Pyromellas Balkonurwald

Ahh du hast auch Liebstöckel, wie machst du etwas davon haltbar für den Winter?
Ich habe bisher Blätter in Eiswürfel gepackt und eingefroren, so kann ich den Würfel direkt in die Suppe werfen :)
Nun trockne ich gerade ein Büschel, wollte es mal probieren mit Salz zu mörsern aber ich glaube da geht zu viel Aroma flöten, riecht nicht mehr so stark nach Liebstöckel.
 
  • Die optimale Lösung für den Liebstöckel habe ich auch noch nicht. Ein bischen was hatte ich auch mal eingefrohren, einfach so, wie meine Mutter immer Kräuter einfrohr: Klein gehackt und dann in Alufolie eingeschlagen (gut, ich habe dafür mittlerweile sehr kleine, flache Gefrierdosen, das ist praktischer als die irgendwann bröselnde Alufolie).
    Aber so der absolute Hit ist das auch nicht.
    Ich habe mich fast damit abgefunden, dass Liebstöckel zu den sainonalen Genüssen gehört.
     
  • Ich habe nur ein kleines Gefrierfach vom Kühlschrank, und da muss ja auch von Eiscreme bis ein Notvorrat Brot alles mit rein, da kann ich schlecht eine halbe Pflanze querlegen.
    Das Balkonexemplar ist aber ohnehin nicht so riesig. durch den kleinen Topf (2-3l?) wird die Pflanze auch nicht so groß, vielleicht 30cm hoch. Der Liebstöckel im väterlichen Garten ist schon wieder über den Kopf gewachsen und blühte.
     
  • Man kann Suppenwürze roh mit Salz konservieren. Das habe ich vor Jahren oft gemacht. Einfach alles kleinhacken und mit ordentlich Salz vermengt in Twist Off Gläser füllen. Die halten im Kühlschrank sehr lange.

    Liebstöckel kommt mir übrigens nirgends ans Essen, ich mag den Maggi-Geschmack überhaupt nicht.

    Bei uns kamen Sellerie, Lauch, diverse Kräuter und auch schon mal Knoblauch ins Glas.
     
    Ich mag den frischen Liebstöckel auch gerne in der Salatsauce. Liebstöckel mit Zitronenmelisse kombiniert (und noch etwas Bärlauch durch) war erstaunlich lecker, das war dann die Salatsauce "einmal quer durch den oberen Garten".
     
  • Man kann Suppenwürze roh mit Salz konservieren. Das habe ich vor Jahren oft gemacht. Einfach alles kleinhacken und mit ordentlich Salz vermengt in Twist Off Gläser füllen. Die halten im Kühlschrank sehr lange.

    Liebstöckel kommt mir übrigens nirgends ans Essen, ich mag den Maggi-Geschmack überhaupt nicht.

    Bei uns kamen Sellerie, Lauch, diverse Kräuter und auch schon mal Knoblauch ins Glas.

    Genau so mache ich es auch - Suppenwürze aus Karotten, Petersilwurzel, Lauch, Sellerie, Knoblauch, Petersilie, Sellerikraut und Liebstöckel - alles sehr fein reiben bzw. hacken und auf 100g Gemüse kommen 12g Salz. Hält ein Jahr.
     
    Promella. das ist eine tolle Ernte, klar das Deine Tante sich gefreut hat.
    Kräuter mit Salz haltbar machen funktioniert gut, ich habe das auch jahrelang gemacht. nur Liebstöckel kam nie rein, den mag ich nicht.
    Inzwischen friere ich Kräuter lieber ein, mein GG darf nicht so viel Salz essen.
     
  • Da ich den am liebsten in der Suppe mag und Suppe ebend eher im Winter auf den Tisch kommt, ist mir im Sommer zu warm :) berauche ich ihn gerade da , werde ihn wohl weiter einfrieren.
     
  • Habe heuer auch Liebstöckl im Hochbeet und werde ihn auch haltbar machen mit Salz, gute Idee!
    Petersilie und Schnittlauch friere ich ein.
     
    12g Salz auf 100g Gemüse geht ja, ich hatte immer gedacht, dass da viel mehr Salz dran müsste zum Konservieren, und habe mich deshalb dann nicht weiter mit beschäftigt. Danke für den Tipp, @aurinko .
    Werde ich auch so machen, Pyro - habe heuer auch Liebstöckl im Hochbeet..
    Hat das schon mal wer überwintert draussen?
    Vielleicht abdecken mit Reisig oder so...
     
    Klar überwintert der Liebstöckel. Im Herbst zieht er ein, im Frühjahr treibt er dann irgendwann wieder aus. Im Balkontopf funktioniert das nicht so zuverlässig, ich fürchte, da ist mir der letzte eher vertrocknet oder ersoffen. Ernsthaft kalt war es ja nicht.
    Mein Vater hat ihn im Garten und überlässt ihn eigendlich sich selbst. Reisigschutz oder sowas für den Winter bekommt er jedenfalls nicht. Aber wenn im Herbst der nächste Kompost reif ist, dann gibt es natürlich auch für den Liebstöckel wieder eine Ladung Kompost an die Füße.
    @00Moni00 , ich könnte mir aber vorstellen, dass bei dir der Winter rauer ist, als auf der Höhe am Rande des Bergischen Landes. In den letzten Wintern gab es immer mal ein bischen Schnee, wenn man Pech hatte auch Kahlfröste, aber kälter als -10°C auf keinen Fall, in den meisten Jahren nicht unter -5°C. Meist dümpelt die Temperatur um den Gefrierpunkt herum, es ist allgemein "üsselig" von November bis Februar, und dann kommt der Vorfrühling. In den letzten Jahren haben wir uns schon manchmal gefragt, ob es wirklich notwendig gewesen ist, die Regentonnen auszuleeren.
     
    Pyro - also kalt ist es bei uns im Winter nicht, wir haben auch nur oft bis zu -5° im Vorjahr überhaupt keinen Schnee!
    Weinbaugebiet und in der Nähe der Ungarischen Tiefbene , wie in der Toskana... ;)
    Frost kommt bei uns immer erst im Mai..., wo alles schön blüht...
     
    Ach so, ich hatte dich irgendwie klimatisch mit aurinko verglichen, die doch von härteren Wintern erzählt.

    Aber dann sollte ein Liebstöckel bei dir ohne Probleme im nächsten Jahr wieder durchtreiben.
     
    12g Salz auf 100g Gemüse geht ja, ich hatte immer gedacht, dass da viel mehr Salz dran müsste zum Konservieren, und habe mich deshalb dann nicht weiter mit beschäftigt. Danke für den Tipp, @aurinko .

    Das Salz merkt man eigentlich überhaupt nicht (ich würze dann auch nichts mehr). Noch vergessen, man soll die Masse in den Gläsern sehr fest zusammendrücken, so dass es keine Hohlräume und Luftbläschen gibt.
     
    Bei mir auch im Topf absolut Winterhart, nur im 1. Jahr wenn er noch zierlich ist muss ich aufpassen und ich schieb den Topf immer in den Schatten, der braucht es feucht und kalt, kann sein Pyro das er vertrocknet ist bei dir.

    Mal zum haltbar machen mit Salz, getrocknet oder frisches Kraut nehmen?
    Weil getrocknet hat er ja schon viel weniger Aroma und frisch dann klebt ja alles zusammen, bleibt feucht und schimmelt oder trocknet ihr danach die Masse?
     
    Stupsi, warum soll man getrocknete Kräuter nehmen und die mit Salz haltbar machen? Die sind doch eh schon haltbar.
    Wenn man alles schon klein schneidet klebt da auch nichts zusammen und das Salz macht das haltbar. Damit nichts schimmelt soll das fest ins Glas gedrückt werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten