Kletterpflanze Empfehlung

Registriert
02. Juni 2010
Beiträge
77
Hallo,

in unserem Hof (mediterran/italienisch angehaucht) möchte ich an einer alten Bruchstein-/Sandsteinwand eine Begrünung durchführen. Also aus den Pflanzkübeln heraus die man auf dem Bild sieht nach oben und dann rechts und links entlang eines Drahts auf Höhe der Lampen.

Ich habe allerdings einige "Anforderungen" an die Begrünung:

  1. Die Pflanze soll sich nicht mit "Saugnäpfen" an der Wand festsaugen, da dies sonst bei Entfernen den doch sehr anfälligen Stein abbröckeln lässt
  2. Ich möchte nicht dass die Begrünung im Sommer zu einem Wespenhotel wird (somit fallen vermutlich wilder Wein und Efeu raus)
  3. Die Pflanze muss sehr genügsam sein, da ich nur die Pflanzsteine habe aus denen sie wachsen können, keinen Mutterboden darunter wo sie weiterwurzeln könnte (ich könnte aber auch einen großen Kübel bereitstellen oder einen sehr großen Pflanzstein, das wäre kein Problem)
  4. Die Hauswand befindet sich in einem Innenhof, direktes Sonnenlicht wird die Pflanze im Sommer also erst maximal ab Nachmittags abbekommen.
  5. Die Pflanze muss winterfest/-hart sein, immergrün wäre natürlich toll ist aber kein Muss.

Hat jemand eine Idee was ich da am Besten entlangziehen könnte? Danke für Tipps.

Photo-2019-07-28-15-18-20_6410.webp
 
  • Hallo schoeppchen,

    mit einem tiefen und großen Topf könnte ich mir eine Kletterrose toll vorstellen.
    Für die exakte Sorte fragst du am besten unsere Expertin @Hero , falls dir die Idee gefällt.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Hallo schoeppchen,

    mit einem tiefen und großen Topf könnte ich mir eine Kletterrose toll vorstellen.
    Für die exakte Sorte fragst du am besten unsere Expertin @Hero , falls dir die Idee gefällt.

    Liebe Grüße, Pyromella

    Danke - daran hatte ich auch schon gedacht. Mal schauen was noch für Ideen kommen - aber Rosen gehen natürlich immer ;)
     
  • Ich würde entweder zu einer Waldrebe oder einer hohen Clematis raten.
    Der Kübel sollte schon gutes Volumen haben. Ich hatte auf einem Balkon einen 90cm hohen Zinkpott mit einer Clematis, da braucht es schon ordentlich Erdmasse, damit die Kübelhaltung funktioniert.

    Die Stahlseilführung ist mit nur einem Seil etwas mager. Kannst Du das nicht mit zwei Seilen anstreben, das klumpt sich sonst an dieser alleinigen Führung.

    Schau mal auf der Seite von fassadengrün rum. Eine phantastische Seite, das macht richtig Lust auf Begrünung. Und eure Fassade würde mit einem üppigen Bewuchs herrlich aussehen.

     
    Wie gefällt die eine Kletterhortensie? - im großen Kübel:)

    Unsere wächst mit Abstand zur Wand....

    wilde Gärtnerin
     
    Die Stelle, wo die Rose nach oben wachsen soll ist ziemlich schmal.
    Kletterrosen werden auch unten breiter und man kommt kaum mehr durch die Türen.
    Alternativen wären Clematis oder Geißblatt.
    Die Rose Ghislaine de Felingonde hat kaum Stacheln, muß dann aber trotzdem regelmäßig angebunden werden.
    Als Rankgerüst ist so ein schmales verzinktes Gitter vom Schlosser zu empfehlen.
    36371971ew.jpg

    36371972bs.jpg
     
  • Hallo,

    danke an alle für die Antworten und Tipps/Empfehlungen.

    Rose könnte in der Tat problematisch werden, da die unten zu breit wächst und dann in die Tür reinragt wenn man nicht ständig schneidet. Außerdem stören mich die Dornen (wegen Kinder).

    Das wäre auch der Grund gegen Clematis und Geißblatt - ich sehe mich schon beim Giftnotruf anrufen wegen meines 2 jährigen Sohns der alles mal in den Mund steckt. Beide Pflanzarten scheinen ordentlich giftig zu sein - gerade Pflanzen mit Beeren (Geißblatt) würde ich sowieso aus diesem Grund meiden wollen, aber selbst Clematis scheint ja schon bei Kontakt mit dem Pflanzensaft kritisch zu sein.

    Vermutlich eleminiere ich mit diesem Anspruch alle Pflanzen - evtl. sollte ich über Kunstblumen nachdenken ^^
     
  • So schnell gebe ich nicht auf ;)

    Vielleicht dann doch eine "Ghislaine de Féligonde"? Die hat angeblich wenig Stacheln und dann muss ich halt unten beischneiden... @jolantha

    Kann man eine (solche) Rose überhaupt in einem Pflanzstein ziehen oder braucht die mehr Platz (zur Seite oder nach unten) zum wurzeln? Ein Pflanzstein wäre ja sehr überschaubar vom Volumen (Größe ja max. 50x40cm oder so)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eine weitere Idee wäre, ob du Spalierobst ziehen möchtest. Es gibt ja auch Sorten, die man im Topf halten kann. Ob die Sonne für eine Kiwi reicht, weiß ich nicht - aber wenn es nicht giftig sein darf, werden deine Ansprüche mit Obst an der Mauer vielleicht eher bedient. Nur brauchst du dann sicherlich ein Rankgerüst als Stütze.
     
    @schoeppchen,
    kannst Du denn nicht einfach ein paar Steine rausnehmen, um der Rose mehr Erde zu geben .
    Rosen sind Tiefwurzler, und wenn sie erst mal ein bißchen Platz hat, geht sie von ganz alleine
    nach unten .
    Keine häßlichen Bemerkungen über mein Kunstwerk ;)
    Rose.JPG
    Der rote Kreis unten, wären das Pflanzloch, kannst ja trotzdem einen runden Kübel drüberstellen,
    aber nach unten offen, daß die Wurzeln durch können.
    ( Das soll die Gishlaine sein :lachend:)
     
    @schoeppchen,
    kannst Du denn nicht einfach ein paar Steine rausnehmen, um der Rose mehr Erde zu geben .
    Keine häßlichen Bemerkungen über mein Kunstwerk ;)

    Vielen Dank und das Bild ist doch sehr gelungen.

    Aber Steine rausnehmen ist keine Option, Haus ist zur Miete - kein Eigentum. Davon würde ich mal absehen.

    Kann es ja dennoch erst mal mit einem Pflanzstein probieren, mehr als schief gehen kann es nicht.
     
    .

    Kann es ja dennoch erst mal mit einem Pflanzstein probieren, mehr als schief gehen kann es nicht.


    entschuldigung, daß ich nun darauf poche, weil es je-des-mal so ist: man gibt die Empfehlung, bitte einen recht großen, hohen Kübel zu benutzen, die angesprochenen Pflanzen brauchen Volumen.
    Und das ist nun mit einem Pflanzstein eindeutig zu klein. Und mehr als richtig kann es nicht werden.
     
    entschuldigung, daß ich nun darauf poche, weil es je-des-mal so ist: man gibt die Empfehlung, bitte einen recht großen, hohen Kübel zu benutzen, die angesprochenen Pflanzen brauchen Volumen.
    Und das ist nun mit einem Pflanzstein eindeutig zu klein. Und mehr als richtig kann es nicht werden.

    Gerne darauf pochen - ich bin ja hier um zu lernen, deshalb habe ich ja gefragt. Wie viel Volumen/Liter sollte der Kübel haben? Ich muss sowieso noch ein paar Größere Pflanzkübel holen, das letzte Mal habe ich meinen Glanzmispeln welche gegönnt die Ø 70 cm, Höhe 52 cm haben. Reicht das? Das wäre ja schon recht groß für den "Heimbedarf"
     
    DAs ist schon mal nen guter Kübel, und dennoch würde ich mir die Frage stellen, welchen Umfang die Fassadenbegrünung haben soll. Und wenn man doch durchaus mehr als ein kleines Seilchen begrünen will, dann muß man größer werden.

    Hier hat Fassadengrün verdeutlicht, wie groß die Pflanzen werden. Mir wäre das zu wenig Volumen bzw. die Kübel schon erschreckend klein (besonders beim Foto mit ddem Geisblatt, das kann mehr), wenn ich denn schon Befestigungen an die Fassade anbringe (denn daraus ergibt sich meine Frage: wie willst Du das Stahlseil zwischen den Lampen anbringen?).


    Natürlich könnte man ja zwei von Deinen großen Kübeln aufstellen, wenn man mehr Volumen will. Aber bei kleinen Pflanzsteinen ist ja noch nicht mal die erste Voraussetzung gegeben, daß man nur mehr kleine Pflanzsteine aufstellen braucht, um ein ordentliches Wachstum zu erreichen. Eben nicht, bei kleinen bleibt es halt mickrig und dünn.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten