Idee für Verschönerung gesucht

  • Diese Betonwände im Außenbereich sind eine ziemlich hässliche Unsitte geworden. Aber irgendwie muss man das dann eben verschönern. Wenn ich mich in Eure Situation versetze @Mimi006 dann würde ich zuerst einmal eine Schilfmatte auf ganzer Länge anbringen. Nicht nur weil es besser aussieht, sondern weil die hohlen Schilfrohre auch von Insekten genutzt werden. Sträucher davor pflanzen ja, aber keine die sehr in die Breite gehen und auch keine Pflanzen, die Rhizome bilden und sich überall ausbreiten wie z.B. Bambus. Eher vielleicht sogar insektenfreundliche, mehrjährige Stauden. Dann hat man die schönen Blüten als Extradeko in der warmen Jahreszeit.
    Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und eine Einfassung mit Mähkante setzen. Mit Einverständnis des Eigentümers natürlich.
     
    Waren schon sehr gute Beiträge hier.
    Gibt viele Alternativen, wichtig ist es vorher mit den Vermieter absprechen was erlaubt ist und was nicht.
    Nicht das du einen Rückbau machen musst, bzw er sauer ist wenn du die Mauer xmal angebohrt hast.

    Wenn der Vermieter relativ offen ist steht einer Terassenerweiterung mit oder ohne Pflaster,
    Einseite Hochbeete an der Ostseite und Schattenverträglicheren Pflanzen an der Nordseite nichts im Weg.

    Oder Entlang der Mauer noch eine Hecke Pflanzen, obwohl die Hecke lange braucht bis sie alles verdeckt, hier wären einjährige Pflanzen besser, oder wenn es dir nur ums optische geht und du möglichst wenig Zeit im Garten verbringen möchtest wie schon angesprochen Schilfmatten entlang der Mauer.



    lg
     
  • Dieser Garten ist eine echte Herausfordeung, zumal die Threadstellerin ja auch nicht viel Arbeit haben möchte. Sträucher gehen meiner Meinung nicht, weil sie doch relativ viel Platz wegnehmen und noch mehr einengen würden. Außerdem braucht eine gut aussehende Hecke ordentlich Pflege, damit sie nicht verholzt und unansehlich wird. Wenn man dann noch Gehölze nimmt, die zu unterschiedlichen Zeiten geschnitten werden müssen, ist es nicht mehr lustig.
    Bei mehrjährigen Kletterpflanzen hätte ich Angst, dass sie überall beim Nachbarn wurzeln wollten. Da muss man dann schwer dahinterhersein, dass sie das nicht tun.
    Einjährige Kletterpflanzen bedeuten jedes Jahr neu ansäen, hochpäppeln, einpflanzen, abschneiden und im Winter ist die hässliche Wand dann doch wieder da.
    Rosen mit Unterpflanzung wäre hübsch, muss aber auch regelmäßig geschnitten werden und ich weiß nicht, ob es dafür genügend Sonne gibt.
    Vielleicht einfach zur Auflockerung ein paar höhere Stauden entlang der Wand setzen, Sonnenblumen säen, .......

    Ich glaube, in irgendeinen sauren Apfel wirst du beißen müssen..........
     
  • Man kann sowas an die Wand hängen - Aquael Versa Garden - grüne Wand Pflanzen-Wandmodul (ich kann leider noch keinen Link hinzufügen, also such einfach in Google)
    Ich weiß nicht wie es im Winter aussehen wird, aber man kann immer passende Pflanzen finden.
     
    @ Mario: Die Idee finde ich genial, eine Schilfrohrmatte sieht schon mal ganz nett aus,
    insektenfreundlich hohe und etwas niedrige Stauden finde ich wunderhübsch.
    Die blöde Mauer wird sogar noch zum Schmuckstück, ich stelle mir gerade vor,
    wie schön das aussehen kann.
    Bambus ist wirklich ziemlich gefährlich, einmal eingepflanzt, wird man ihn nie wieder los.
    Eine Wurzelsperre muss drinend eingesetzt werden, ich möchte den nicht im Garten haben.
    Ziergräser in verschiedenen Höhen machen sich auch auf der Nordseite sehr gut.
     
  • Rosa, du hast Recht, ich habe gestern herausgefunden, das es eine Bambusart gibt,
    die keine Wurzelausläufer bildet, gut dass du das erwähnt hast, ich wollte gerade
    das Gleiche tun. :giggle: Dankeschön. (y)
     
    Hallo Mimi,

    die einfachste Variante dürfte wohl tatsächlich die Schilfwand (oder Ähnliches) sein. Dazu noch Rasen aussäen und es wird gleich ganz anders wirken.

    Wenn doch Pflanzen, so solltest du dich m. E. auf welche konzentrieren, die a) überhaupt im Halbschatten gut wachsen (da fällt schon mal einiges weg), b) schnell wachsen, denn du willst sicherlich möglichst schon in diesem, spätestens im nächsten Jahr einen guten Teil der Mauer nicht mehr sehen, und c) nach Möglichkeit immergrün sind, denn gerade im Winter, wenn eh schon alles trist ist, wirst du nicht auf die Mauer schauen wollen, und wenn dann aber vieles Blüten und Blätter abwirft, wir das der Fall sein.

    Bei Rankendem solltest du aufpassen, dass es nichts wird, das ins Gemäuer geht - was Efeu z. B. macht. Man könnte vor den Beton gut Rankgitter stellen, diese unten etwas im Boden versenken und oben am Zaun befestigen. (Einfache Kabelbinder reichen.) Das lässt sich bei Auszug rückstandslos wieder entfernen.

    Meines Erachtens muss auch nicht die ganze Wand zugepflanzt werden. Im Moment wirkt alles sehr kahl, weil keine Möbel auf der Terrasse stehen, kein vernünftiger Rasen erkennbar ist und eben so gar keine Pflanze dort wächst nicht mal in einem Topf. Sobald ihr aber die Möbel raus- und ggf. Töpfe rund um die Terrasse stellt und ein schöner Rasen gewachsen ist, wird das auch noch mal ganz anders wirken. Entsprechend würde ich da jetzt vielleicht auch gar nicht die ganze Mauer zupflanzen, sondern erst mal das ein oder andere ausprobieren und im nächsten Jahr dann schauen, was davon dir gefällt und was nicht.

    Und noch eine Empfehlung: Das immergrüne Geißblatt wächst sehr schnell, ist, wie der Name schon sagt, immergrün und käme wohl auch mit dieser Lage klar. Da es bis zu acht Meter werden kann, würdest du es kürzen müssen, aber das ist bei dieser Pflanze unproblematisch. Die Pflanze würde dir dann auch oben das Geländer zuranken, so dass auch noch ein gewisser Sichtschutz gegeben wäre.
     
    Pass auf es könnte auch eine Assel Zuchtstation werden :)
    So viele Blätter und Wasser da ziehst dir alles Ungeziefer an, was du nicht haben willst.
    Mit den Blattläusen zB kommen die Ameisen und bei der nähe hast bald Gäste unter der Terrasse, die ist auf Sand gebaut wie mir scheint, perfekter kann es für Ameisen nicht laufen.
    Dort ein paar Rosen hin und du nennst mit Garantie ein Ameisenvolk dein Eigentum, oder dein Eigentum ist das neue Eigentum der Ameisen.
    Dann kommt Gift und der Sinn eines Gartens ist dahin.
     
  • Ich lasse sowas nicht zu nah ans Haus., haben tu ich das alles Massenhaft.

    Letztes Jahr hatte ich am Marillenbaum Blattläuse deren "Saft" auf den Boden der Auffahrt tropfte, dort haben sich dann Ameisen angesiedelt und den Sang unter dem Belag rausgeholt und Schaden gemacht.
    Der Graten oben ist sehr klein und da würde ich mir nicht zuviel Getier vor die Türe züchten.
    Nebenbei wird Beton von den Ablagerungen hässlich, es wird immer schlimmer wenn die Beton begrünst.
     
    Hofergarten, was hat deine Aversion gegen jegliches Getier jetzt mit den Verschönerungsideen für die Wand von Mimi006 zu tun?

    Ja, jede Pflanze kann auch potentiell Läuse bekommen. Willst du deshalb ohne Pflanzen leben? Also, ich nicht. Da fördere ich lieber diejenigen, die Läuse fressen, vom Marienkäfer bis zur Meise.
     
    Kann mir mal jemand erklären, was an einer Schilfrohrmatte schön ist? Und das auf 16 m.
    Danke Dir, das war auch mein erster Gedanke. außerdem rottet das Ding dann auch vor sich hin, und dann
    sieht es noch schäbiger aus.
    Ich würde Büsche und Sträucher davor setzen, vielleicht spendiert der Hausbesitzer ja auch welche ;)
     
  • Similar threads

    Oben Unten