Welche Pumpe für Brunnen

  • Meinst du das eine große Firma die sich ausschließlich mit Pumpen, Teichtechnik, Wasserspielen usw. nicht in der Lage sind ein reales Diagramm anzufertigen und die Leute lieber aufs Glatteis führen?!
     
    Jetzt habe ich die Pumpe angeschlossen. Wasser kommt. Wie viel, kann ich nicht beurteilen.
    Nervig ist nur, das bei 4 Bar der Druckschalter auslöst... Den Druckschalter habe ich als Original Zubehörteil dazu gekauft.
    Das kann doch nicht richtig sein, wenn die Pumpe angeblich 5,8 Bar machen soll, oder?
     
  • 5,8 bar ohne Förderhöhe. 10m Förderhöhe, schon 1 bar weniger.

    Ist der nicht einstellbar?
     
  • Ein Druckschalter hat keinen Einfluss auf den Ausschaltdruck. Alleine die Pumpe ist ausschlaggebend für den Enddruck.
     
    So, ich habe heute mal gemessen...

    Leider komme ich nicht über verlässlich 0,65m³/h bei 3,5 Bar...

    Ich weiß nicht woran es liegen kann... Bzw. es kann ja eigentlich nur am Brunnen (Filter?!) selber liegen...

    Schade! Aber immerhin macht die Pumpe sonst einen guten Eindruck.

    Dann muss ich wohl doch den ein oder anderen Strang mehr legen ;-)

    Wie schaut das eigentlich aus, reichen dann 25mm Hauptleitungen von der Ventilverteilung zu den Regnern? Oder müssen es trotzdem 32mm Hauptleitungen sein?

    Ich habe mich nun irgendwie auf die Hunter Rotatoren eingeschossen. Die machen für mich einen durchdachten Eindruck?! Oder könnt ihr etwas besseres empfehlen, was sich im selben Preissegment befindet?
     
  • Lieber r Van.

    So fast vieles ist günstiger.

    Die Länge der Leitung ist für die Druckberechnung wichtig. Druck und Volumenstrom haben wir schon..
     
    Alles ist günstiger als die rotatoren. Bzw R Van von Rain Bird nimmt sich nicht viel.

    Getrieberegner sind auf jeden Fall günstiger und flexibler...
     
    Getrieberegner benötigen aber mehr Druck bzw. Durchflussmenge, um stabil zu laufen, oder?
     
  • Es gibt doch zu allem Tabellen. Die solltest du dir mal auf den Desktop legen.

    Grundsatz der Betrachtung ist der Winkel. Je kleiner, umso besser für die Strahlenregner Rotator und R Van.
    -->90° R Van 24 6,7m bei 2,8Bar 175L/h; Hunter Rotator 2000 6,1m 90L/h. Wobei der Rotator die Reichweite def nicht erreichen wird. Man müsste wohl den problembehafteten MP3000 nehmen, dann: 200L/h.
    Der PGJ kommt bei 2,5Bar auf 320L/h. Soweit hast du Recht.

    Aber, bei 180°:
    R Van: 350L
    Rotator 2000: 170L
    Rotator: 410L
    PGJ: 320L

    Hintergrund ist einfach. Der Getrieberegner hat immer den gleichen Strahl. Natürlich nimmt dann auf die Fläche auch das Volumen ab, was du aufbringst. Bei den Strahlenregnern nehmen die Strahlen und damit der Verbrauch zu. Wenn man das in seiner Planung berücksichtig ist alles im Lot.

    Ich habe 3 Bäume, 4m von der Grundstücksgrenze. Bei 2 ist ein Getrieberegner in der Baumscheibe mit je 270°. Verbrauch 110L SRM bzw PGJ 160L ggü 130L MP1000 den ich nicht in der Reichweite und im Winkel ähnlich einstellen kann.

    Schau mal bei 13:20 rein. Da siehst du im Ansatz, wie du den Strahl verändern kannst.

    Du hast noch nichts zu deiner Leitungslänge geschrieben.
     
  • 22mm innen sind 0,08bar Druckverlust.
    Mit t Stück etc vllt 0,2bar.

    Damit kommst du also gut hin.

    Selbst wenn du 2 Kreise zusammenlegst, bist du bei 0,25bar.
     
    Woran kann es denn liegen, wenn ich meine Pumpe auf 3,5 Bar staue und 0,65m3/h raus bekomme und dann den Hahn voll aufdrehe und ebenfalls nur 0,65m3/h raus bekomme.
    Kann dann wirklich der Brunnen nicht mehr? Oder worauf weist das hin?
     
    Oder falsch gemessen?

    Wie genau sieht dein Brunnen aus? Aufbau, Verrohrung etc.?
     
    Ne, wir haben 2x jeweils gemessen.

    Brunnen ist ein 1" Rohr mit 1,5m Filter unten dran. Der geht dann direkt in meine Pumpe.
     
    Würde es was bringen, wenn ich den Hauswasseranschluss oben an den Brunnen anschließe und den Brunnen mal 1-2 Stunden bei Vollgas Rückwärtsspüle? Oder vertane Mühe?
     
    Rückwärtsspülen ist eine gängige Methode um verdichtete Bereiche Lehm und Verockerung um das Filterrohr Herum aufzubrechen.
    Jedoch wirst du mit nem Hauswasseranschluss nicht weit kommen :-)
    Da braucht es deutlich mehr Druck und Durchfluss...
     
  • Zurück
    Oben Unten