Folxmusic und Deutscher Schlager!

  • Hört ihr sowas tatsächlich freiwillig?

    Okay, jedem das Seine
    Ich kann Elis nur beipflichten, Toleranz ist für manche ein Fremdwort "für die Anderen."
    Es ist auch ein Generations Fall. Ich habe in meiner Jugend mit einer Es Klarinette in 3 Blasorchestern mitgespielt, mir ist mit 20 Jahren vom damaligen Dirigenten der Dirigentenposten in Aussicht gestellt worden. Dann kam meine Einberufung zum Militär, dort habe ich im Soldatenchor mitgesungen. Bei Feierlichkeiten in der Kaserne mit einem 2. Klarinettisten die B-Klarinette geblasen,, mit Anerkennung durch den Kommodore".
    viel später haben wir dann eine Hausmusik mit 5 Teilnehmern gegründet und 15 Jahre beibehalten, bis zu meinem Wegzug auf mein "Altenteil." Dafür habe ich mir eine Klarinette in C gekauft.
    So nebenbei habe ich noch el. Orgel (3manualig) zusammen mit meiner Tochter gelernt. Wegen einer bösen Frau aber die Orgellehre abgebrochen.
    Während einer Weiterbildung in Hamburg habe ich noch einwenig Gitarre gelernt, soviel, daß ich Lieder mit Melodie begleiten konnte.
    Ich höre mir immer wieder einmal moderne Bands an und schaue dabei besonders auf die Griffe von Gitarre und el.-Bass. Grosse Sympathie kommt da nicht auf. Die meissten spielen nur Begleitung mit Plektrum.
    Aber ich enthalte mich da einer Bewertung.
    Wie gesagt, ich halte Toleranz für sehr wichtig im Leben.
    Poldstetten
     
  • Ich hab´ diesen Thread erstellt, für Leute die auch diese Art Musik hören!
    Traditionelle Musik Süddeutscher Raum = Volksmusik bis Deutschland allgemein = Schlagermusik
    Es stimmt, diese Musikrichtung ist nicht jedermanns/frau sache aber es gibt sie, die Leute die auch diese Art von Musik mögen !

    Hört ihr sowas tatsächlich freiwillig?

    Okay, jedem das Seine.
    Du bringst es auf den Punkt "Schwarze Katze " wenn Du sagst " Okay, jedem das Seine "
    Jede Musikrichtung hat seine Fans!
    Ich persönlich mache sogar Handgemachte live Musik von echter Volksmusik über Schlager bis Pop/Rock von spontaner Wirtshausmusik mit nur 10 Leuten bis Festzelte mit Partymusik und 1500 Leuten !

    Unsere Volksmusik ( Handgemachte Live Musik )ist so wie bei euch z.B.:
     
  • @ Steingartenfan.
    Die Kanaren sind weit weg von uns. Bei uns wird Dudelsack (Gaita) geblasen, Muineira getanzt, das klingt ganz anders. Aber diese Musik, die mir ürigens sehr gefällt, wird man irgendwann über.
    In der Schweiz mochte ich die Musik aus der Romandie (Westschweiz) und die Lieder von Abbé Bovet. Ausserdem die Appenzeller Volksmusik. Den Rest mochte ich nie wirklich. Ich mag auch die alpenländische Zithermusik.
    Du siehst, eigentlich mag ich nur nicht Humpadumpa.
    Mein Schwager und seine Frau reisen sogar weit, um an solchen Konzerten teil zu nehmen.
    Ich halt nicht. Muss ja auch nicht.

    Erfreut euch einfach daran.
     
  • Wie ich Deinem post entnehme kommst Du aus der Schweiz und es hat Dich nach Spanien verschlagen. Es ist gut zu hören daß Dir die Schweizer sowie auch die Spanische Volksmusik zusagt. Find´ ich toll!
    Du siehst, eigentlich mag ich nur nicht Humpadumpa.
    Jeder hat halt seinen Musikgeschmack und so soll es auch sein!

    Hab einen Titel herausgesucht, hoffe er trifft Deinen Geschmack !
     
  • Das Original gefällt mir, die Psudoübersetzung nicht. Ich bin noch am auseinander tüfteln, welcher Dialekt es ist. Urnerisch? Oder doch Berneroberländisch? Ich habe mir auch eines der Lieder mit Francine Jordi angehört. Da sie ein klares, reines Berndeutsch spricht (und singt), nehme ich an, dass die Jodler aus dem Berner Oberland kommen. Mir gefällt A Capella-Gesang. Gibt es in Galicien übrigens sehr viel.
     
    Okay, jedem das Seine.
    Du sagst es. Ich glaube, der Geschmack hängt u.A. auch vom Alter ab .Die Jugend von heute bevorzugt ja auch einen ganz anderen Rythmus und Tanzstil. Dafür aber können die meisten Jugendlichen die alteingesessenen
    Tänze nicht (Walzer, Tango, Fox, Englisch Walzer...) . Mein Sohn hat mich auch gebeten, ihm bis nächsten Sommer Walzer beizubringen, damit er sich auf seiner Hochzeit nicht blamiert. Mir gefallen die Lieder, welche entweder einen Rythmus haben, worauf man man gut tanzen kann, oder einen schönen Text. Bei manchen Liedern, kommen mir immer wieder die Tränen, obwohl ich sie mittlerweile schon mindestens 100mal gehört habe.
     
    hier die für mich schönste version:
    wurde von Wolfgang Roloff geschrieben, aka Ronny.
    der grosse erfolg des liedes kam mit den schürzenjäger.
    ein konzert wo ich sehr, sehr gerne dabei gewesen wäre.
    ich liebe solche musik
    (allerdings auch Rory Gallgher, Poppa Chubby, Canned Heat, Johnny Winter u.a)
     
  • Zurück
    Oben Unten