Gartenstammtisch, wo man mit seinen Freuden und Sorgen hingehen kann !!

Hallo !

Da tut sich ja schon allerhand:D:D, kaum ist man mal einen Tag weg. Schön ist das. Also ich dachte in puncto Freuden und Sorgen an den Garten/Balkon oder wenn man an Gartenthemen interessiert ist, aber selber aus irgendwelchen Gründen keinen Garten haben kann.
Fini, dein Gockel ist ja eine richtige Schönheit.....
Baby, das finde ich ja allerhand von der Nachbarin, das die die Ratten so herzieht. Kannst da nicht über den Vermieter was machen, daß der auf sie einwirken könnte ? Wir haben ja auch hinterm Haus mehrere Komposthaufen. Mein Sohn zwei kleine und ich zwei große Komposthaufen, da kommen immer mal Wanderratten. Da tu ich schon Gift auslegen, das gebe ich in eine kleine Schüssel, dann lege ich ein paar Pflastersteine drum rum, darauf stülpe ich eine große Schüssel drüber, damit keine anderen Tiere rangehen. Wenn das Gift weggefressen ist, lege ich neues nach, bis das Gift nicht mehr weggefressen wurde. Dann weiß ich das die Ratten weg sind. Die verkriechen sich ja irgendwo, habe noch nie eine tote Ratte liegen gesehen. Wenn ich das nicht machen würde, hätten wir schon eine ganze Kolonie da hinten. Ich reagiere da immer ganz schnell. Habe schon mal länger gewartet, dann sah ich die Ratten tagsüber schon rumlaufen. Das will ich absolut nicht.
Mein Ausflug nach Österreich war sehr interessant. Wir hatten strahlenden Sonnenschein mit guter Sicht auf die Berge. Wir waren im Flachgau, Das ist östlich von Laufen/Freilassing in Südostbayern, nach Österreich rein. Wir haben da einen Garten besichtigt, 2.000 qm groß. Der sollte für eine Gartenreise vorgesehen werden. Wir waren überwältigt von der Vielfalt , das sah man sogar um diese Zeit. Es war so ein nettes Ehepaar. Sie haben uns dann noch Fotobücher gezeigt, wie der Garten im Frühling/Sommer/Herbst ausschaut. Der Garten wurde gleich für eine Gartenreise eingeteilt, weil er so schön ist. Den Garten will ich mal im Sommer sehen. Das war ein erreignisreicher Tag. Jetzt bin ich ganz schön müde. Also dann bis morgen.
Hier sind noch meine beiden Komposthaufen. Den einen mache ich immer voll, dann liegt er 1 Jahr. Der andere ist dann fertig. Auf den der ein Jahr liegen soll gebe ich dann im Frühling ganz viel fertigen Kompost drauf, pflanze 1 Hokaidokürbis drauf, oder Zuchini. Dann wird der Haufen auch immer gegossen. Im Herbst ist der dann fertig und wunderbarer Kompost. Ich habe soviel Kompost, das ich den meisten verschenke. Weil ich ihn nicht brauche, mache mir ja auch noch die Terra-Preta mit der EM-Technologie. Das ist mir lieber. Die Komposthaufen sind ja hinterm Haus am Bach. Da ist so eine hohen Betonwand, das ist praktisch die Flutmulde für den Bach. Da liegen dann die Kürbisse schön auf dem warmen Beton und wachsen wie verrückt.

lg elis
 

Anhänge

  • Komposthaufen0819.jpg
    Komposthaufen0819.jpg
    561,4 KB · Aufrufe: 162
  • Komposthaufen0919.jpg
    Komposthaufen0919.jpg
    689,2 KB · Aufrufe: 139
  • Kuerbis0409b.jpg
    Kuerbis0409b.jpg
    77,7 KB · Aufrufe: 133
  • Kürbis0315.jpg
    Kürbis0315.jpg
    1 MB · Aufrufe: 144
  • Kürbis0415.jpg
    Kürbis0415.jpg
    920,3 KB · Aufrufe: 153
  • Bei uns hat der Experte (mit Hund ist mir das zu gefährlich) letzte Woche Köder aufgestellt: (wird von uns von der Kommune bezahlt). Wir haben immer wieder vereinzelt Ratten, der Biergarten schräg gegenüber wird nicht auf das pfleglichste geführt und im Winter ist dort noch Christkindelmarkt. Beim Abbau der Buden konnte man sehen, was sich das alles an Unrat angesammet und und der Mitarbeiter dort hat mir auch verraten, dass sie oft bis zu 15 und mehr Ratten auf dem GElände haben.
    Da müssen wir froh sein, dass wir nur ab und zu Besuch bekommen :whistle:
     
  • Hallo !
    Das ernten geht eigentlich ganz gut, da ist so ein Betonweg, darauf kann man gut gehen. In der Zwischenzeit pflanze ich keinen Kürbiss mehr an, das waren soviele, die kann ich gar nicht brauchen. Habe fast alle verschenkt. Einmal waren an einer Pflanze 25 Hokaidos dran. Jetzt pflanze ich eine Zuchinipflanze an, die füllt die ganze Fläche aus und die Zuchini reichen mir auch leicht, da verschenke ich auch viel. Beim Kürbisernten half mir immer mein Enkel. Er konnte weit hochreichen und abschneiden, ich habe die Kürbisse dann aufgefangen. Die ganz oben habe ich vom Komposthaufen aus abgeschnitten. Da stieg ich da rein und schnitt so ab, so weit ich nach unten reichen konnte. Den unteren Part übernahm dann mein großer Enkel. Da haben wir beide uns immer köstlich amüsiert. Voriges Jahr ist da schon eine Zuchini gewachsen, dann habe ich im Gemüsegarten mehr Fläche für die Zwiebeln. Denn die setze ich mir auch selber, seit ich weiß das die konventionellen Zwiebeln bis zu 20 mal gespritzt werden.
    Die vorigen Bilder habe ich vom Nachbarn auf der anderen Seite aus gemacht. Da ist die Flutmulde dazwischen.
    Auf dem letzten Bild sieht man die ganze Breite der Flutmulde, da sieht man auch wie wichtig die für uns ist. Das ganz hinten, der See, das ist normal eine Wiese......

    lg. elis

    Habe kein größeres Bild, die Zuchini wird riesengroß auf dem Kompost, kein Wunder bei den vielen Nährstoffen.
     

    Anhänge

    • Zuchini0111.jpg
      Zuchini0111.jpg
      73,7 KB · Aufrufe: 123
    • HochwasserNov.07.jpg
      HochwasserNov.07.jpg
      72,4 KB · Aufrufe: 118
    • Hochwasser Dez.0212.jpg
      Hochwasser Dez.0212.jpg
      76,5 KB · Aufrufe: 128
    dann habe ich im Gemüsegarten mehr Fläche für die Zwiebeln. Denn die setze ich mir auch selber, seit ich weiß das die konventionellen Zwiebeln bis zu 20 mal gespritzt werden.

    Da fragt man sich wirklich, wofür oder eher wogegen die Zwiebeln gespritzt werden müssen. Wir haben immer reichlich Zwiebeln im väterlichen Garten, weil mein Vater gegen die Möhrenfliege immer eine Reihe Zwiebeln zwischen die Möhren steckt. Seit dem er das tut, haben wir wirklich kein Theater mehr mit der Möhrenfliege - und meist fast einen Jahresvorrat Zwiebeln. Da darf ich mir dann auch welche nach Münster mitnehmen.

    Bei all den Zwiebeln habe ich aber noch nie einen Schädling, ob nun saugendes Insekt oder iregendeinen Rost oder sonst irgendwas gesehen, weshalb jemand, der Bilderbuchzwiebeln ziehen will, meinen könnte, sie spritzen zu müssen. Unsere sind, wie alles eigene Gemüse, ungespritzt.
     
    Es gibt ja die Zwiebelfliege, deshalb wäre ja Mischkultur so wertvoll, das schützen die Karotten die Zwiebel und umgekehrt auch. Da ist die Monokultur dran schuld, da kommen dann viel leichter die Schädlinge. Darum ist ja die Mischkultur im Gemüsegarte so effentiv. Aber ein konventioneller Bauer macht das ja nicht, das muß alles schnell und maschinell gehen. Monokultur und Kunstdünger hat ja die ganzen Getreidekrankheiten entstehen lassen. Die Fruchtfolge ist ja auch so wichtig, aber die findet ja in der konventionellen Landwirtschaft auch viel zu selten statt. Das ist ja ein Teufelskreis, je mehr man spritzt und mit Mineraldünger düngt, desto mehr schwächt man die Pflanze und den Boden, da kann ja nichts gesundes dabei rauskommen. Darum findet ja in der konventionellen Landwirtschaft Humusabbau statt aus diesen Gründen. Ich weiß seit vielen Jahren meinen Gemüsegarten sehr zu schätzen. Kaufe mir auch den ganzen Winter keinen Salat und keine Tomaten, das schmeckt mir alles nicht. Habe ja viel Gemüse eingelagert, wie Karotten, Sellerie, Kartoffel. Weil ich weiß, was das wert ist. Darum ist mir ja auch die EM-Technologie so wichtig, weil die das Mileu ins Gleichgewicht bringt, dadurch haben Schädlinge und Krankheiten nicht so viel Chancen, das ist das gesunde Immunsystem der Pflanzen.

    lg elis
     
    Hm, irgendwie erschließt sich mir der Sinn dieses Threads nicht... :augenrollen:

    Hab ich garten- oder pflanzenmäßig eine Frage, stelle ich sie in dem dementsprechenden Fachforum... möchte ich einfach plaudern, gehe ich in den „Zack Zack“ oder Ähnliches...

    Was genau unterscheidet diesen Thread von den anderen?


    Ist keine Kritik, ich möchte es nur verstehen...:fragend:
     
  • Huhu @elis

    Verstehe ich es richtig, dass du dich etwas nach einem Faden sehnst, der generell mit dem Thema Garten zu tun hat, aber weniger auf das Plaudern ausgelegt ist?
    Also...recht ernste oder lustige Themen, die einem wichtig sind, aber nur den eigenen Garten etwas streifen? (Wo es etwas ausufern würde?)

    Dann kann ich es wirklich verstehen!

    Das Schnack-Schnack und der Kamin-bilden im Momtent doch zwei Fronten...(eines gebilligt, eines unterstützt)
    und mal ganz ehrlich und ohne Spaß: mir geht es auf, den nicht vorhandenen, Sack!
    (Und darüber will ich nicht diskutieren und keine Augenroller oder Likes aus Unmut oder Zustimmung sehen!)

    Soll meinen:
    elis?
    Danke! Für einen neutralen Ort!
     
    was dieser Thread sein sollte hat sie doch oben beschrieben, für mich ist es klar

    ich glaube das allerwenigste was Elis hier wollte ist euer Gezänke
     
    Dein “Gezicke“ wenn es um mich geht, ist dann aber auch überflüssig...

    ich habe eine eindeutige Frage gestellt, die auch der Erstpost leider nicht beantwortet hat und bat um eine „Aufklärung“... nicht mehr und nicht weniger.
     
    Dafür dass es Dir „auf den Sack geht“, beteiligst Du Dich aber doch sehr regelmäßig... :augenrollen:
    ich meinte den Post auf dieses Posting


    Huhu @elis

    Das Schnack-Schnack und der Kamin-bilden im Momtent doch zwei Fronten...(eines gebilligt, eines unterstützt)
    und mal ganz ehrlich und ohne Spaß: mir geht es auf, den nicht vorhandenen, Sack!
    (Und darüber will ich nicht diskutieren und keine Augenroller oder Likes aus Unmut oder Zustimmung sehen!)

    und falls es nicht der Kartoffelsack ist von dem ihr redet ist es sicher nicht nützlich hier
     
    Es gibt ja die Zwiebelfliege, deshalb wäre ja Mischkultur so wertvoll, das schützen die Karotten die Zwiebel und umgekehrt auch. Da ist die Monokultur dran schuld, da kommen dann viel leichter die Schädlinge. Darum ist ja die Mischkultur im Gemüsegarte so effentiv. Aber ein konventioneller Bauer macht das ja nicht, das muß alles schnell und maschinell gehen. Monokultur und Kunstdünger hat ja die ganzen Getreidekrankheiten entstehen lassen. Die Fruchtfolge ist ja auch so wichtig, aber die findet ja in der konventionellen Landwirtschaft auch viel zu selten statt. Das ist ja ein Teufelskreis, je mehr man spritzt und mit Mineraldünger düngt, desto mehr schwächt man die Pflanze und den Boden, da kann ja nichts gesundes dabei rauskommen. Darum findet ja in der konventionellen Landwirtschaft Humusabbau statt aus diesen Gründen. Ich weiß seit vielen Jahren meinen Gemüsegarten sehr zu schätzen. Kaufe mir auch den ganzen Winter keinen Salat und keine Tomaten, das schmeckt mir alles nicht. Habe ja viel Gemüse eingelagert, wie Karotten, Sellerie, Kartoffel. Weil ich weiß, was das wert ist. Darum ist mir ja auch die EM-Technologie so wichtig, weil die das Mileu ins Gleichgewicht bringt, dadurch haben Schädlinge und Krankheiten nicht so viel Chancen, das ist das gesunde Immunsystem der Pflanzen.

    lg elis

    Ich muss noch viel lernen über Mischkulturen ... und Zwiebeln und EMs ... und ich freu mich aufs neue Gartenjahr wo ich vieles anders machen werde als bisher
     
    ich habe eine eindeutige Frage gestellt, die auch der Erstpost leider nicht beantwortet hat und bat um eine „Aufklärung“... nicht mehr und nicht weniger.

    In dem Eingangspost hat elis ihre Gründe doch beschrieben und wie sie sich das vorstellt.
    Warum soll sie sich jetzt noch weiter erklären? Ich denke nicht, dass dies nötig ist.... :roll:
     
  • Zurück
    Oben Unten