Mein Indoor Dschungel

  • Ersteller Ersteller Tinchenfurz‘ Tochter
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tinchenfurz‘ Tochter

Guest
Hallo zusammen, da es hier überwiegend Begeisterte und Fachkundige der Pflanzen für den Außenbereich gibt, wollte ich mal ein wenig Platz für die Zimmerpflanzen schaffen.
Für die, die es interessiert werde ich ein wenig über der Pflege und Haltung meines Pflanzenbestandes schreiben und gebe gerne Tipps - vor allem auch zur Schädlingsbekämpfung.

Erst ein mal ein wenig zu der Umgebung. Unsere Wohnung liegt im Erdgeschoss einer relativ Hoch bebauten Wohnsiedlung einer Innenstadt. Die Fenster haben Ost- und Westlage. Zudem noch ein Balkon mit Ostlage. Leider ist in westliche Richtung ein riesiges Hochhaus, welches zwar nächstes Jahr abgerissen wird, bis dahin wohnen wir hier aber nicht mehr. Ich kämpfe also extrem mit schlechtem Licht und habe lange nur Pflanzen halten können, die mit wenig Licht klar kommen. Zudem mag ich die meisten Pflanzenlichter nicht - das ist aber ein Thema mit dem ich mich bald näher befassen muss, da ich die Vermehrung meiner Pflanzen verbessern möchte.


Seitdem fest steht, dass wir umziehen werden, befasse ich mich vor allem auch mit Raritäten, denen ich bald sehr gute Standorte bieten kann. Die ersten sind schon eingezogen.

Ich bin gelernte Floristin und habe zwei Jahre meiner Ausbildung in einem Gewächshaus bei den Zimmerpflanzen verbracht. Zwar liebe ich Blumen und alles, was damit zu tun hat aber die Zimmerpflanzen sind zu einem Hobby geworden, welches immer extremere Ausmaße annimmt.

Am heutigen Tag habe ich ca 92 Pflanzen, davon 83 verschiedene Sorten. Ich habe dieses Jahr angefangen, von bestimmten Sorten Ableger zu nehmen, da man gewisse Sachen gerne doppelt und dreifach hat, falls mal was schief geht.
Meine Lieblinge sind die Philodendren und Efeututen, sowie Hoyas und Opuntien.

Bei mir stehen alle Pflanzen in Erde und habe wenig bis gar keine Erfahrungen mit Blähton. Mag ich optisch nicht und für mich gehören Pflanzen einfach in Erde.
Für gewisse Pflanzen wie Kakteen und Sukkulenten mische ich die Erde meist selbst mit etwas Sand und Lavasteinen.
Bewässert wird ein großer Teil mit Leitungswasser, da ich derzeit keine Möglichkeit habe, um Regenwasser zu sammeln. Da mopse ich meist etwas aus der Regentonne, wenn ich bei meinen Großeltern bin. Die Raritäten bekommen halt ne Sonderbehandlung....
Zudem werden alle Pflanzen, die es vertragen, mit Wasser besprüht. Wenn die Zeit es zulässt auch mehrfach täglich. Da muss man bei Kakteen (ich nenne sie gerne auch Kacktussen) und Sukkulenten aufpassen, die mögen es überhaupt nicht besprüht zu werden. Da gibts auch noch ein paar mehr Sorten aber dazu werden wir mit Sicherheit noch mal kommen....

Wenn ich Ableger nehme, setze ich die ebenfalls sofort in Erde. Die meisten kommen besser damit zurecht, Ableger in Wasser zu stellen, bis sie Wurzeln gebildet haben. Mir passieren dabei leider immer fürchterliche Unglücke, deswegen schwöre ich auf Erde.
Zuletzt wollte ich besonders vorsichtig sein und habe meine Monstera variegata in Regenwasser stehen gehabt. Nicht aufgepasst und die Wurzeln sind verfault. Jetzt steht sie in Erde und sieht auch gut aus. In zwei Wochen schaue ich mal, ob sie Wurzeln gemacht hat.

Was die Schädlingsbekämpfung angeht, setze ich hier komplett auf Natur und meine Manneskraft. Hier kommt nichts chemisches an meine Pflanzen.
Sollte hier mal so ein Befall auftreten, dass ich ihn selbst nicht bekämpfen kann, gibt es Nützlinge. Da ich hier aber eigentlich täglich ein Auge auf jede Pflanze werfe, fällt mir sofort auf, wenn irgendwas die Pflanzen befällt. Dieses Jahr ist auch das erste, in dem ich echt mir Schädlingen im Innenbereich zu kämpfen habe. Erst waren es die Spinnmilben (wirklich effektiv war es, die befallenen Pflanzen für zwei Stunden kopfüber ins Wasser zu hängen. Dabei den Erdballen so gut es geht von der Erde lösen und eine Plastiktüte um die Wurzeln binden, damit man nicht so eine Sauerei mit der Erde hat.)
Jetzt kämpfe ich mit Trauermücken. Ich habe es jetzt erst mal damit versucht, die Erde im Backofen zu backen. 200grad für 20 Minuten. Zudem sind aber Gelbtafeln in jedem Raum - ich traue dem Braten nicht. Nematoden habe ich jetzt zur Vorsicht auch bestellt. Zwar machen ein paar Schädlinge hier und da bei gesunden Pflanzen keine Probleme, gerade bei einem großen Bestand besteht aber die Gefahr, dass man den Befall hinterher nicht mehr in den Griff bekommt.
Ganz wichtig für den Einsatz von Nützlingen: keine Panik vor diesen Insekten in der Wohnung. Man bekommt davon überhaupt nichts mit und holt sich garantiert auch keine Invasion ins Haus. Ich informiere mich derzeit über den dauerhaften Einsatz von Nützlingen. Ab einer gewisse Menge ist es sinnvoll, sich kleine Insektenboxen zu besorgen, die man in die Pflanzen hängt. Zwar läuft einem dann wirklich hier und da mal ein Käfer über den Weg aber die halten sich natürlich überwiegend dort auf, wo es was zu fressen gibt.

Bei dem Thema Dünger setze ich immer auf weniger ist mehr. Ich besitze keinen speziellen Kakteen oder Blühpflanzen Dünger oder was weiß ich, sondern einen normalen, bio Pflanzen Dünger. Das hat den Grund, das in den meisten Düngern eh das gleiche drin ist und sich nur die Zusammensetzung ein wenig unterscheidet. Wenn man die genauen Bedürfnisse seiner Pflanzen kennt, reicht es die Dosierung zu verändern. Pauschal gesagt, rate ich aber jeden einfach immer etwas weniger zu dosieren.
Bei den meisten Pflanzen dosiere ich schon mal mindestens nur zur Hälfte wie angegeben und das maximal alle 4 Wochen zur Wachstumsphase. Aber wie gesagt, das kommt auch immer ein wenig auf die Pflanze an...

Ich werde bald mal eine Bestandsliste einfügen, da ich auch immer gerne mal mit Gleichgesinnten Ableger tausche.

Zum Einstand zeige ich euch meine heute erworbene Alocasia Lauterbachiana. Ist keine Rarität aber nicht unbedingt leicht zu bekommen.
Alocasien benötigen viieeeeeel Licht und Luftfeuchtigkeit. Sie wird den Sommer bei mir auf dem Balkon verbringen, jedoch vor Sonneneinstrahlung geschützt, da sie diese nicht verträgt. Im Winter heißt es dann drinnen, so hell wie möglich, ganz weit weg von einer Heizung und am besten mit Luftbefeuchter in der Nähe, sonst wird das leider nichts.

95B2A0A2-E9D4-46AC-A050-7FFD53C09F01.webp
 
  • Ich bin gespannt, was bei dir indoor alles dschungelt, ich kann Dschungel irgendwie nur outdoor. Für Zimmerpflanzen habe ich bisher kein Händchen. (Und eine fürchterlich dunkle Wohnung.)
     
  • Und weil sie gerade immer noch so schön blüht hier die Ceropegia woodii

    BEB0A762-130B-467C-B995-B79F978EDFF5.webp

    Die ist schon etwas größer und rankt fast bis zum Boden. Bald wird wieder geschnitten.

    DE4183BD-4C1A-4B7F-9575-410530B00515.webp

    Seit einiger Zeit habe ich sie nun auch als variegata. Die bestraft mich gerade aber mit einem Wachstumsstopp. Scheint etwas beleidigt zu sein weil sie umgetopft wurde.

    FC751925-F26A-4A0F-BDDB-52F44278C7FB.webp

    Ich hatte bis zum Winter auch noch meinen Ulf. Also die Ceropegia sandersonii, den hab ich aber gehimmelt. Dem wars zu dunkel...Ich suche noch eine Silver Glory. Die sieht auch wie die woodii, nur ohne das Muster, dafür mit einem komplett silbrigem Blatt.
     
  • Das wird ein schöner Thread. Mir gefällt die Ceropegia.
    Zu den Düngern möchte ich noch etwas anmerken. Mein Mann hält schon Kakteen, seit ich ihn kenne und es werden immer mehr. Aktuell sind es ca. 200 Stück in ca. 8o Sorten/Arten. Er hatte schon immer ein Händchen für sie, aber seit er einen speziellen Kakteendünger benutzt, bemerkt man einen großen Unterschied.
     
    Und weil sie gerade immer noch so schön blüht hier die Ceropegia woodii

    BEB0A762-130B-467C-B995-B79F978EDFF5.jpeg
    Ha, danke, jetzt weiss ich endlich, wie diese Pflanze heisst. Ich habe sie mal aus dem Supermarkt gerettet, wo sie noch für einen Viertel des ursprünglichen Preises verramscht wurde. Sie sah auch dementsprechend aus...

    Auch ich freue mich auf weitere Einsichten in deinen Dschungel. Meiner war bis vor einem Jahr sehr gross und dicht, aber wegen der Katzen habe ich ihn etwas auslichten müssen...
     
  • Danke für den Hinweis Pepino. Ich konnte hier auch bei einer verloren geglaubten Opuntie feststellen, dass sie nach dem Düngen ein Ohr macht. Jedoch hab ich meinen Allround Dünger einfach ganz minimal dosiert.
    Da man aber die besten Tipps von den lang Erfahrenen bekommt, werde ich das gerne mal probieren. Irgendwann werde ich bei den Opuntien auch zwecks Sortenbestimmung auf dich zukommen.
    Ich habe den Großteil der Kalanchoe und Opuntien von @Milchkaffee hier aus dem Forum. Alle sind gut angegangen, haben den Winter draußen überlebt und sind gewachsen, leider sind mir aber beim einpflanzen damals die Schilder durcheinander geraten 🙄
     
    Da ist er ja endlich..... 😂

    Sehr schön, aber bestimmt auch sehr zeitintensiv was die Pflege angeht.
    Ich bin gespannt, was noch kommt.
     
    Meine Güte. Das Wohnzimmer aussehen können wie ein botanischer Garten...
     
  • Außer Basilikum hab ich nix auf den Fensterbänken.
    Ich habe keinen grünen Daumen für Zimmerpflanzen.
    Trotzdem werde ich hier mitlesen, vielleicht lerne ich doch noch, wie man Zimmerpflanzen pflegt.
     
    Opuntien sind fast nicht zu bestimmen. Da gibt es zu viele Sorten, die sich zu ähnlich sind und wenn, nur über die Blüten zu bestimmen sind.
    Genau deswegen werde ich das jetzt auch noch niemandem zumuten... Mal sehen, wann sich eine Blüte blicken lässt.

    In der neuen Wohnung gibt es vor allem mehr Fenster und sie ist besser gelegen. Mehr Platz natürlich auch. Da kann ich dann endlich an Caladien und Syngonien denken.

    Mir grault es auch etwas davor, wie es bei uns in einem Jahr aussieht. Mal sehen, wie viel von dem mehr gewonnen Platz noch da ist.
    Bin schon auf den Spuren einer Musa aeae (eine panaschierte Banane) aber da sieht es ohne Zertifikat und Importerlaubnis aus Thailand noch sehr schwer aus. Außerdem muss es ja nicht unbedingt sein, dass ich meine Pflanzen von so weit weg hole. Mit etwas Geduld find ich sicher eine in der Nähe.
     
    Mhm.
    Wenn das ganze schon so nach Dschungel aussieht, braucht ihr noch ein Haustier das darin leben kann...
     
  • Zurück
    Oben Unten