Tomato Brown Rugose Virus

  • Laut Studienergebnissen sind Samen der befallenen Pflanzen vollständig, d.h. zu 100% mit dem Virus befallen, Behandlungsmethoden für die Erkrankung gibt es derzeit noch nicht.
    Die Samen lassen sich aber desinfizieren.
    2%ige Salzsäure für 30 Min brachte einen 100%igen Erfolg desinfizieren während u.a. eine Hitzebehandlung (72°C für 72h) zu 100% ineffektiv war.

    Disinfection treatments eliminated tomato brown rugose fruit virus in tomato seeds
     
  • Mmja, das Problem ist mir bekannt, das Virus ist 2014 in Israel aufgetaucht, 2015 in Jordanien usw.... eine Lösung habe ich leider auch nicht.
    Befürchte aber dass es irgendwann auch bei Kartoffeln auftauchen wird, bei einigen Tabaksorten, Unkräutern usw. wurde es bereits nachgewiesen, teilweise auch asymptomatisch.
    Bester Schutz für Hobbygärtner - Finger weg von verdächtigen Früchten in Discountern oder anderen Verkaufsstellen, zumindest wenn es um die beliebte Samenpulerei geht.

    LG Conya
     
  • Schon möglich, man kann auch weiterhin Samen pulen, sollte die Pflanzen dann aber vorsichtshalber unter Quarantäne anbauen bis man sicher ist dass sie gesund sind.
    Rostmilben haben es bisher noch nicht in meinen Bestand geschafft und ToBRFV auch nicht, aber aus Sicherheitsgründen gibt es bei mir drei getrennte Saatgutlager mit identischer Sortenzusammenstellung.

    LG Conya
     
    @Conya,Deine separate Mehrfach- Saatgutlagerung gefällt mir gut und passt zu meiner Radikalmethode nach Dr. Eisenbarth bei unbekannten Krankheitssymptomen, KBF oder Virusmerkmalen.
    Das werde ich ab sofort auch einführen.
     
    Mhm, wenn ich das so lese, bleibe ich, glaube ich, bei meiner bisherigen Saatgutlagerung. Ich hatte bisher pro Tomatenjahr eine eigene luft-und wasserdichte Kiste. Aber ich wollte sie aus Platzgründen zusammenführen. Das werde ich nicht tun, denn wenn irgendwas ist, brauche ich nur die Samen von einem Jahrgang zu entsorgen und nicht alle.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Tubi, ich denke so werde ich es künftig auch machen.

    Wobei ich mich frage... wie nun mit Samenkäufen verfahren ? Oder Tausch ?

    Ich wollte eigentlich noch italienische Tomatensamen von Franchi bestellen. Nun zögere ich. Denn im letzten und vorletzten Jahr hatte ich diese Erkrankung sicher nicht hier. Dann bleibe ich wohl in diesem Jahr lieber bei dem, was ich habe.
     
  • Eine Frage zur Samendesinfektion mit Salzsäure... @Supernovae hast du nicht schon des öfteren Samen in 2%iger Salzsäure eingeweicht? (Wenn auch aus anderen Gründen?)

    Kann man das auch mit Saatgut machen, das man neu kauft oder ertauscht, und das Saatgut anschließend lagern?
    Oder müssen die Samen nach dem dreißigminütigen Bad in der Lösung dann auch gleich gesät werden?
     
    Nee @Taxus Baccata.

    Salzsäure habe ich niemals verwendet und das würde ich persönlich auch nicht machen. (abgesehen davon, dass man da nicht so ganz einfach ran kommt!)

    Die Chance, das die Samen Schaden nehmen, selbst bei der niedrigen Verdünnung, ist viel zu hoch!
    Was bringt es dir, wenn du den Virus los bist, aber die Samen nicht mehr keimen?

    Salzsäure ist recht scher zu händeln, Wasserstoffperoxid schon besser...

    Ich keime in Salpetersäure, ja (3%).
     
    (abgesehen davon, dass man da nicht so ganz einfach ran kommt!)
    Supernovae, vermutlich bringe ich als chemischer Laie hier einiges durcheinander... in dem Text steht
    2% hydrochloric acid (HCl)
    und ich halte gesehen, dass es Salzsäure in Verdünnungen von 5% bis 36% frei verkäuflich zu erwerben gibt, daher hatte ich es nicht für so kritisch gehalten.

    Ob Salpetersäure denselben Effekt hat wie die Salzsäure müsste man wohl recherchieren.
     
    Das ist alles richtig was du geschrieben hast @Taxus Baccata, ich meine chemisch gesehen..

    Aber 2%HCL-haushaltsüblich in Bleiche zu finden-ist etwas anderes als 3%KNO3-Salpeter, oder H202-Wasserstoff

    KNo3 wird ganz häufig als Keimmittel genommen.
    HCL-vereinfacht gesagt-als destruktive Säure..
    H202g ist auch sehr reaktiv.

    Das kann man alles nicht miteinander vergleichen "nur" weil Säure, oder auch nicht, im Namen steckt.

    @Pyromella?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja?

    Mich wundert es enorm, dass 36%ige Salzsäure (HCl) frei verkäuflich ist. Ich wünschte, das wäre nicht so. Das ist nämlich schon konzentrierte Salzsäure und hinterlässt üble Löcher in Textilien, Verätzungen auf der Haut usw.

    Wenn du das KNO3 nimmst, nimmst du ja nicht die freie Säure, sondern das Salz. Das ist schon deutlich weniger ätzend.

    Der exakte Vergleich der Säurestärke liegt bei mir so lange her, das ich jetzt ins Schleudern komme, wenn ich es ohne Fachchinesisch erklären soll. Aber Salzsäure ist eine stärkere Säure als Salpetersäure.

    Aber auch mit konzentrierter Salpetersäure sollte man nicht einfach so handtieren. Als 3%ige Lösung ist as eine ganz andere Sache.

    Auch mit konzentriertem Wasserstoffperoxid sollte man außerhalb des Labors nicht handtieren. In großen Verdünnungen ist das o.k.


    War das jetzt das, weshalb du mich markiert hattest, Jenny?
     
    Mich wundert es enorm, dass 36%ige Salzsäure (HCl) frei verkäuflich ist. Ich wünschte, das wäre nicht so.
    Pyromella, es ist tatsächlich so... hier ein Beispiel Salzsäure 30-33% techn. 1 L https://www.amazon.de/dp/B0153D9VRQ/ref=cm_sw_r_em_apa_i_3EESP37Q8CCC78F8N2HF
    - wobei 30-33%. Ich hatte an anderer Stelle aber auch 36% gesehen.

    Hätte ich mir aber auch ohne eure Warnung niemals gekauft, ich hätte maximal 5% gekauft und verdünnt. Wenn ihr als Expertinnen aber sagt, dass selbst eine 5%ige oder 2%ige Lösung gefährlich ist glaube ich euch natürlich und lasse es lieber.

    Die Frage ist... gibt es einen auch für Laien ungefährlichen Weg, sein Saatgut zu desinfizieren und vor diesem Virus und ggf. anderen Viren/Bakterien etc. zu schützen?

    Ich fürchte, ich muss wohl noch ein wenig recherchieren.
     
    Mit verdünnter Salzsäure kann man im Notfall arbeiten. Aber trage am besten Handschuhe, kommst du an eine Schutzbrille? sorge für ordentliche Belüftung und halte die Nase nicht drüber. Und sei bitte wirklich vorsichtig. Beim Verdünnen gilt die alte Regel: "Erst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure." Wenn man das ignoriert, dann wird die Mischung beim Verdünnen schon mal heiß, und wenn es spritzt ist das nicht ungefährlich.
     
    Pyromella, Schutzausrüstung ist zwar vorhanden (vom Seife machen, machen wir schon seit vielen Jahren), aber... ganz so risikofreudig bin ich denn doch nicht.

    Und es klingt auch nicht nach einer praktikablen Lösung für den Alltag, die sich mal nebenher so durchführen lässt.

    Vielleicht gibt es ja noch andere Wege... es braucht nur leider immer ein wenig Zeit zum Recherchieren..
     
    Ich habe in einen anderen Forum den Tipp bekommen mit Trinatriumphosphat in Lebensmittelqualität zu desinfizieren (10 Gramm in 100 ml Wasser auflösen). Samen 15 Minuten in die Lösung legen, dann Samen abspülen und säen. Das wollte ich mal probieren.
     
  • Zurück
    Oben Unten