkochen.

    Aber ich schlage vor, dass wir meine Labor-Raumluft nicht weiter in Jennys Garten umwälzen.
     
    Entschuldige, Jenny, fürs Abschweifen in deinem Garten.
    Ach, quatsch.
    Kein Problem.

    @Knofilinchen, mit dem Arbeitsrecht kommt man leider nicht weit.
    Wir haben es auch Jahrelang versucht.
    Beim Lärm ist es z. b. so das es da Grenzwerte von 55-70db gibt, darüber muss man Gehörschutz tragen.
    Es gibt aber leider kein Gesetz was die Wohlfühlbereiche betrifft.

    Ebenso bei Temperatur und Klima.
     
  • Die Lüftungstechnik auf meiner alten Arbeitstelle war unter dem Dach im Lager installiert. Wenn die Volldampf lief könntest Du nicht telefonieren. Nach 10 Minuten im Lagerraum unterhalb der Ventilatoren hattest Du Kopfschmerzen. Es war viel zu laut , aber beim Bauen billig. Die Fluchtüren gingen auch nicht nach Außen auf. Wurde alles genehmigt weil.....


    Man muß nur die richtigen Leute beim Bauamt bestechen.
     
    :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO: das hat in unserem Altbau niemanden interessiert. Ich saß im Südlabor (organische Synthese) mit mehreren GC, einer LC und einer LC/MS - und jeder, der reinkam, wunderte sich, wieso ich im April schon Raumtemperatur bis zu 30°C hatte.

    Ich bin gespannt, wie jetzt der erste Sommer im teilklimatisierten Neubau wird. Die Temperaturdeckelung auf maximal 26°C haben wir nur durchsetzen können, weil unsere Lösemittel doch recht niedrig siedend sind. Ob ein Mitarbeiter die Temperatur nicht übersteht, interessierte bei der Beantragung als Argument nicht. Bisher merke ich schon, dass die Luft durch die Klimatisierung deutlich trockener ist.

    Bei uns spielen da wohl noch ein paar andere Faktoren mit: einerseits haben wir Proben, die auf Raumtemperatur 20-25°C gelagert werden müssen, mittlerweile haben wir dafür zwar separate Lagerräume, aber vor 10 Jahren waren die noch im Labor. Zweitens unterliegen wir als Pharmaforschung relativ strikten Qualitätsregularien und haben diesbezüglich alle 2-3 Jahre die Behörde im Haus. Eine zu hohe Temperatur hätte da gleich mal ein major Finding zur Folge (haben wir anfangs im Archiv kassiert, weil es da keinen Luftentfeuchter gab) und drittens auch für einige Geräte wären Temperaturen über 30°C nicht ideal. 2-3x ist die Klima bei starkem Frost im Winter schon ausgefallen, da hat es uns einmal schon eine Vakuumpumpe und einmal was bei einem anderen Gerät zerschossen.
     
    Wir sind auch einem QM-Labor, aber unsere Sachen sind keiner Temperatur unterlegen.
    Haßt Du was gesagt?
    Ich?
    Ja natürlich (wie auch viele andere aus unserem Komplex), passiert ist wenig bis garnix und das war richtig teuer.
    Unser Bau ist einfach scheiße geplant und dabei würde ich es gerne belassen.

    Kleines update
    : IMG_20210516_141217.jpg IMG_20210516_141209.jpg IMG_20210516_141124.jpg IMG_20210516_141111.jpg IMG_20210516_141020.jpg IMG_20210516_140901.jpg IMG_20210516_195647.jpg IMG_20210516_140747.jpg IMG_20210516_140717.jpg
     
    Hundsrosen sind toll. Die hatten wir früher in unserem auswärtigen Garten in vielen rosa Tönen und in weiß. Die kamen immer wieder und haben sich selbst vermehrt. Und plötzlich waren alle innerhalb 2 Jahren kaputt. Ganz seltsam.
     
  • Zurück
    Oben Unten