Ich bin einigermaßen erleichtert durch viele Posts, die das rege Leben an den Futterstellen beschreiben, und erste Auswertungen der Wintervogelzählung.
Ich hatte mich so wie jedes Jahr reichlich eingedeckt mit Sonnenblumenkernen als Rückgrat der Bewirtung der Samenfresser. Andere Sämereien kaufe ich in handelsüblichen Gebinden am Ort.
Bei mir geht es an meinen zwei Futterstellen so ruhig zu wie seit mehreren Wintern nicht mehr.
Ein gefüllter Futterschacht reicht an beiden Häusern über eine Woche, ein Unding sogar im Vergleich mit dem Vorjahr.
Sogar die Amseln, die sich bei mir ob der gereichten leckeren Sultaninen noch immer versammeln, kommen eher aus "politischen Gründen", d.h. frühen Revierstreitigkeiten.
Ganz offensichtlich, das beweist die frostige Ausnahmesituation nach den drei letzten Nächten, finden sie in Feld und nahem Wald genug, um ihr Leben zu fristen.
Sogar die Amseln "ziehen" schon wieder Regenwürmer, die sie sogar meinen "Leckerli" vorziehen. Sehr oft kommen sie "höflicherweise" vorbei und nehmen auffällig weniger Sultaninen.
Und sogar die Feldsperlinge kommen eher mal zu Besuch.
Abgemagerte Vögel sah ich allerdings keine!!!