Pflanze für ungünstigen Standort gesucht

Vor dem gleichen Problem stand ich letztes Jahr auch - Hab dann dann die Pflanze im April raus gestellt, im lichten Schatten sich selbst überlassen,
Die alten Blätter fielen ab und irgendwann - weiss nicht genau - kamen neue.
Von da an, überlies Ich die Wässerung nicht mehr nur dem Regen, sondern half nach und düngte auch 14-tägig mit diesem Ergebnis: Cyclamen Alpenveilchen_2020-09.jpg rechts vom linken Basilikum
Vor dem ersten Frost hatte ich es reingeholt. Die Blüte kam spät, Anfang Dezember Cyclamen Alpenveilchen_20201210_01_Fensterseite.jpg

Vor 3 Wochen habe ich stärkeren Woll-Lausbefall festgestellt und alle Blätter samt Restblüten entfernt.
Doch seit 10 Tagen treibt die Knolle wieder aus... mit Blattläusen :(
Jetzt wird 2x täglich mit Seifenwasser eingesprüht - hilft - sobald es deutlich über Null Grad wird, kommt die Cyclame wieder raus auf die Fensterbank und soll zusehen, wie sie zurecht kommt ;)

Falls nicht alles auf dem 1. Foto sichtbar, das 9er-Tastenfeld rechts unten anklicken, dann ist das Foto vollständig zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ja, die Alpenveilchen mit Topf in den Garten stellen. Etwas schattig unter einem Beerenstrauch. Ab und an mal ein Schwapp Wasser , im Herbst treibt die Pflanze wieder aus
     
  • Vor dem gleichen Problem stand ich letztes Jahr auch - Hab dann dann die Pflanze im April raus gestellt, im lichten Schatten sich selbst überlassen,
    Die alten Blätter fielen ab und irgendwann - weiss nicht genau - kamen neue.
    Von da an, überlies Ich die Wässerung nicht mehr nur dem Regen, sondern half nach und düngte auch 14-tägig mit diesem Ergebnis: Anhang anzeigen 672412 rechts vom linken Basilikum
    Vor dem ersten Frost hatte ich es reingeholt. Die Blüte kam spät, Anfang Dezember Anhang anzeigen 672413

    Vor 3 Wochen habe ich stärkeren Woll-Lausbefall festgestellt und alle Blätter samt Restblüten entfernt.
    Doch seit 10 Tagen treibt die Knolle wieder aus... mit Blattläusen :(
    Jetzt wird 2x täglich mit Seifenwasser eingesprüht - hilft - sobald es deutlich über Null Grad wird, kommt die Cyclame wieder raus auf die Fensterbank und soll zusehen, wie sie zurecht kommt ;)

    Falls nicht alles auf dem 1. Foto sichtbar, das 9er-Tastenfeld rechts unten anklicken, dann ist das Foto vollständig zu sehen.

    Dein Basilikum ist ja riesig! :-) Kann man davon die Blätter auch essen? Wir hatten auch mal so einen (nicht ganz so) großen Strauch, aber die Blätter waren eher hart und nicht sehr aromatisch... ich wollte daraus ein Pesto machen, aber das hat nicht so gut funktioniert... da ist mir der "weiche" Basilikum deutlich lieber...
     
  • Dein Basilikum ist ja riesig! :) Kann man davon die Blätter auch essen?
    Ja! Der linke ist ein 'Genoveser' , wie sie bei den Lebensmittelmärkten im Kräuterregal der Gemüseabteilungen zu finden sind.
    Als ich ihn im Herbst reinholte, war er über 80 cm hoch und die noch Blätter zart und geschmackvoll.
    Bis „Nikolaus“ war dieser Basilikum, am Fenster stehend noch ab erntbar, dann haben Milben übernommen, er wurde lichter und lichter, bis ich ihn ganz runtergeschnitten hatte.
    Basilikum'Genoveser'_02.jpg Basilikum'Genoveser'_03.jpg Basilikum'Genoveser'_04.jpg Basilikum'Genoveser'_0.5jpg.jpg
    Bin gespannt, ob er vielleicht wieder austreibt…
     
    Ein kleines Update von der Fensterbank. Nachdem ich mich nicht dazu durchringen konnte, das Alpenveilchen in eine Zwangspause zu schicken, weil die Gründe dafür mich nicht vollständig überzeugten, dankt es mir nun mit neuen Knospen. Der Standort scheint für das Alpenveilchen ideal zu sein.
    (Auch Chopin fühlt sich nach wie vor sehr wohl.)
    20210704_203821.jpg

    Ich sehe bis jetzt keine Nachteile darin, die Pflanze einfach vor sich hin wachsen zu lassen. Das Einzige, was ich gerade sehe, ist ein leichter Nährstoffmangel an den älteren Blättern, die auf dem Foto nicht zu sehen sind.
    Dafür gibt es ab jetzt regelmäßig ein Schlückchen Zimmerpflanzendünger.
     
  • Zurück
    Oben Unten