Paprika- und Chili- Zöglinge 2021

Ich habe diese Woche Chilis ausgesät. Aber absolut kein gutes Gefühl dabei. Corona-bedingt hab ich einfach 'n Sack Erde im Internet gekauft. Die Erde war allerdings staubtrocken (schätze überlagert), hat also ihre Wasserspeicherfähigkeit verloren. Wollte aber mein Vorhaben auszusäen nicht wegen der blöden Erde abbrechen und ging davon aus, dass ich das Problem auch gut managen kann. Beim Wässern schwamm erst mal bis zu 5 Stunden lang das Wasser auf der Oberfläche. Zog sehr langsam ein, dann aber floss es in Richtung Schnapsbecherboden (zum Glück in dem Fall ohne Loch). Das heißt der Boden war nass, die Oberfläche auch. Die Ebene dazwischen mit den Samenkörnern jedoch nicht. Nicht gut, da die Samen in Kaliumnitrat eingeweicht waren, der Keimprozess also initiiert wurde. Also hab ich immer etwas Wasser nachgekippt, natürlich versucht ein Feingefühl zu entwickeln, in der Hoffnung, dass so die Zwischenebene auch feucht werden würde. Das hat nach 5 Tagen dann auch mittelmäßig geklappt. Aber offensichtlich hab ich dabei insgesamt zuviel Wasser eingebracht. Jetzt besteht wieder Schimmelgefahr. Kurz: Es ist für 'n Ar*sch.

Dieses stündlich nachgucken, ob schon was gekeimt ist, dass wir alle kennen, ist dieses Jahr noch besonders nervraubend. Wegen dieser Ausgangslage.

Aber es gibt ein bisschen Hoffnung. Habe gerade ein Bögchen entdeckt, Sorte Snow White (C. chinense). Vielleicht doch nicht alles schlecht...

Ich werd diese Aussaat-Charge jetzt mal beobachten, wie es sich entwickelt, und ggf. dann halt neue Erde kaufen für den nächsten Schwung...

Grüßle, Michi
 
  • Oh man!
    Das ließt sich sehr bitter und es tut mir leid das zu lesen!
    Ich drücke dir die Daumen, dass es noch gut wird!

    Ich habe ja am 01.01 angesetzt, ohne einweichen/Heizung.
    Nach 9 Tagen bin ich ungeduldig geworden, hab die Töpfe vor die Heizung und mit Wärmematte bis diesen Mittwoch ignoriert.
    Dann wollte ich @Tubis Methode "ignorieren und dann loben" umsetzen.
    Hat auch nur bis gestern gehalten...
    Ich habe KNo3 als Gieswasser hergestellt und jetzt renne ich schon wieder um die Töpfe rum...
     
    Auweia... da drücke ich die Daumen dass doch ausreichend Pflänzchen sprießen werden.

    Haste vielleicht einen hübschen Maulwurfshaufen in der Nähe?
    Die Erde kannste doch dafür auch nehmen und sie kostet nix.

    LG Conya
     
  • Auweia... da drücke ich die Daumen dass doch ausreichend Pflänzchen sprießen werden.

    Haste vielleicht einen hübschen Maulwurfshaufen in der Nähe?
    Die Erde kannste doch dafür auch nehmen und sie kostet nix.

    LG Conya
    Aber nicht, bei recht lehmigen Boden. Da habe ich keine guten Erfahrungen mit gemacht! Ich würde Maulwurfs-Erde mit der Blumenerde mischen.
     
    Oder Lauberde nutzen, einfach mal unter Sträuchern die obere Laubschicht wegschieben und darunter das halb verrottete Material mit etwas Lehmerde mischen

    LG Conya
     
  • Hmmm... Weis garnicht, wo ich jetzt 'nen Maulwurf finde, denn ich drum bitten kann, mir einen Haufen zu machen... :LOL:

    Bei uns liegt überall Schnee... ;)

    Die Böden sind hier auch lehmig und schwer. Ich glaube nicht, dass die sich für zarte Keimlinge eignet...

    Zwischenzeitlich ist aus dem Bögchen ein Keimling geworden. Der Keimling hat die 27 °C Anzuchtbox verlassen. Und muss morgen dann mit der Fensterbank klar kommen. Denn, um das Chaos perfekt zu machen: Ich hab noch kein Kunstlicht!

    Das bringt mich zur nächsten Gradwanderung: Der Standort sollte nicht zu warm sein, damit der Keimling mir nicht geilt bei Januar-Wintersonne (wenn sie denn überhaupt scheint) und andererseits sollte es auch nicht zu kalt sein. Nicht dass mir die Keimwurzel zum Faulen anfängt bei der nassen Erde...

    Oh mann, ich fühl mich sowas von nach Gärtner mit zwei braunen Daumen... :ROFLMAO:

    Grüßle, Michi ... Pech und eingerostet
     
    Ja, mein Keimling gibt mir Hoffnung, dass vll. auch die anderen doch noch keimen werden. Ich mein, ist ja nix entschieden. Heute ist der 5te Tag seit Aussaat. Aber du weist ja: Wie so 'ne Fliege dem Licht entgegen, man schwirrt ja ständig um sein Anzuchtregal herum, weil man so ungeduldig ist. Und das geht jetzt noch bis Anfang/Mitte April so, bis die letzten Tomaten gekeimt sind. Ach nein, dann kommen ja noch die Kürbisgewächse (Gurken, Melonen, Kürbis, ...). Säufz, dann doch eher bis zu den Eisheiligen...

    Ich glaub, ich lass mir was zum Sedieren verschreiben. :grinsend:

    Grüßle, Michi
     
  • Meine kleine Anzucht kippt zur Seite um. Gerade ist das 2. Blattpaar im kommen. Zu warm? Licht bekommt sie von der Lampe 12 std. und dazu bis 12 Uhr Sonne am Fenster. Steht im Wohnzimmer. 23° minimum...

    Stab ran oder kälter stellen?
     
    Kannst Du mal ein Foto von den Kleinen machen?
    Und wie Supernovae schon sagte, Erde auffüllen, bzw. tiefer pflanzen und stell sie etwas kühler, Zimmertemperatur reicht völlig aus.

    LG Conya
     
    "Umfallen" fallen mir spontan zwei Szenarien ein...
    • Geilwuchs: Lichtmangel bzw. zu warm.
    • Umfallkrankheit: Kontaminierte Erde mit Pilzkrankheiten. Begünstigt durch zu feucht und/oder zu kalt.
    Foto wäre vorteilhaft, um zwischen beiden Krankheiten unterscheiden zu können.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten