Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Hier war's länger warm als in vielen anderen Regionen Deutschlands, vielleicht deshalb.
Unsere Amseln haben, zumindest für ein paar Tage, ihre Liebeslieder gezwitschert und die Tauben turtelten eifrig. Mit dem einsetzenden Schneeregen ist wohl Schluss damit, der Kampf am Buffet ist heute auch recht aggressiv.
 
  • Ich bin einigermaßen erleichtert durch viele Posts, die das rege Leben an den Futterstellen beschreiben, und erste Auswertungen der Wintervogelzählung.
    Ich hatte mich so wie jedes Jahr reichlich eingedeckt mit Sonnenblumenkernen als Rückgrat der Bewirtung der Samenfresser. Andere Sämereien kaufe ich in handelsüblichen Gebinden am Ort.
    Bei mir geht es an meinen zwei Futterstellen so ruhig zu wie seit mehreren Wintern nicht mehr.
    Ein gefüllter Futterschacht reicht an beiden Häusern über eine Woche, ein Unding sogar im Vergleich mit dem Vorjahr.
    Sogar die Amseln, die sich bei mir ob der gereichten leckeren Sultaninen noch immer versammeln, kommen eher aus "politischen Gründen", d.h. frühen Revierstreitigkeiten.
    Ganz offensichtlich, das beweist die frostige Ausnahmesituation nach den drei letzten Nächten, finden sie in Feld und nahem Wald genug, um ihr Leben zu fristen.
    Sogar die Amseln "ziehen" schon wieder Regenwürmer, die sie sogar meinen "Leckerli" vorziehen. Sehr oft kommen sie "höflicherweise" vorbei und nehmen auffällig weniger Sultaninen.
    Und sogar die Feldsperlinge kommen eher mal zu Besuch.
    Abgemagerte Vögel sah ich allerdings keine!!!
     
    An den Futterstellen hier herrscht reges Treiben und die Gefiederten futtern, was das Zeug hält. Ich mische ja selber in die Vogelfuttereimer. So einer hält drei Tage, dann muss ich wieder neues Futter ansetzen. Außerdem streu ich noch Rosinen und spendiere Apfelhälften. Es bedienen sich Spatzen, Meisen, Amseln, Rotkehlchen. Hab auch schon Stieglitze und Schwanzmeisen gesehen. Die Grünfinken fehlen bisher noch. Wo die wohl abgeblieben sind? :unsure:

    P1420219.JPG P1420352.JPG P1420354.JPG P1420356.JPG

    P1420361.JPG P1420378.JPG
     
  • Hier herrscht auch reges Treiben (gestern wieder Vogelfutter "gekocht", auch Eimer weise).
    Heute wieder mal ein Amselweibchen mit Leuzismus entdeckt. Gut fürs Auseinanderhalten.
     
  • Das ist für mich echt interessant:
    Der Mensa- Zuspruch könnte mit der Siedlungsstruktur zusammenhängen.
    Hier bei uns im aufgelockerten Siedlungsgebiet am Kleinstadtrand, in unmittelbarer Nachbarschaft von Feld und Wald, wird die menschliche Unterstützung möglicherweise nicht so stark nachgefragt wie in den größeren Städten.
    Macht jedoch nichts. Ich bleibe ja im Angebot.
    Und da ich mich im Vorjahr zur ganzjährigen Zufütterung entschlossen habe, habe ich auch keine große Sorge, dass die noch vorhandenen ca. 30 kg Sonnenblumenkerne bei mir liegenbleiben.
     
    Ich nehme auch an, dass es genug andere Angebote bei Dir in der Umgebung gab!? Hier war es auch anfangs ruhiger. Die letzten Tage, wo der Frost wieder eingesetzt hat, ist wieder mehr am Buffet los. Die Insektenknödel gingen z.B. immer weg wie nichts, hingen aber bei den ungewöhnlich hohen Temperaturen tw. wochenlang rum. Heute wurden sie ratzfatz weggepickt.
     
  • Sicher siehst Du das richtig, Verbus.
    In unserem Wohngebiet wohnen viele ältere Leute, und fast in jedem Garten besteht eine Fütterung.
    Wenn auch das natürliche Umfeld genug Nahrung bietet, besteht wohl kein Grund, Alarm zu schlagen.
    Was der Politik nicht erlaubt sein sollte :p, ist für mich sicherlich legitim: "Weiter so!"
    :D
     
    Hier waren es gestern in der Sonne um die 15°C = Gartenwetter!
    Gegen 21 Uhr waren es noch um die 8°C und aktuell sind es 8.5°C.

    Hier soll es auch etwas kälter werden, sagt der Online-Wetterfrosch.


    Schön sind die Schwanzmeisen. Bei mir wenn die kommen, dann meistens so 5-6 Stück. Die haben so liebe Gesichter.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Schwanzmeisen0417.JPG
      Schwanzmeisen0417.JPG
      264,4 KB · Aufrufe: 135
    • Schwanzmeisen0517.JPG
      Schwanzmeisen0517.JPG
      289,4 KB · Aufrufe: 131
    • Schwanzmeisen1818.JPG
      Schwanzmeisen1818.JPG
      356,4 KB · Aufrufe: 111
    Leider sind Schwanzmeisen bei uns sehr seltene Gäste, die auch nur sporadisch auftauchen.
    Ich glaube, es sind auch immer ausschließlich Bindenschwanzmeisen gewesen.
    Aber, @elis, es sind faszinierende Besucher!!
     
    @elis
    Schwanzmeisen finde ich besonders niedlich. Im Spatzen-Garten sind um die 7 Schwanzmeisen aktiv, sobald die Kokosnussschalen mit Fettfutter gefüllt sind. Zutraulich sind sie auch und ihr Gepiepse ist allerliebst.
    Ob die Süßen nur im kleinen Schwarm leben? Viel mehr sind mir selten aufgefallen.

    @Orangina
    Schöne Aufnahmen von den kleinen Lieblingen.
     
  • Schwanzmeisen sind wirklich niedlich. Wenn ich sie mal entdecke, dann auch nur ganz früh morgens und im Viererpack an den Kokosnüssen. Irgendwie rühren mich diese kleinen Pfeifenreiniger. Sie zu sehen ist immer eine ganz besondere Freude. Orangina, ganz großen Dank für die wunderbaren Fotos! Wie der Kleine in die Kamera schaut .... da komme ich vor lauter "süüüüüüüß" ins Quietschen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sie zu sehen ist immer eine ganz besondere Freude.

    Die leider nicht jedem zuteil wird...... :(
    Ich habe bei uns noch nie welche an der Futterstelle gesehen. In einem kleinen Wäldchen an der Ruhr habe ich mal zwei entdeckt, aber das ist bestimmt auch schon 25 Jahre her.
     
    Vielleicht liegt es einfach an den Uhrzeiten, dass Du sie nicht zu Gesicht bekommst?
    Ich habe Schwanzmeisen und Kleiber erst letzten Sommer zum ersten Mal "live" gesehen, das war ein Erlebnis!
    Da waren die sowohl im Morgengrauen als auch bei Sonnenuntergang da.
    Heute morgen habe ich wieder neuartige (Sing)Vogeltöne gehört, bin gespannt, wer der Gast ist,
     
    Stimmt. Als ich sie sah, machte ich einen sommerlichen Abendspaziergang….
    Kleiber sehe ich hier öfter, dafür keine Kirschkernbeißer oder Dompfaffe mehr. Die konnte man bei uns früher regelmäßig beobachten.
     
    Orangina, ganz großen Dank für die wunderbaren Fotos! Wie der Kleine in die Kamera schaut .... da komme ich vor lauter "süüüüüüüß" ins Quietschen ;)
    Danke verbus. Aber Du verwechselst mich doch sicher mit elis, sie hat die süßen Schwanzmeisen fotografiert. Meine Fotos waren gestern bei der Fütterungsrunde entstanden - ich natürlich erst mal ohne Cam draußen. Dann sah ich die Schwanzmeisen, hab wohl zu lange überlegt, rein gesaust und Cam geholt - aber bis die scharf war, waren meine Objekte der Begierde natürlich weg. Musste also mit den ständig Anwesenden vorliebnehmen...
     
    Huch, ja, ganz besonderen Dank an ELIS für die lieben Schwanzmeisen-Fotos!
    Natürlich auch für Deine Fotos, Orangina ;)
    Die Schwanzmeisen habe ich bisher auch nie vor die Linse gekriegt ....
     
    Stimmt. Als ich sie sah, machte ich einen sommerlichen Abendspaziergang….
    Kleiber sehe ich hier öfter, dafür keine Kirschkernbeißer oder Dompfaffe mehr. Die konnte man bei uns früher regelmäßig beobachten.
    Wie traurig :( Meine älteren Nachbarn füttern schon seit einigen Jahrzehnten und bekommen das Vogelsterben sehr gut mit. Auch hier gab es wohl früher viele Finkenarten und Spechte, die - wenn überhaupt - nur noch selten auftauchen. Uns ist leider ein Dompfaff gegen das Fenster geflogen und gestorben, ausgerechnet dieser rare und wunderschöne Vogel. Das hat mir die Tränen in die Augen getrieben.

    Nachtrag: Eben diese Nachbarin ist zu mir gekommen und hat sich bei mir für die Ganzjahresfütterung bedankt. Sie meinte, dass seit unserem Einzug wieder der Vogelgesang in diesem, unserem Garten eingekehrt wäre. Selbst Spatzen waren kaum noch zu sehen und zu hören. (Bei uns hat sich inzwischen eine ganze Spatzen-Kolonie angesiedelt)
     
  • Zurück
    Oben Unten