Lustige Plaudertaschen am Kamin!

Guten Abend.

Supernovae, gute Besserung.


Stupsi, wir haben auch noch Kassetten hier und abspielen kann ich die auch.

Hier war es heute auch regnerisch und trübe, raus sind wir am Nachmittag trotzdem für gut eine Stunde.
 
  • laterale Schlittenprothese
    Hab mich grad mal belesen. Interessant. Das scheint eine sehr erfolgversprechende Methode zu sein. Wichtig ist wohl, dass das Implantat in Ruhe vollständig einwachsen kann und nicht "wackelt", weil man es vllt zu früh belastet hat. Das heißt dann wohl für Dich, dass du nicht viel Gartenarbeit machen solltest die Wochen nach der OP.
     
    Moin,

    Ähnliches habe ich auch mal aufgeschnappt, Mario.

    Es wird doch nicht etwa Frühling, die Temperatur klettert mit Macht in den zweistelligen Bereich.
    Viele Leute sind jetzt krank, durch diesen ständigen Temperatursturz.
    Am Wochenende hoffe ich, das es mal trocken bleibt, ich möchte mal ein paar Stunden am Stück
    im Garten verbringen, nicht zum faulenzen, das Beet im Gewächshaus wartet auf frische Erde,
    der Beerendünger kommt zum Einsatz, ach es gibt genug zu tun.

    Die Radelzeit beginnt, bald bewegt sich das kleine gelbe Filzlottchen wieder im Freiland.
     
  • Ja ich glaube auch, so langsam haben wir es geschafft. Wir kriegen am WE zwar nochmal einstellig, aber das dürfte das letzte Aufbäumen sein.
    Ich bin jetzt übrigens auch Influencer. Grippaler Influenzer sozusagen und mein Hausarzt hat mich mal vorsorglich unter Hausquarantäne gestellt.
     
  • Moin.
    Die Krankheitswelle greift um sich. Wie ist das Empfinden, Winterfalke, gehts da einigermaßen?

    Hier ist die Welt immer noch grau. Und innerlich sieht es nicht anders aus. Wenigstens kommt heute Tom Waits, ein ehemaliger Pfarrer, der so ausschaut wie der musikalische Held.
    Ich bin sehr dankbar für diesen Besuch. Und kreativ gearbeitet wird heute auch.
     
    Hab mich grad mal belesen. Interessant. Das scheint eine sehr erfolgversprechende Methode zu sein. Wichtig ist wohl, dass das Implantat in Ruhe vollständig einwachsen kann und nicht "wackelt", weil man es vllt zu früh belastet hat. Das heißt dann wohl für Dich, dass du nicht viel Gartenarbeit machen solltest die Wochen nach der OP.
    Sie sagen, dass es in der Regel mind. 15 Jahre hält, kann auch länger halten. Bin sehr dafür.
    Man kann das Knie direkt nach der Op einen Tag später voll belasten, da es einzementiert wird. Ohne Zement ist die Quote wohl nicht besonders gut. Nach der OP werde ich ein Weilchen nichts machen können, weil die Schmerzen zu groß sind. Das Knie muss ja erst lernen, wieder zu funktionieren. Das braucht in der Regel 1/2 - 1 Jahr. Und man bleibt immer behindert, denn ein künstliches Knie ersetzt nie vollständig das eigene (im Gegensatz zu einer neuen Hüfte). Aber es ist ja schon schön, wieder viele Sachen machen zu können und das irgendwann auch noch ohne Schmerzen. Seit 6 Wochen kann ich wieder etwas im Garten arbeiten.
     
  • Schön, Pepino, das geht ja relativ zügig bei Dir.

    Geblühmtes könnt ich jetzt auch vertragen. Was holst Du Dir noch, Maria?
     
    Pepino, das war mir noch gar nicht klar, dass ein künstliches Kniegelenk nicht, wie ein Hüftgelenk, einen wieder zu allem befähigt, sondern nur zu einigem.
    Aber einige Dinge wieder tun können und dabei schmerzfrei sein ist bestimmt auch schon ein gutes Ziel.
     
    Ein Kniegeklenk ist eben viel komplexer. Die Beugung beträgt höchstens 120-130°. Du sollst/kannst nicht mehr hinknien, hüpfen. Auch zu steile Fahrradtouren soll man wohl nur noch mit Unterstützung machen. Beim Schwimmen soll man nur noch Kraulbeinschlag machen, wobei ich jetzt auch schon vorsichtig Brustschwimmen gemacht habe. Ich kraule nicht gerne. Und auch steile Bergtouren sind tabu. Sowieso sollen sehr viele Sportarten nicht mehr ausgeübt werden. Wobei ich nicht ausschließe, dass der eine oder andere auch etwas mehr kann. Aber oft sind das dann auch wohl die, die dann nach 5 Jahren das nächste Knie brauchen.
     
  • Man kann das Knie direkt nach der Op einen Tag später voll belasten, da es einzementiert wird.
    Donnerwetter, hätte ich nicht gedacht.

    Ohne Zement ist die Quote wohl nicht besonders gut.
    Ja richtig. Ein Verwandter musste lange Ruhe halten, damit das Implantat mit dem Knochen richtig „verwächst“. Soweit ich mich erinnere, hat das fast ein halbes Jahr gedauert. Er ist allerdings auch nicht der dünnste und bringt einiges an Kampfgewicht mit, was sicher beim Kniegelenk kein Vorteil ist.
     
  • Geblühmtes könnt ich jetzt auch vertragen. Was holst Du Dir noch, Maria?
    Nix Aufregendes. Eine cremefarbene Stielprimel (die wunderbar duftet) und 2 farblich dazu passende Hornveilchen für den hohen Kübel. In den kleineren Kasten pflanze ich ebenfalls zwei Hornveilchen, die aber in einem lebensbejahenden Orange.
    Die Damen vom OBI und ich werden nochmal ganz dicke Freunde.
     
    Und weiter geht's mit dem Erdeschaufeln aus dem Anhänger ... der hat in 2 Tagen einen TÜV-Termin und muss bis dahin leer und frisch gewaschen sein. Gestern ging nix, Dauerregen, aber jetzt, wo ist die Schaufel ...
     
    Rosa, selbst ist die Frau, ansonsten zurück marsch, marsch und mit Hochglanz noch einmal antanzen.:D

    Es gibt ganz tolle Primeln, die schönsten Farben leuchten mit den Hornveilchenblüten um die Wette.
    Mal sehen, was ich morgen auftreiben kann, der Nachteil ist, das am Abend oft die schönsten Pflanzen
    verkauft sind. Wenn ich nichts finde, schaue ich mich am Wochenende kurz um.
     
    Hallo !

    Ich war heute im Garten fleißig. Habe endlich meine Hornveilchen und Bellis in die Herbsttöpfe gepflanzt. Habe nur die schon hässliche Heide rausgenommen. Dann habe ich das Laubmulch vom Gemüsegarten runtergemacht, 3 große Schubkarren voll und auf den Komposthaufen geleert. . Damit habe ich hoffentlich die kleinen schwarzen Ackerschnecken alle mit erwischt. Dann sind die schon nicht mehr im Gemüsegarten, hoffentlich..... Dann habe ich meine ganzen Agapanthuse aus dem Winterlager raus und ins Freie gebracht, noch in den Schatten. Wenn es nachts kalt wird, gebe ich einfach ein Vlies drüber. Das mache ich schon jahrelang so und habe gute Erfahrungen gemacht. Habe sie gründlich gewässert. Sie haben schon so ausgetrieben, obwohl sie den ganzen Winter kein Wasser bekommen haben. Ach es ist so schön, wieder draußen was machen zu können. Morgen will ich die 3 Wassertonnen aus dem Schuppen rausholen, sie an Ort und Stelle stellen und gleich füllen. Wir haben ja eine große Regenwasserzisterne, die ist voll. Habe auch schon Salat u.Kohlrabipflanzen zuhause, die kommen am Samstag in das Mistbeet. Das hat eine alte Glasscheibe als Dach. Da hat er es schön warm und geschützt. Dann will ich noch etliches umpflanzen. Also es ist genug zu tun. Man ist so richtig voll Tatendrang:):D. Endlich gehts wieder aufwärts....

    lg.elis

    Morgen gibts Fotos, heute bin zu kaputt......
     
    Es ist so schön, wenn man nach dem Nachhausekommen gleich mal die Balkontür aufreißen kann.
    Ab Samstag ist bei mir Frühling. Dann werden die Winterblumen für den Transport in Kollegins Garten vorbereitet und in die freigewordenen Töpfe pflanze ich die neuen Schätze.
     
    Und wie.
    Heute bin ich in der Sonne und mit Rückenwind zur U-Bahn geradelt. Mein Glück wäre vollkommen, wenn sich das mit dem Wind ein wenig legen würde.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich beneide Euch
    Man ist so richtig voll Tatendrang:):D. Endlich gehts wieder aufwärts....
    Morgen gibts Fotos, heute bin zu kaputt......
    Du machst mich ganz hibbelig, elis! Ich hab "Gartenweh" und kann immer noch nicht raus. Es regnet, regnet, regnet seit Wochen. Die Pflanzen sind langsam "sitt" (und ich hab das Wetter satt).
    Au ja, Fotos! Bin gespannt, wie es bei Dir aussieht ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten