Blumenzöglinge 2021

Lycell

0
Registriert
05. März 2016
Beiträge
866
Ort
Rhein-Pfalz-Kreis
Vor vielen Jahren gab es hier tolle Threads mit dieser Überschrift (nur eben anderer Jahreszahl). Hab die mir eben zu Gemüte geführt und fand es toll, zu sehen, wer wann was sät und wie die Kleinen sich so entwickelten.
Ich hab bisher ja eher keine Blumen gesät.
Aber ich denke, ich versuche es dieses Jahr mal wirklich. Werde demnächst mit Stockrosen starten.

Wie sieht es bei euch aus mit Blumen? Fände es toll, wenn sich die Blumenzöglinge hier versammeln würden.
115.gif
 
  • Sehr schön, Lycell, da geselle ich mich gleich dazu.
    Bei mir wandern in den nächsten Tagen ebenfalls Stockrosensamen in die Erde, und im Laufe der Anzuchtsaison werden Kapuzinerkresse, Schwarzäugige Susanne, Kapuzinerkresse, Tagetes, Zinnien, Meerlavendel, Sonnenblumen, Ringelblumen, Skabiose, Kornblumen und noch ein paar andere folgen. Fotos dann zu gegebener Zeit.
     
  • Danke für den Anstoß.

    Löwenmäulchen werde ich auf jeden Fall aussäen, was sonst noch kommt (Kapuzinerkresse etc) muss ich sehen. Viel werde ich wohl eher im väterlichen Garten an Ort und Stelle säen und nicht vorziehen.
     
    Ich werde wie jedes Jahr erfolgreich Tagetes aussäen und auch wachsen lassen. Eigentlich muss ich sogar fast nichts machen. Die Samenstände der alten Tagetes sind noch da und gelegentlich öffne ich eine und streue die Samen in das Kistchen. Es ist erstaunlich, wie sehr sie gedeihen und blühen.

    Beim Rest lasse ich mich meist inspirieren und plane ziemlich spontan. 😊
     
  • Wasserlinse, bei mir wollten die Tagetessamen im vergangenen Jahr nicht keimen und sind stattdessen in den Töpfchen verschimmelt. Das Saatgut war gerade "abgelaufen"... aber das war noch bei nichts anderem (egal ob Gemüse oder Blumen) jemals ein Problem. Ich war wirklich überrascht. Dieses Jahr gibt's wieder frisches Saatgut.
     
    Ich verwende immer die geernteten vom letzten Jahr. Sehr oft keimen sie auch ganz selbständig und tauchen plötzlich da und dort auf, wo ich sie gar nicht gesät habe.

    Von daher kann ich das mit der Keimfähigkeit nicht beurteilen. Habe aber auch schon mal zweijährige Samen erfolgreich zum Keimen gebracht.

    Sie sind zumindest meiner Erfahrung nach Lichtkeimer. Sie liegen ganz offen auf der Erde.
     
    Tagetes bleibt, wieso auch immer, nicht so lange keimfähig.
    Pyromella, das wusste ich nicht. Interessant. Das erklärt, warum es in den Jahren, in denen ich die Samentütchen frisch kaufe, immer besser klappt. Dabei sind Tagetes die einzigen waschechten Zicken, mit denen ich je zu tun hatte.

    Wasserlinse, Licht hatten sie... aber sie sind trotzdem verschimmelt. Da die Samen schon mehrere Jahre alt waren, dann offensichtlich kein Wunder. Wieder etwas gelernt.
     
  • Stockrosen, jetzt schon? Die wachsen doch megaschnell, oder blühen die dann schon im ersten Jahr?
    So früh habe ich bis jetzt nur Fuchsschwanz in verschiedenen Sorten ausgesäht.
    Dieses Jahr kommen als einjährige rote Gewürztagetes, Zinnen, rosa Schleierkraut und Cosmos Kiiro ( gelb-weiss kleiner als die normalen) in die Anzucht. Später direkt dann diverse Kapuzinerkressen.
    Letztes Jahr ( höhö kann ich ja jetzt sagen) habe ich Stiefmütterchen, Hornveilchen, die Saat gebildet haben, ausgesäht. Bin mal gespannt, wie viele ich über den Winter bekomme.

    Toller Thread! Ich liebe Ein- und Zweijährige, muss bloß immer zwischen dem Platz für Gemüse und Blumen eine Balance schaffen....
     
  • Glockenrebe finde ich auch sehr schön, ich hatte damals nicht so früh vorgezogen und sie haben erst sehr spät geblüht.
    Halte uns gerne auf dem Laufenden!
     
    Genau, wenn die Stockrosen noch in diesem Jahr blühen, sind sie die Betüddelei auch wert. Hab ja nur einen balkon und da ist es echt immer doof, wenn man was pflanzt, das erst im Folgejahr zur Geltung kommt.

    Schätze, ich werde auch Ringelblumen vorziehen und mich an Million Bells und Portulakröschen versuchen - aber natürlich nicht im Januar. Für Lampionblumen wäre jetzt die richtige Zeit. Aber die hab ich mal versucht und die wollten dann nicht ...
     
    Pyromella, das wusste ich nicht. Interessant. Das erklärt, warum es in den Jahren, in denen ich die Samentütchen frisch kaufe, immer besser klappt. Dabei sind Tagetes die einzigen waschechten Zicken, mit denen ich je zu tun hatte.

    Ich glaube, den Tipp, dass sie nicht lange keimfähig bleiben, hatte ich mal von @Stupsi, als sie mir Gewürztagetes geschickt hat.

    Meine eigene Beobachtung hat das dann bestätigt, im zweiten Jahr keimte längst nicht mehr alles.
     
    Für Lampionblumen wäre jetzt die richtige Zeit.
    Lycell, danke dass du mich daran erinnerst. Ich suche seit geraumer Zeit Samen kleinwüchsiger Zierphysalis... mal sehen ob ich noch fündig werde.

    Pyromella, deine und Stupsis Erfahrung deckt sich mit meiner... künftig wird kein Tagetes-Saatgut mehr auf Vorrat gekauft.
     
    Pyromella, deine und Stupsis Erfahrung deckt sich mit meiner...

    ... und meiner. Ich hab mich gewundert, dass in meiner gesäten Tagetesreihe nur 2 Pflanzen kamen ... war dasselbe Tütchen wie im Vorjahr, wo sie prächtig gediehen. Also auch hier neue kaufen. Hoffe ich bekomme 'meine' Sorte wieder, die mit dem Farbwechsel.

    Muss eigentlich alles, was man jetzt aussät, in Anzuchtkästen/~Schalen etc., oder gibt's auch was, das man gleich in die Beete streuen könnte?
     
    Das mit der Haltbarkeit der Tagetes-Samen wusste ich auch nicht. Also kann ich nachher mein gesammeltes Tagetes-Saatgut der letzten Jahre wegwerfen. Am besten in irgendeine Beetecke, falls doch noch was keimen möchte. :)
    Zum Glück hat mir meine Nachbarin voriges Jahr Tagetes-Ableger geschenkt, die sich hoffentlich gut an ihren Standorten ausgesät haben.
     
  • Zurück
    Oben Unten