Falsche Samen? Blätter sehen falsch aus

Glueckskeks

Mitglied
Registriert
23. Apr. 2020
Beiträge
382
Hallöchen,

Ich habe vor ein paar Tagen meine Tomätchen pikiert und dabei das erste mal richtig gesehen, dass 2 Sorten ganz "falsch" aussehen. Die ersten richtigen Blätter haben nicht die typische Tomatenform wie alle anderen Sorten.

Es betrifft die Sorten

Yellow pear/ Gelbes Birnchen,
Pink Brandywine

Alle 6 Pflänzchen dieser beiden Sorten haben diese seltsamen Blätter - weiß jemand wie das kommen kann?

Die Samen waren beim Samentausch getauscht, die anderen (teuer) bestellt- habe ich da einfach völlig andere Pflanzen bekommen?

Danke für eure Hilfe!
Pink Brandywine
IMG_20210412_110835.jpg

Gelbes Birnchen

IMG_20210412_110820.webp
 
  • So sehen die Samen aus - an denen kann ich irgendwie auch nicht erkennen ob es tomaten sind
    16182218289791096151824471699300.webp 1618221841915559331496814274929.webp
     
  • Das ist eine Verkreuzung, nichts schlimmes. Ich hatte vor Jahren mal eine kartoffelblättrige Harzfeuer, die echt beste Erträge abgeliefert hat. Die anderen Samen aus dem Tütchen waren alles "Normalos".
     
  • was bedeutet das denn? :)

    Einige Tomatensorten haben halt Blätter, die nach Kartoffelpflanzen aussehen. Wieso? Keine Ahnung, ist halt Sortentypisch.

    Wenn man im Tomatenatlas deine Sortennamen eingibt, findet man für jeden Fall eine Sorte, die kartoffelblättrig ist. Es könnte also alles seine Richtigkeit haben.

    Gelbes Birnchen - vielleicht dieses?


    Pink Brandywine - könnte diese sein?

     
  • Das ist eine Verkreuzung, nichts schlimmes. Ich hatte vor Jahren mal eine kartoffelblättrige Harzfeuer, die echt beste Erträge abgeliefert hat. Die anderen Samen aus dem Tütchen waren alles "Normalos".

    Harzfeuer gibt es, soweit ich weiß, in normalblättrig und in kartoffelblättrig. Das sind unterschiedliche Varietäten, aber nichts, was frisch verkreuzt wäre.
     
    Ja, wie oben geschrieben - die Pink Brandywine ist kartoffelblättrig. Hatte sie auch schon im Anbau und die Pflänzchen sahen so aus. Ich würde davon ausgehen dass alles seine Richtigkeit hat.
     
    Aus einem früheren Fred: Fand ich ganz verständlich.

    samsarah: Beides gleichzeitig geht nicht. Es gibt da zwei Möglichkeiten, für die wir ein bisschen in die Genetik schauen müssen. Wenn eine stabile Sorte verkreuzt wird (also Hybriden geschaffen werden), dann spaltet sich das Erbgut nach der F1-Generation wieder auf, sodass in der F2-Generation verschieden aussehende Pflänzchen in Erscheinung treten können.
    Aus diesen kann man dann entweder Kartoffelblätterige oder Normalblätterige Pflänzchen herausselektieren, bis diese stabil (=samenfest) sind. In betracht kommt also:
    1) (Fakt) Die stabile Ursorte ist entweder Kartoffelblätterig ODER normalblätterig gewesen.
    2) Jemand hat aus der verkreuzten Ursorte eine andersblätterige Sorte herausselektiert, welche jetzt die zweite "neue" Sorte neben der "originalen" Ursorte ist.
    Es handelt sich also genaugenommen um zwei verschiedene Sorten, die sich aber sehr ähnlich sind, was die Frucht betrifft.



    Vermutlich wirst du auch die Früchte mögen :)
     
    Vielen Dank an alle da bin ich ja total beruhigt!
    habe ich noch nie von gehört aber jetzt bin ich gespannt !

    Muss man bei kartoffelblättrigen Pflanzen im Verlaufe des Jahres irgendetwas beachten?
     
    in meiner lehrzeit haben wir in der gärtnerei auch gemüsejungpflanzen verkauft.
    einmal wollte eine kundin blaukraut..
    nach 2 monaten kam sie wieder, es waren blaue kohlrabi.:)
     
  • Zurück
    Oben Unten