Blumenzöglinge 2021

Ja, so einen Thread gibt es, wir sollten ihn wirklich wiederbeleben.

 
  • Vielen Dank, Pyromella! Wunderbar, dann nichts wie diesen Thread wiederbeleben - um diese Jahreszeit behandelt er eins der aktuellsten Themen.
     
    Meine Samen und die ersten Pflänzchen von der Glockenrebe

    Sehr schöne Pflänzchen schon! Wie lange hat es gedauert von der Aussaat bis zu deiner Größe? Bei mir tut sich noch nichts. Ich hab sie zuvor gewässert, leider 2 Tage lang, war vielleicht zuviel des Guten. Hoffentlich hat sie das nicht ruiniert.

    Irgendwie witzig fand ich, dass die Glockenreben-Samen im Wasserbad ganz klebrig wurden und sich kaum noch von einander trennen ließen. Sie bildeten fast unsichtbare braune Klebefäden aus und umschlangen sich damit gegenseitig.

    Ich habe das mit den hellblauen Prunkwinden aufgegeben, obwohl ich sie soooo schön finde. Ich habe es drei Jahre probiert, mit Voranzucht,trotzdem haben sie immer erst Ende September/Oktober geblüht.

    Ja, das war auch mein Problem. Letztes Jahr hatte ich aus lauter Frust gar keine Rank- bzw. Kletterpflanzen mehr. Nur meine allerersten blauen Königwinden blühten früh genug und wochenlang, in den folgenden Jahren muss ich andere Samensorten erwischt haben, obwohl sie für mich gleich aussahen. Ich versuch's jetzt doch mal wieder.
     
  • IMG_20210325_215633_edit_514980929291209.jpg gesät

    IMG_20210328_181855.jpg heute

    IMG_20210328_194141.jpg pikiert

    (ich mag diese meditative Pikiererei sehr!)
     
  • Wie holst du die aus dem "Sammelbecken"? Ich habe hier noch gefühlte Tausend Löwenmäulchen, die ich demnächst mal trennen müsste - ohne vielleicht 999 davon zu zerreißen.... Normalerweise säe ich ja einzeln bzw. nur sehr, sehr wenige in ein Töpfchen, schon alleine, weil ich es übersichtlich finde.
     
  • Wie holst du die aus dem "Sammelbecken"? Ich habe hier noch gefühlte Tausend Löwenmäulchen, die ich demnächst mal trennen müsste - ohne vielleicht 999 davon zu zerreißen.... Normalerweise säe ich ja einzeln bzw. nur sehr, sehr wenige in ein Töpfchen, schon alleine, weil ich es übersichtlich finde.
    Ich hebele sie mit nem Zahnstocher nach oben, nehme ihn dann auch zur Hilfe um sie an den Keimblättern hoch zu heben und umzusetzen.
     
    Auf einen Zahnstocher wäre ich ja nun so gar nicht gekommen. Aber das klingt auch für mich machbar. Danke für die Info.
     
    So mache ich es auch, wobei mit dünnen Schaschlikspießen (aus Holz).
    Damit kann man auch die feinsten Wurzelchen trennen.
     
  • Neben Schaschlickspieß (Zahnstocher ist mir zu klein) liebe ich meine vorne abgeknickte Pinzette, ähnlich dieser:
    Gebogene Pinzette - 12,5 cm - mit Innenzahnung - rostfreier Edelstahl: Amazon.de: Beauty
    Damit lassen sich Sämlinge wunderbar sanft aus Perlite hebeln und in die vorbereiteten Erdlöcher umsetzen.
    Gekauft habe ich das Teil eigentlich um die Overlock einfacher einfädeln zu können.
    Außerdem lassen sich damit auch wunderbar restliche Federkiele an Geflügel ebenso wie Gräten bei Fisch entfernen.
    Ein Multifunktionswerkzeug:D
     
    Ich glaub, wenn ich mit so einer Pinzette die Sämlinge behandeln würde, wären sie dem Tode geweiht, weil ich die abzwicken würde. - Bei meinem Feingefühl :D
    Aber nicht desto Trotz, ein Versuch ist es wert (y)
     
    Elkevogel, mit dieser Pinzette in die Erde gehen und die Pflänzchen "hochhebeln" ginge vermutlich sehr gut, aber die Pflänzchen sanft damit greifen wäre bei mir zum Scheitern verurteilt, da ich nicht räumlich sehen kann, und gerade bei so vielen, dünnen Winzlingen nebeneinaner hätte ich ein massives Problem, zu beurteilen, ob ich jetzt genau passend bin oder zu weit vorne oder zu weit hinten. Das gäbe befürchteter Maßen massiven Ausschuss. Ich meine, nicht dass ich wüsste wohin mit diesen gefühlt Tausend Pflänzchen, wenn ich sie dann vereinzelt habe (für Guerilla Gardening sind sie ja noch ein bisschen zu klein), aber deswegen möchte ich ja trotzdem nicht radikal durchwalzen.
     
    Hallöle,
    die einzigen Blümchenzöglinge hier bringen mich gefühlt an meine Grenzen: patag. Eisenkraut!
    Eine Saatschale draußen (seit 21.01.) hat nun endlich ein paar Keimlinge gezeigt - cool!
    Die Keimdose im Kühlschrank hat 2 Keimlinge hervorgebracht = miese Quote :mad:
    Völlig entnervt habe ich das Döschen am 22.03. auf die Heizung gestellt = letzte Chance vor Kompostierung.
    Und kann mich nach wenigen Tagen vor Sämlingen kaum noch retten:D
    IMG_1629.JPG
    Auf Küchentuch greifen die Würzelchen noch nicht tief und nach einer ordentlichen Ladung Wasser ließen sich die Zwerge gut mit der Pinzette fassen und in vorgebohrte Erdlöcher umsetzen.
    In die Löcher gestupft habe ich dann aber tatsächlich mit einem Schaschlickspieß.
    Nach einer Nacht auf der Heizung mit durchlöchertem Deckel sah es so aus:
    IMG_1639.JPG
    Uuuuiiiih - da geht was:LOL:
    Vorhin habe ich noch ein paar Sämlinge geerdet - die Chance auf patagon. Eisenkraut aus eigener Anzucht im Garten 2021 ist recht groß.

    LG
    Elkevogel
     
    Die Keimdose im Kühlschrank hat 2 Keimlinge hervorgebracht = miese Quote

    Soviel ist jetzt wenigstens klar: die Samen des patagonischen Eisenkrauts möchten keinen Kühlschrank und auch nicht im Januar ins Freie, jedenfalls wenn es sich um gekaufte Samentütchen handelt. Bei mir stehen sie nämlich im Anzuchtkasten auf der Wohnzimmerfensterbank, wo sie es warm haben, und keimen wie verrückt. :)

    das Döschen am 22.03. auf die Heizung gestellt = letzte Chance vor Kompostierung.
    Und kann mich nach wenigen Tagen vor Sämlingen kaum noch retten

    Ha, siehste! :giggle:
     
    Sagt mal, sind alle Königskerzen zweijährig? Ich habe Samen für die 'Wedding candles' bekommen und finde dazu nichts.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich pflanze meine Sämlinge immer mit einem ganz schmalen Teelöffelstiel in die Erde in den Topf.
     
    Auf der Packung meiner Kapuzinerkresse (Night & Day) steht: Keimzeit 8 - 14 Tage. Nach zwei Tagen sind die ersten Schlaufen zu sehen. Die Prunkwinden, die ich vor drei Jahren bekam und die da schon drei Jahre alt waren, brauchten vier Tage, um erste Schlaufen blicken zu lassen. Nicht schlecht. Jetzt fehlt noch das kletternde Löwenmäulchen.

    (Und dann muss ich endlich mal die "normalen" Löwenmäulchen pikieren....)
     
  • Zurück
    Oben Unten