Innenhof begrünen

Wahrscheinlich hast du meinen Vorschlag überlesen: Immergrün /Vinca minor ist absolut schattenverträglich und gibt es mit weißen, blauen und violetten Blüten. Bildet an ihm genehmen Standorte ganze Teppiche aus.
 
  • Entschuldigung, das habe ich wirklich überlesen. Werde ich mir gleich ansehen. danke
     
  • Jetzt habe ich gerade mit meiner älteren und "erfahreren" Nachbarin gesprochen, die hat mir ausdrücklich den Jasmin abgeraten. Es ist zu schattig für den Jasmin im Innenhof.

    Jetzt habe ich mir die "Kletterhortensie Semiola" angesehen. Ein Tipp von @Pepino .
    Ich glaube ich habe jetzt die perfekte Pflanze gefunden. Vielen Dank für den Tipp.
    Laut Google: Kletterplfanze, die aber eine Rankhilfe benötigt (super), "stützt" sich höchstens an der Wand ab. D.h. beschädigt die Wand nicht und wächst maximal 15 Meter. Ich glaube das kann ich meinem Vermieter auch erklären, dass die ungefährlich ist und nicht über das ganze Haus wächst :-D

    Für den Boden werde ich den Immergrünen/Vinca nehmen. Obwohl ich sagen muss, dass dieser so schön ist, dass ich mich wahrscheinlich nicht getrauen werde darauf zu gehen :-D Aber da ich keine Sitzgelegenheit machen möchte, ist das ok.

    @wilde Gärtnerin Danke für deinen Tipp mit den "Dickmännchen" aber mit Blüten sieht der Vinca etwas besser aus.

    Jetzt habe ich nur noch eine Frage zur Vinca:
    Soll ich die jetzt noch pflanzen?`Es steht bei google dass es am besten ist im Herbst zu pflanzen?
     
    Alle Hortensien, auch die Kletterhortensie, mögen sauren Boden - Moorbeeterde - beim Pflanzen darauf achten, dass keine Putz- oder andere Mörtelbrocken im Erdreich sind, die das Erdreich basisch machen, ansonsten mind. 60 Liter ausheben und Moorbeeterde untermischen.
    Bei Vinca nach dem Pflanzen die Triebe fächerartig auseinanderziehen und am Erdreich feststecken (U-Haarklammern) An den Erdkontaktpunkten bilden sich Wurzeln und die Fläche wird schneller überwachsen.
    Hydrangea petiolaris_150-175.jpg vor dem Pflanzen im März, Bilder folgen

    Hydrangea Petipolaris Kletterhortensie.jpg Meiner Erfahrung nach ist ein Rankgitter für die Kletterhortensie nicht zwingend notwendig - Hier und da mal binden oder ein Haken reicht völlig... oder ein Regenfallrohr ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Tja, was soll ich groß zur Kletterhortensie sagen? Meine steht im großen Topf und bewuchert die komplette Balkonwand. Sie ist absolut unkompliziert, bekommt Wasser (säuft etwas) und nur wenn ich dran denke mal egal welchen Dünger ich gerade übrig habe.

    Das mit dem sauren Boden wusste ich noch gar nicht, als ich sie vor Jahren umgetopft habe. (Orginal hat sie meine Vormieterin gepflanzt, keine Ahnung, in was für Erde.) Also habe ich normale Blumenerde genommen, und sie hat mir das auch nicht übel genommen.
     
    Normale Blumenerde ist absolut OK im Kübel :)
    Aber der Erdbereich an Mauern, oder unter ehemaligen Betonplatten ist meist basisch, da dort Mörtel und Kalkreste im Boden sind. Da ist es empfehlenswert mit Moorbeeterde entgegenzusteuern ;)
     
    ... ja und ab und zu den Kafffeesatz unterarbeiten.
    Mein Bruder hat die Kletterhortensie auch in normaler Gartenerde und sie ist ziemlich groß und vital.

    Vinca würde ich auf jeden Fall jetzt noch pflanzen, zudem du im Innenhof eh nicht so schnell extrem kalte Temperaturen haben wirst. Sie breiten sich nach der genannten Methode von Galileo ziemlich schnell aus.
     
  • Vinca - In der Lehrzeit sind wir Morgens früh heimlich auf den Friedhof und hatten dort reichlich Triebe geschnitten, zuhaus getopft und nach 2-3 Monaten verkauft - Kostenlose Grabpflege und für uns ein schönes Taschengeld ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Paul, eigentlich ist alles gesagt und ich kann/ möchte nur bestätigen.

    Nur muss ich sagen, dass bei mir Vinca immer etwas löchrig wächst und Pachysandra sehr schön dichte Teppiche gibt. Allerdings nicht sofort. Man muss dazu schon von Anfang an dichter bepflanzen, wenn man Zeit sparen will. Pachysandra ist kein Wucherer. Die Blüte ist bissi extravagant aber trotzdem eher unauffällig.
    Vielleicht magst du ja von den Bodendeckern beide setzen, damit es nicht so langweilig ist 😃

    LG, Tilda
     
    Ich finde auch, daß Vinca nur während der Blüte gut aussieht. Sonst ist sie mir zu strubbelig.
    Euonymus "Emerald Gaiety" ist ganz unkompliziert und wächst in der Sonne und im Schatten.
    Die weiß-grünen Blätter hellen dunkle Bereiche auf.
     
    Normale Blumenerde ist absolut OK im Kübel :)
    Aber der Erdbereich an Mauern, oder unter ehemaligen Betonplatten ist meist basisch, da dort Mörtel und Kalkreste im Boden sind. Da ist es empfehlenswert mit Moorbeeterde entgegenzusteuern ;)


    Also, meine Kletterhortensie hat direkt am Haus und Betonweg gestanden, hat nie saure Erde gesehen und ist gewachsen wie blöd.
     
    Hallo, lange ist es her, aber jetzt gibt es mal ein Update von mir. Mir ist aufgefallen, dass viele Anfragen hier im Forum sind, aber leider sieht man selten das Endprodukt. Bei mir ist es zwar noch nicht am Ende, aber es ist schon mal ein guter Zwischenschritt :-) Ich hoffe das das noch besser im Sommer aussehen wird X)

    Ein letztes Bild habe ich angefügt wo ich nach oben Fotografiere. Hier auf dieser Fasade nach oben ist ein Fallrohr. Und hier würde ich gern die Kletterhortensie hinaufwachsen lassen. Das ok habe ich mittlerweile vom Eigentümer des Hauses. Der Eigentümer kennt sich überhaupt nicht mit Pflanzen aus, er hat nur gesagt es darf nichts beschädigt werden.

    Spricht jetzt irgendetwas die Kletterortensie zu pflanzen?
     

    Anhänge

    • 1.jpg
      1.jpg
      257,9 KB · Aufrufe: 151
    • 2.jpg
      2.jpg
      274,1 KB · Aufrufe: 146
    • 3.jpg
      3.jpg
      359,8 KB · Aufrufe: 151
    • 4.jpg
      4.jpg
      304,8 KB · Aufrufe: 159
    • 5.jpg
      5.jpg
      320,7 KB · Aufrufe: 155
    • Zukunft.jpg
      Zukunft.jpg
      99,7 KB · Aufrufe: 155
    Viel mehr, als ich in Post 28 schon geschrieben habe, kann ich zum Thema nicht beitragen. Vielleicht gönnst du der Kletterhortensie noch eine Rankgitter (Baustahlmatte oder ähnliches Gitter ) damit sie Halt hat.
     
    Fallrohr. Und hier würde ich gern die Kletterhortensie hinaufwachsen lassen.

    So hoch wächst keine Kletterhortensie, und das Fallrohr ist sehr dick, das wird sie wahrscheinlich nie bedecken. Irgendwie befestigen müsstest du die Kletterhortensie wohl auch, denn wegen der beiden lichthemmenden Balkons oben wird sie wohl nicht freiwillig am Fallrohr hochwachsen, sondern eher in eine Richtung vom Fallrohr weg.
    Wie sieht denn die Stelle aus, wo das Regenrohr unten ankommt?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Find ich super, dass du deine Anfrage mit dem Ergebnis bereicherst und wir auch etwas davon haben dürfen.

    Das ist übrigens meiner Ansicht nach kein Regenfallrohr, sondern der Abzug einer Heizung oder sonst einer Installation, die Dampf erzeugt. Ist zwar nicht so wichtig für deine Kletterhortensie, ich wollte einfach noch klugscheissern. :grinsend:
     
  • Zurück
    Oben Unten