Winterharte mediterrane/exotische Gartenpflanzen?

Exoten wären auch schön.
Wir hatten ja schon mal über Musa Basjoo gesprochen, geht ohne übermäßigen Schutz!
Auch sehr schön, Rieseneibisch (Hibiscus moscheutos). Den schneidest Du, wenn alle Blätter ab sind, kurz überm Boden ab und bissel Reißig drauf, fertig. Treibt sehr spät aus und blüht von August bis September, je nach Witterung. Die einzelnen Blüten werden, bei mir, 20cm groß. Händler sprechen von bis zu 30cm aber das erscheint mir übertrieben und soll wohl nur den Kauftrieb anregen.
Gruß Lutz
6.jpg
 
  • [U]lutzDD[/U]

    Wie mein Nick sagt, bin ich Hibiskusfan. Es gibt sogar Blüten bis 40 cm Durchmesser und Reisig braucht der Moscheutos nicht, absolut winterhart bis minus 30 Grad, kommt aus Kanada/Nordamerika und ist nicht unbedingt als mediterran zu sehen. Von Jahr zu Jahr erscheinen mehr Triebe nach 7 bis 8 Jahren ein Busch mit hunderten Blüten, einfach nur WOW.
    20190815_085825.jpg
     
    Das ist eine tolle Pflanze. In Kärnten sieht man die ab und zu, aber sie fängt gerade im August erst anzu blühen und ich kenne bis jetzt nur Leute, bei denen der Busch nicht zustande kam.
     
  • Diese Riesenhibisken sind traumhaft schön! Aber ich befürchte, dass sie bei uns nicht zur Blüte kommen würden.

    Ich hatte schon einmal zwei Hibiskussträucher, die so spät waren, dass sie nie zur Blüten kamen... das war enttäuschend.
    Jetzt setze ich bevorzugt auf möglichst frühe Hibisken, ganz gleich wie groß die Blüten sind.
     
  • Der Hibiskus nennt sich auch Sumpfeibisch und ist ein Säufer. Im Kübel kann man den bis zur Topfkante ins Wasser stellen, oder am Teichrand versenken. Das dürfte euer Problem sein, denn die Pflanze (Staude) ist eigentlich unverwüstlich. Der Oldie ist 21 Jahre alt und hat 2 Umzüge gut überstanden.
     
  • Das dürfte euer Problem sein,
    Wessen Problem..?

    Bei uns ist es immer feucht, das ist nicht das Problem. Aber die Blühdauer und der Zeitpunkt der Blüte ist genetisch bedingt, und da unterscheiden sich die Sorten zum Teil erheblich.
    Wir haben jetzt Sorten, die ab Juli blühen und erfreuen uns jedes Jahr daran.

    Die späten Pflanzen, die in einen anderen Garten gezogen sind, blühen immer noch sehr spät. Ende September - was hier leider meist nicht mehr klappt (wg. den ersten Frösten)
     
    Moni das sind syriacus und keine moscheutos.

    7b ist ein etwas bevorteiltes Klima, ab Ende Juli/Anfang August ein Blütenmeer im Garten.
     
  • Bei Hibiskus gibt es drei Hauptgruppen.

    Syriacus oder Gartenhibiskus
    Rosa sinensis der tropische Hibiskus
    Moscheutos der Staudenhibiskus
    und noch einige Unterarten.
    In Europa heimisch - der Hibiskus trionum, kleinwüchsig und einjährig.
     
  • Wenn du dich so gut auskennst, kannst du mir sagen, ob diese Pflanze auch zu den Hibiskussorten gehört? Lange dachte ich, dass es ein Sumpfeibisch ist, aber da stimmen die Blätter nicht so ganz und das rote fehlt auf dem Grund der Blüte. Gefunden auf einer Lichtung in einem sumpfigen Waldgebiet. Höhe gut ca. 1m. Sie gingen mir knapp bis an die Schultern.

    SAM11096.JPG
     
    Wenn du dich so gut auskennst, kannst du mir sagen, ob diese Pflanze auch zu den Hibiskussorten gehört? Lange dachte ich, dass es ein Sumpfeibisch ist, aber da stimmen die Blätter nicht so ganz und das rote fehlt auf dem Grund der Blüte. Gefunden auf einer Lichtung in einem sumpfigen Waldgebiet. Höhe gut ca. 1m. Sie gingen mir knapp bis an die Schultern.

    Anhang anzeigen 674445
    Das ist Echter Eibisch, ist eine geschützte Pflanze und kommt bei uns auch vor an Wegrändern...
     
    Der echte Eibisch und auch Hibiskus gehören zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae)
    also artverwandt.
     
    Vielen Dank.
    In der Beschreibung steht, reinweiße Blüte. Die Blüte war eindeutig rosa, aber sonst stmmt alles.
    Übrigends in Kärnten gesehen.
     
    Was vielleicht auch noch interessant ist, ist die Feijoa. Hier ein link von Google aus dem französischen übersetzt.
    Feijoa

    Immerhin bis -10 Grad. Ich habe sie im letzten Herbst gepflanzt und kann noch nicht viel sagen.

    Noch ein interessantes Gehölz ist der Arbusier

    Arbusier

    IMG_20201122_144351Arbusier1.jpg IMG_20201122_144429Arbusier2.jpg

    Immerhin bis -15 Grad.
     
    Reisig braucht der Moscheutos nicht, absolut winterhart bis minus 30 Grad, kommt aus Kanada/Nordamerika und ist nicht unbedingt als mediterran zu sehen.

    Hi, erstens habe ich nur das wieder gegeben, was der Händler geschrieben hat und da stand: mit Laub oder Reißig abdecken! Zweitens, ging es nicht nur um medit. Pflanzen sondern Exoten allgemein. Nach meinem Wissensstand sind das Pflanzen, Gewächse die hier nicht heimisch sind, also egal ob die aus Kanada, Spanien oder der Südsee stammen. Entscheidend ist doch letztendlich, ob die entsprechende Pflanze hier gedeiht und zum optischen Gesamtbild passt. Es gibt sehr viele "Exotengärtner" die, wie ich auch, selbst einheimische Pflanzen mit integrieren. Man sollte das Ganze also nicht überbewerten. Der Standort muß natürlich auch bissel passen, sieht komisch aus, wenn eine Bananenstaude neben einer Agave oder Yucca steht, alles schon gesehen! Meiner steht direkt am Teich und wird reichlich mit Wasser und wöchentlich mit Flüßigdünger für Blühpflanzen versorgt. Ansonsten, danke für deine Tips.
    Gruß Lutz
     
    Bis -10 Grad der Japan. Rosinenbaum? Die Fruchtstile sind essbar und erinnern an Gewürzkuchen.
     
    Ich bringe dann mal 4 weitere "Exoten" ins Spiel.
    Heptacodium miconioides / sieben Söhne des Himmels

    Clerodendrum Trichotomum / japanischer Losbaum (überwätigender Duft)

    Albizia Julibrissin / Seidenbaum

    Argyrocytisus battandierie / marokkanischer Ginster

    Alles seit Jahren problemlos im Garten.
     
    Opuntien (Feigenkaktus), da gibt es Einige absolut winterharte, z.B.: Opuntia macrocentra. Die kriegt nur ein Dach drüber. Gibt aber auch Sorten, eine hab ich selbst, weiss aber den Namen nicht, die brauchen überhaupt keinen Schutz. Auch verschiedene Yuccas, z.B.: Recurvivolia (stammbildend) und winterhart bis -18°! Chamerops Humilis (Zwergpalme), winterhart bis -8°, darunter Vliessack drüber und Grablicht rein. Wächst relativ langsam und ist die Einzige in Europa wildwachsende Palme!

    Gruß Lutz
    Kann diese Palme auf einer überdachten Terasse überwintern? Dann hätte sie nähmlich bei meinem Sohn die Chance, weiterzuleben. Ansonsten:cry:
     

    Anhänge

    • Palme2.JPG
      Palme2.JPG
      433,2 KB · Aufrufe: 137
  • Zurück
    Oben Unten