Pflanzort für Hortensie

  • Ersteller Ersteller Karsten66
  • Erstellt am Erstellt am
Am meisten ärgert mich halt nur diese blinde Schenkerei.

Naja aber jetzt sieh doch auch mal den Aspekt, dass es freundlich gemeint war. So üble Plätzchendosen kriegen wir hier übrigens auch, aber es hat keinen Sinn, sich darüber zu ärgern, die Leute haben sich doch immerhin gemerkt, was ihr mögt, und greifen jetzt immer zielsicher daneben. Ich finde das eher menschlich und komisch und wir machen unsere Witze darüber, wenn die Schenker nicht dabei sind ... :giggle:

Du ärgerst dich zu leicht, das ist nicht gut für die Gesundheit! ;)

Kannst du mal ein Foto dieser Hortensie zeigen? Es gibt ja Sorten, die nicht so sonnenscheu sind.
 
  • Der Pessimist beklagt sich darüber, dass ihm die Hälfte der Plätzchendose nicht schmeckt.... der Optimist futtert entspannt die andere Hälfte auf und freut sich darüber.

    Der Mensch ist anspruchsvoll geworden... Deswegen stehe ich heute gerne als Langweiler da und verschenke - wenns denn sein muss - an nicht-Familienangehörige nur noch Gutscheine oder Geldgeschenke. Einfallslos..? Definitiv.
    Grund für Spott und Ärger? Negativ.

    Wie Rosabelverde sagt gibt es Hortensienarten, die Sonne besser vertragen als andere, ich selbst bekam mal eine geschenkt auf deren Etikett explizit stand, dass man sie an einen sonnigen Standort pflanzen dürfe (und sie hat es bis heute überlebt).
    Vielleicht habt ihr ja Glück und euer Geschenkexemplar ist sonnentolerant? Was steht denn auf dem Etikett?
     
    hi,

    ich weiß zwar nicht, ob du sie mittlerweile verschenkt hast, aber ich muss/darf noch meinen Senf dazugeben. Ich bin absoluter Hortensienfan und habe vor einem Jahr einen Garten bekommen und habe mir gleich zwei Hortensien gekauft. Eine dritte habe ich vor einem Monat geschenkt bekommen. Alle drei stehen in der kompletten Sonne, weil es bei uns keinen großartigen Schatten gibt, nur unter drei Fichten und da ist auch kein Platz. Alle drei leben noch und sehen super aus. Sie haben höchtens ein, zwei braune Blätter und die Farbe der Blüte ist nicht so intensiv wie bei Hortensien, die im Schatten stehen, aber sie haben sich an Größe verdoppelt und haben viele Blüten. Allerdings renne ich an heißen Tagen gleich in der Früh und dann gegen acht Uhr abends in den Garten und setzte sie unter Wasser. ;);). Falls du sie behältst, alles Gute!
     
  • Es steht was von Früh und Abendsonne, ansonsten Halbschatten auf dem Schildchen.
    DSC00228.JPG

    Und danke schonmal für die ganzen Hinweise ^^
     
  • Wunderschön. Habt ihr wirklich kein halbschattiges Plätzchen übrig..?
    Die Pflanze muss kein Riese werden, Hortensien wachsen ohnehin sehr langsam und man kann sie auch durch Schnitt kleiner halten.
     
  • Wie gesagt hab ich einen Platz aber der ist anders verplant, eigentlich. Und Sonne hat sie dort ab frühen Nachmittag trotzdem. Werd ich wohl oder übel etwas umplanen. Will sie schon behalten.
     
    Sonne ab dem frühen Nachmittag geht für viele Hortensienarten (unsere leben auch seit über 10 Jahren gut damit), aber wenn auf dem Etikett nur Morgensonne und Abendsonne steht, ist es schwierig.
    Steht denn die genaue Sorte auch auf dem Schildchen? Vielleicht gibt's im Internet (oder hier) noch mehr Informationen, die Infos auf den Schildchen sind ja oft nur rudimentär.
     
    Wie gesagt hab ich einen Platz aber der ist anders verplant, eigentlich. Und Sonne hat sie dort ab frühen Nachmittag trotzdem. Werd ich wohl oder übel etwas umplanen. Will sie schon behalten.
    Das ehrt Dich. Nachdem es ja heißt: Wenn man sorgfältig mit Gegenständen und anderen Dingen umgeht, ist man auch sorgsam mit seinem menschlichen Umfeld.
     
  • Ich würde es wagen und ihr den halbschattigen Standort spendieren. Habe gerade gegoogelt und überflogen, was so zum Thema Ballhortensie und Sonne ausgespuckt wurde - und es bestätigt nur, was hier bereits geschrieben wurde.

    Ich kenne aus Frankreich übrigens auch Hortensienhecken, die mit viel Sonne prächtig gediehen. Wasser brauchen die Pflanzen dann, wie schon gesagt wurde.

    Am ungünstigsten ist für manche Hortensiensorten tatsächlich die pralle Mittagssonne (vor Allem in Kombination mit Trockenheit), aber das wäre bei dir ja kein Problem.
     
  • Hortensien sind tolle Pflanzen - allerdings nicht gerade sehr pflegeleicht. Deren Ansprüchen sollte man schon gerecht werden, um ihnen nicht beim Mickern zusehen zu müssen.
    Hab hier mal einen Auszug von "Mein schöner Garten" zu Hydrangea macrophylla. Kannst ja den ganzen Artikel googeln.

    Standort und Boden
    Was die Bodenansprüche angeht sind Bauern-Hortensien Spezialisten, denn in ihrer japanischen Heimat kommen sie vor allem entlang von Wasserläufen und an feuchten Waldrändern vor. Daher lieben die Blütensträucher einen kalkarmen, feuchten und humusreichen Boden mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 6. Sie gedeihen bevorzugt an geschützten, halbschattigen Standorten. Eine Nord- oder Westlage ohne Zugluft ist optimal. Ist die Hortensie starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt, braucht sie eine sehr gute Wasserversorgung – sonst lässt sie die Blätter hängen und kann sogar einen Sonnenbrand bekommen.
    Pflanzung und Pflege
    Um der Hortensie den sauren Untergrund zu verschaffen, den sie braucht, empfiehlt es sich, die Pflanze in Spezialerde für Hortensien, Rhododendron oder Azaleen zu pflanzen. Für Neupflanzungen ist das Frühjahr am geeignetsten, da die Pflanzen so bis zum Winter gut einwurzeln können. Achten Sie beim Einsetzen darauf, wenn Sie die Pflanze aus dem Topf nehmen, die längs entlang der Topfwand verlaufenden Wurzeln zu entfernen, da diese sogenannten Drehwurzeln das Anwachsen erschweren. Als Flachwurzler dürfen Hortensien nicht zu tief eingesetzt werden. Das Pflanzloch sollte genauso tief sein wie der Topf, in dem die Hortensie angezogen wurde. Gießen Sie die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich an.

    ......

    Ich hatte einige Jahre solch einen Mickerer, weil an die falsche Stelle im Garten gesetzt - bissel viel Sonne. Die ließ sofort die Blätter hängen. Trotz mehrmals täglichen Gießens wurden in den nächsten Jahren die Blütentriebe immer weniger bis schließlich gar keine mehr kamen. Hab sie letztes Jahr entsorgt. :cry:
    Und übrigens, Hortensien in den Garten gepflanzt können schon groß werden...
    Viel Erfolg Euch und der Hortensie gutes Gedeihen.
     
    Den Artikel hab ich auch gelesen. Bin schon öfters mal dort gelandet wenn ich was zu Pflanzen suchte. Aber ich mag diese Seite nicht und meide sie nun. Viel zu viel Werbung und sehr aufdringlich.
     
    Diese Hortensie soll doch Winterhart sein. Ich hatte sie vor 4 oder 6 Wochen nun aus dem Topf genommen und eingepflanzt. Nach den ersten 2 Frostnächten mit ca -2°, sieht sie recht erbärmlich aus. Die Blätter hängen alle braun nach unten. Ich habe keine Ahnung wie diese Pflanze im Winter draußen aussieht aber das sieht imo ungesund aus.
     
    Die meisten Hortensien sind winterhart, aber das Auspflanzen erfolgte hier sehr kurz vor dem Frost. Gerade kleine/junge Pflanzen sollte man besser im Frühling/Sommer auspflanzen, damit sie mehr Zeit haben, anzuwachsen.

    Die braunen Blätter sind nach dem Frost aber normal, dem Wurzelballen würde etwas Schutz (Reisig) jetzt noch gut tun, vor Allem wenn es noch kälter wird.
     
    War je ein 8l Topf, Bild ist weiter oben. Aber wenn die Optik ok ist, bin ich ja beruhigt. Bisl Reisig werd ich mal zusammen suchen und drauf legen.
     
    Noch nicht aber ich denke schon das im laufe des Tages sich der Fotoapparat mal in ihre Richtung bewegen kann ^^
     
    8l ist nicht wenig, aber je nachdem in welcher Klimazone man lebt ist die Hortensie auch nicht unter allen Umständen "unsterblich", wobei sie je nach Sorte/Standort/Alter schon sehr viel Frost aushalten können.

    Braune Blätter haben meine auch schon, da wir schon Frost hatten.

    Aber Moni hat Recht, ein aktuelles Foto sagt mehr als tausend Worte. ;-)
     
  • Zurück
    Oben Unten