Pfosten auf L-Stein setzen | Welcher Anker?

Mustafas

Mitglied
Registriert
08. März 2021
Beiträge
35
Hallo zusammen,

ich möchte die Pfosten einer Terrassenüberdachung auf die L-Steine der Hochterrasse setzen. Die L-Steine (Stahlbeton) sind 12cm dick. Die drei Pfosten können 12cm dick ausfallen oder auch 10cm (kann ich noch aussuchen).

Meine Frage: Wie befestige ich die Pfosten am besten auf die L-Steine? Die meisten Aufschraubpfostenträger sind zu breit für die 12cm dicken L-Steine.

Ich habe diesen Pfostenträger gefunden: "KOTARBAU U-Pfostenträger 120 mm U-Form zum Aufdübeln" (in Amazon gefunden, ich darf noch keine Links posten) – aber die scheinen mir zu schwach zu sein. Außerdem wäre die Bohrung in den Beton trotzdem nur 3cm vom Rand des L-Steins entfernt – zu wenig, könnte abplatzen?

Alternative: Ich nehme einen H-Anker in 12cm, flexe die untere Strebe heraus und stülpe ihn über den L-Stein, verbinde ihn unten mit Bohrung durch den L-Stein und den H-Anker und oben kommt wie gewöhnlich der Pfosten drauf. Kann das klappen, stabil genug für ein Terrassendach?

Dann gibt es noch Aufschraubhülsen, die man seitlich am L-Stein befestigt und da einfach den Pfosten reinsteckt. Aber bisher keinen in 12cm Stärke gefunden.

Die letzte Alternative wäre natürlich, ein Punktfundament im Innenbereich der Terrasse, also vor dem L-Stein zu gießen, und dann normale H-Anker zu verwenden. Aber wäre schade um den verlorenen Platz. Im Anhang noch ein Foto von der Terrasse und den L-Steinen.

Was schlagt ihr vor? Entsprechend muss ich nämlich planen und die Dachterrasse bestellen.

Danke euch.

Viele Grüße
Mustafas
 

Anhänge

  • photo_2021-03-09_21-43-37.jpg
    photo_2021-03-09_21-43-37.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 6.559
  • Die letzte Alternative wäre natürlich, ein Punktfundament im Innenbereich der Terrasse, also vor dem L-Stein zu gießen,

    Da du 3m aufgeschüttet mit Sand hast würde ich das eher nicht machen wegen den Setzungen. Machst du Überdachung komplett selber? Wenn die Überdachung vom Fachmann kommt dort fragen.
    Sonst einfachmal einen Zimmermann fragen der dir das Dach gemacht hat, die haben oft passendes.
    Wichtig ist das der richtig dimensioniert ist, nicht das es dir das Terassendach mit Schneelast nicht aushält.

    lg
     
  • Mein Vorschlag...

    Welche davon schlägst du konkret vor? Die meisten sind aus den beschriebenen Gründen ungeeignet.

    Da du 3m aufgeschüttet mit Sand hast würde ich das eher nicht machen wegen den Setzungen. Machst du Überdachung komplett selber? Wenn die Überdachung vom Fachmann kommt dort fragen.
    Sonst einfachmal einen Zimmermann fragen der dir das Dach gemacht hat, die haben oft passendes.
    Wichtig ist das der richtig dimensioniert ist, nicht das es dir das Terassendach mit Schneelast nicht aushält.
    lg

    Sind wohl eher 1,20 m Höhe, nicht 3 m. Ja, ist selbst geplant. Terrassenüberdachung scheint auch für den Laien prinzipiell möglich zu sein. Soll aus selbst zusammengestellten Leimbindern aufgebaut werden. Nur die Verankerung der Pfosten ist eben noch offen.
     
  • Die Stützpfosten werden doch meißt nach innen gerückt, damit die Witterung denen nicht so stark zusetzt.
     
    Stimmt, es gibt einen Dachüberstand noch über die L-Steine hinaus. Aber das ändert ja für die Befestigung der Pfosten auf dem L-Stein nichts oder?
     
  • [QUOTE="Mustafas,
    Sind wohl eher 1,20 m Höhe.
    [/QUOTE]

    Hast Du Bedenken, dass Du Schwielen an den Händen bekommst, wenn Du die paar Löcher mit der Schaufel aushebst ? Natürlich bis zum Grund , ist bei Sand wohl eher kein Thema?
     
    Hast Du Bedenken, dass Du Schwielen an den Händen bekommst, wenn Du die paar Löcher mit der Schaufel aushebst ? Natürlich bis zum Grund , ist bei Sand wohl eher kein Thema?

    Netter Kommentar :D Mir ging es darum, einige Zentimeter zu gewinnen, in dem ich die Pfosten auf die L-Steine setzen, nicht darum, dem Punktfundament zu entkommen. Sollte klar geworden sein. Nur die Lösung ist nicht klar.
     
    Sind wohl eher 1,20 m Höhe, nicht 3 m

    Bei der L Wand wirds 1,2m vermutlich sein, aber bei der Hausseite vermutlich mehr.
    Du hast ja mal eine Skizze gepostet, das ein Keller noch unten drinnen ist.
    Erdgeschoss Minus Deckenhöhe- Minus Kellerraumhöhe-Bodenplatte bin ich eher auf 3m+
    Du kannst den Lehmbinder ja nicht in die Wand einstämmen auch hier musst du ein Fundament setzen.

    Und 3m runtergraben mit der Hand gerade bei Sand der Nachrutscht ist nicht lustig, sonder auch gefährlich.

    lg
     
    Bis zur Bodenplatte grabe ich natürlich nicht, wozu auch. Hat also keiner eine Idee, wie ich die 12cm Pfosten auf die L-Steine setzen kann? Was haltet ihr denn davon, H-Anker einfach auf den L-Stein zu setzen, die untere Strebe des H-Ankers rauszuflexen und den H-Anker mit zwei Schrauben durch den L-Stein hindurch zu fixieren? Zu schwach? Alternativen?
     
  • Ich verstehe nicht warum ihr im seine Ideen ausreden müsst? Liefert ihm doch einfach Vorschläge wie er es machen kann...

    U-Pfostenträger z. Aufschrauben 101 x 150 mm, feuerverzinkt, 1 Stück bei HORNBACH kaufen

    Das passt doch. Du musst unten auch keine 3 Schrauben reinmachen. 1 Fette reicht. Tricky wird's beim Bohren. Immer klein vor bohren. Dafür dann was richtiges rein, einen Schwerlastanker.

    Zum Holz gibt's mehrere Möglichkeiten. Dieser 101mm ist geeignet für 10x12 oder 10x14. Als Alternative kann man die Aufnahme für den Träger auch ausklinken. Für "schön" sollte das aber gefräst werden. Dann "passt" alles.

    Ich empfehle dir trotzdem einen Bausatz anfertigen zu lassen. Gezapfte Verbindung und Eichennägel sieht einfach besser aus als das was du wahrscheinlich baust. Ich bin auch über meinen Schatten gesprungen...
     

    Anhänge

    • IMG_20200828_190810719.jpg
      IMG_20200828_190810719.jpg
      706,3 KB · Aufrufe: 1.768
    • IMG_20200819_153332915_HDR.jpg
      IMG_20200819_153332915_HDR.jpg
      850,8 KB · Aufrufe: 1.457
    Naja ich würde bei den Terassenträgern nichts von oben auf die L-Steine dübeln, hätte da angst das mir das irgendwann ausbricht.

    Ich würde eher einen H-Träger darüber stülpen, und seitlich Löcher durchbohren.
     
    Warum möchtest du die Träger nicht außen (vorne) an den L-Steinen anbringen.
    Dann kannst du diese sowohl im Boden verankern wie auch noch zusätzlich an den Steinen befestigen.
    Das, was du vorhast, wäre mir viel zu unsicher
     
    Das passt doch. Du musst unten auch keine 3 Schrauben reinmachen. 1 Fette reicht. Tricky wird's beim Bohren. Immer klein vor bohren. Dafür dann was richtiges rein, einen Schwerlastanker.
    Ich empfehle dir trotzdem einen Bausatz anfertigen zu lassen. Gezapfte Verbindung und Eichennägel sieht einfach besser aus als das was du wahrscheinlich baust. Ich bin auch über meinen Schatten gesprungen...

    Danke sehr, der erste konkrete Vorschlag hier. Meinst du, ein einzelner Schwerlastanker pro Pfosten genügt wirklich bei diesem U-Pfostenträger? Ich habe einfach Angst, dass mir der Beton beim Bohren von oben zerbricht. Hat jemand damit Erfahrungen bei einer L-Stein-Breite von 12 cm?

    Außerdem möchte ich auch die Pfosten der Terrassenüberdachung mit Latten verschrauben, sodass ein Sichtschutz entsteht. Da könnten also hohe Windlasten anfallen.

    Und du hast recht, es wird ein Bausatz werden.

    Ich würde eher einen H-Träger darüber stülpen, und seitlich Löcher durchbohren.

    Das überlege ich ebenfalls, wäre das sicher stabiler? Ich kann beides mal testen, Betonlöcher lassen sich ja immer verschließen.

    Warum möchtest du die Träger nicht außen (vorne) an den L-Steinen anbringen.
    Dann kannst du diese sowohl im Boden verankern wie auch noch zusätzlich an den Steinen befestigen.
    Das, was du vorhast, wäre mir viel zu unsicher

    Der Pfosten müsste dann ganz erheblich länger werden, ist so in den Bausätzen nicht vorgesehen. Das könnte man aber sicher anfragen. Das größere Problem ist optisch, sieht einfach merkwürdig aus, wenn der L-Stein von innen sichtbar die Terrassensteine überragt und dahinter noch Pfosten hochragen.
     
    Ich kann dein optisches Problem jetzt nicht nachvollziehen.L-Stein innen Terassensteine überrageno_O
    Dass die Pfosten länger sein müssen, hatte ich bedacht.

    Wir haben zwei Überdachungen: Terasse und Carport und ich hab noch genau in Erinnerung, wie schnell wir uns von "leichteren" Konstruktionen verabschieden mussten, nachdem uns Fachleute vorgerechnet haben, was so eine Überdachung alles auszuhalten hat.
     
    Ich kann dein optisches Problem jetzt nicht nachvollziehen.L-Stein innen Terassensteine überrageno_O
    Dass die Pfosten länger sein müssen, hatte ich bedacht.

    Wir haben zwei Überdachungen: Terasse und Carport und ich hab noch genau in Erinnerung, wie schnell wir uns von "leichteren" Konstruktionen verabschieden mussten, nachdem uns Fachleute vorgerechnet haben, was so eine Überdachung alles auszuhalten hat.

    Vielleicht irre ich ja, aber Pfosten (und dadurch auch Zaun) hinter dem L-Stein ... ist das nicht sehr merkwürdig? Da gibts dann also eine Rille, Abstand zwischen Suchtschutzzaun und L-Stein, anstatt dass sie gemeinsam sauber die Terrasse abschließen. Wenn es nicht anders geht, dann klar, würde ich das tun. Aber auf die L-Steine rauf scheint doch geeigneter.
     
    IMG_20180712_123309.jpg


    Quelle: Abenteuer Hausbau mit SZ-Haus

    So meine ich das. Sowie ich das sehe sind dass auch nur 12er.

    Sind reine Betonschrauben, Loch vorbohren und direkt mit der Betonschraube rein.

    Hier mal ein Beispiel: (die länge sollte natürlich stimmen)

     
    So meine ich das. Sowie ich das sehe sind dass auch nur 12er.
    Sind reine Betonschrauben, Loch vorbohren und direkt mit der Betonschraube rein.

    Danke, sieht sehr gut aus, so hatte ich mir das vorgestellt. Also muss ich beim Bausatz darauf achten, dass die Pfosten ebenfalls 12cm Stärke haben dann.

    Aber was sind das für H-Anker genau? Normalerweise haben die ja zwei Querstreben, ist dann eine rausgeflext oder gibt es die schon direkt mit nur einer Strebe, wie im Bild, zu kaufen? Ich habe nichts gefunden.
     
    Die L Steinen sind kein Baumarkt selber Mischzeug. Das hält. Und ja, eine Schraube M10 oder M12 reicht. Wenn die Abscherrkräfte diese Schraube zerstören hast du nur noch deine Terrasse und kein Haus mehr zu stehen.

    Nochmal, die Träger sind nicht entscheidend, das Holz kann entsprechend dünner gefräst werden. Kein Thema. Da kannst du ein 16x16 Balken nehmen.

    Laut meinem Dachdecker ist der Bausatz so Stabil, dass er ohne Pfostenschuhe genau stehen würde. Statisch gesehen ist das der Optik wegen immer stark überdimensioniert.

    Auch beim Bohren gibts einiges zu beachten. Aber prinzipiell ist das machbar, ohne Probeleme. Ich habe schon 6cm Kantensteine mit Löchern versehen, da musst du dir darum keinen Kopf machen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten