Mein Stock"monster"

hallo zusammen,

"zweijährig" bedeutet, dass sich im ersten jahr nur das grün bildet
und im zweiten dann die blüten.
im winter ziehen stockrosen ein, d.h., es bleibt nur ein kümmerlicher rest stehen.
nach dem ernten der samen, schneide ich sie ca. 20cm kurz.

im frühen frühjahr treiben sie dann wieder aus und nicht nur das.
sie samen sich neu aus und immer wieder findet man irgendwo neue stockis.
bei mir wachsen sie im kies...aber noch seeehr klein.:D

blumen, die nicht wieder kommen, nennen sich "einjährige".;)

liebe grüße von kathi:cool:
 
  • Sorry Kathi

    hatte mich vielleicht ein bischen verkehrt ausgedrückt...;) Im Prinzip wußte ich es auch so, wie du es beschrieben hattest....
    Meine Frage belief sich auf Silvias "richtige große Stöcke" und da wollte ich wissen, ob es die Stockies auch noch als mehrjährige (wie Stauden) gibt?
    Ich bedanke mich aber trotzdem nocheinmal sehr lieb bei dir, denn es wird hier bestimmt einige geben, die das nicht wußten...:D

    Einen schönen Sonntag
    und LG Roxi
     

    ach, soooooooo meintest du das, liebe roxi:D:D:D

    ich denke, die silvia hat ihr stockis vorgezogen und dann eingepflanzt...
    denke ich einfach mal so...:)

    und meine werden jetzt im 3. jahr auch schon sehr kräftig in den stöcken:D.
    das heißt, ich habe sie vorletztes jahr im herbst ausgesät(direkt) und im letzten jahr
    blühten sie (teilweise, dort wo sie in der vollen sonne standen) schon sehr schön und wuchsen bis zur dachrinne. zeige bald mal fotos.;)
    die im schattigen bereich wachsen erst in diesem jahr richtig und bilden blüten.:)

    die ich im letzten jahr gesät habe, sind teilweise von schnecken vertilgt worden (und dann auch noch die gefüllten:mad:). die noch da sind, sind sehr klein.:(

    da ich aber an jeder ecke welche stehen habe, kann ich mit dem verlust leben, außer die gefüllten..., das ärgert mich schon seeehr.

    diese von silvia beschriebenen "netzartigen" blätter habe ich auch an einer gehabt...
    SCHNECKEN waren die netzhersteller...:D:mad::D

    doch ob es stockistauden gibt, weiß ich nicht. man kann sie im topf schon groß
    in der gärtnerei kaufen. sind das dann stauden??? fragt el blondie?!?:D:D:D


    einen schönen sonntag wünscht kathi
     
  • hallo zusammen,

    "zweijährig" bedeutet, dass sich im ersten jahr nur das grün bildet
    und im zweiten dann die blüten.
    liebe grüße von kathi:cool:

    Danke Kathi,

    okay, dass mit den einjährigen war mir auch klar, aber das mit den zweijährigen (bisher:D) nicht soooo wirklich. Nu aber schon...
    c014.gif


    Gabi, die auch allen noch einen schönen Sonntag wünscht!
     
  • Liebe Kathi mit Stauden habe solche gemeint, die über mehrere Jahre wiederkommen wie z.B: Phlox, Taglilien, Dreimasterblume oder mein über alles geliebter Rittersporn....:)
    Jedenfalls an einen Mangel an Stockrosen kann ich mich zum Glück ebenfalls nicht beklagen, die machen sich sogar zwischen den Bohnen breit...:D:D:D
    Das ausgerechnet die gefüllten den Schnecken zum Opfer gefallen sind , da kann ich deinen Ärger gut verstehen...
    Bei mir war's immer der Rittersporn. Zum Glück in diesem Jahr nicht! :)

    LG Roxi
     
    Die können aber schon mehr als zwei Jahre aushalten, soweit ich weiß. Ist immer eine Überraschung, wie mit den Löwenmäulchen. Alle Welt meint immer, die wären einjährig - eine meiner Pflanzen blüht jetzt im dritten Jahr.

    Ja, die Stockrose steht anscheinend optimal. Überdacht, Hauswand Südseite. Hat sich da aber selbst ausgesäät. Im groben Kiesbett. Ich habe sie immer in Verdacht, die hauseigenen Wasserrohre angezapft zu haben - mir ist schleierhaft, wie sie da an Wasser kommt...:rolleyes: Und mit Ausnahme von richtig heißen Sommertagen, wenn sie die Blätter hängen lässt, gieße ich sie nicht.

    Die übrigen habe ich dieses Jahr gegen Malvenrost behandelt - bis jetzt schauts ganz gut aus.

    Lieben Gruß!
     
  • Es ist wirklich so, das die Stockrosen immer wieder aus der selben Pflanze kommen. Entweder fällt der Samen so dicht drauf, oder sie treiben aus den Wurzeln immer wieder aus. Weiss auch nicht wieso, ist aber so.

    Schöne Gartengrüße, Silvia

    Mal sehen, ob ich ein passendes Foto machen kann. Habe sie im Herbst auseinandergepflanzt.

    Schöne Gartengrüße, Silvia
     
    Es ist wirklich so, das die Stockrosen immer wieder aus der selben Pflanze kommen. Entweder fällt der Samen so dicht drauf, oder sie treiben aus den Wurzeln immer wieder aus. Weiss auch nicht wieso, ist aber so.

    Schöne Gartengrüße, Silvia

    Mal sehen, ob ich ein passendes Foto machen kann. Habe sie im Herbst auseinandergepflanzt.

    Schöne Gartengrüße, Silvia
     
    Boah, ist ja echt irre. Schon die riesen Blätter. So große Stockrosen habe ich noch nie gesehen. Ich wunder mich in meinem ersten Zucchini und Gurkenjahr gerade über die mega großen Blätter der Zuchhini, hat mich spontan an diese riesigen Blätter der Stockrose erinnert :D
     
    Die übrigen habe ich dieses Jahr gegen Malvenrost behandelt - bis jetzt schauts ganz gut aus.


    Mit was hast Du sie behandelt?

    meine Stockrosen sind dieses Jahr nicht wieder gekommen, und auch keine neuen von heruntergefallenem samen. Schade. Werde aber für nächstes Jahr wieder welche aussähen.
     
  • Mit was hast Du sie behandelt?

    meine Stockrosen sind dieses Jahr nicht wieder gekommen, und auch keine neuen von heruntergefallenem samen. Schade. Werde aber für nächstes Jahr wieder welche aussähen.

    Bolban schrieb hier was von "Ectivo", habe ich allerdings noch nicht nach gesucht, denn bei meinen Stockis ist es momentan auch nicht mehr soo schlimm mit dem Rost.

    LG
    Gabi
     

  • hallo rehlein,

    falls du noch stockisamen hast, kannst du sie doch jetzt in töpfe säen
    und im herbst ins beet pflanzen. dann hast du im nächsten jahr schon etwas davon.
    ich habe mir gestern noch gefüllte gekauft und heute ausgesät.

    falls du keine samen hast, melde dich. ich habe noch ne ganze menge.;-)

    liebe grüße von kathi:cool:
     
    Hallo,

    ich habe in diesem Jahr Samen in Schalen ausgesäht, die Zarten Pflänzchen ins Beet gesetzt und sehe jetzt hier diesen Fred zum ersten mal (muß ich jedes mal übersehen haben) und hoffe das die mir nicht den Rahmen sprengen.
    RESPEKT Cil für diesen Erfolg.
     
    Hallo Nathalie, ich meine den Rost auf den Blättern der Pflanzen. Sehen erst gelblich bestäubt aus, dann braun gefleckt und dann sterben sie ab. Ist zwar nicht schlimm, aber die Pflanzen sehen ziemlich gerupft aus. Habe jetzt alle Stockrosen auf einem Beet an den Zaun zusammengepflanzt. Vielleicht decken sie sich gegenseitig bischen ab, dass es nicht so übel aussieht. Ich liebe sie ja doch und kann sie wohl doch nicht rausschmeißen ...

    Schöne Gartengrüße, Silvia
     
    :cool: Hallo.

    Wann kann man eigendlich die Samen der Stockrosen ernten ??

    Und kann ich Sie dann auch gleich in Töpfen hoch ziehen??

    LG nathalie
     
    :cool: Hallo.

    Wann kann man eigendlich die Samen der Stockrosen ernten ??

    Und kann ich Sie dann auch gleich in Töpfen hoch ziehen??

    LG nathalie


    Hallo nathalie,

    das hat kathi ein paar Post´s weiter oben sehr schön beschrieben, lies mal...;)

    Meine Stocki :D hat nun auch endlich die erste Blüte geöffnet und ich finde sie wunderschön. Bisher war ich von dem Ergebnis (letztes und auch dieses Jahr) wenig erbaut, aber nun..... Will ich mehr
    a070.gif
    ! Gefüllt, ungefüllt, hell, dunkel, gestreift und kariert - egal!!!!
    Meine sind farblich ein Überraschungspaket (von der Nachbarin geschenkt bekommen), aber ich kann bereits erkennen, dass die zweite Stocki eher ein dunkeles rot haben wir. Bin gespannt!

    Blumige Grüße
    Gabi
     
    :cool: ANTWORT von Einjährige Pflanzen



    Bei den einjährigen Pflanzen erstreckt sich der Lebenszyklus (vom Samen, aus dem die Pflanze hervorgeht bis zur erneuten Samenbildung) nur über ein Jahr. Wenn die Samen verstreut sind, stirbt die Pflanze ab. In diesem Fall erlauben es die Samen, die ungünstige Jahreszeit zu überdauern. Im Winter haben die Samen einen verlangsamten Stoffwechsel (Samenruhe) und sie keimen aus, sobald die Bedingungen wieder günstiger werden, insbesondere wenn die Temperatur ausreichend hoch ist. Einige Samen wie die des Apfels (die Apfelkerne) müssen jedoch unbedingt der winterlichen Kälte ausgesetzt sein, um bei der Rückkehr günstigerer Bedingungen keimfähig zu sein. Es ist allerdings möglich, sie einer Kältebehandlung zu unterwerfen, um ihre Keimung künstlich herbeizuführen. Es gibt auch einige Pflanzen, zum Beispiel einige Weizensorten, die nur dann blühen können, wenn der Samen Kälte ausgesetzt war.

    LG nathalie
     
    :confused: Hmm, verstehe ich jetzt ehrlicherweise nicht so ganz...:(

    ANTWORT von Einjährige Pflanzen? Tschulligung, aber ich komme gerade nicht so ganz mit!?

    LG
    Gabi
     
  • Zurück
    Oben Unten