Grüne Einöde wird Garten

Also, wenn ich alle Tomatenpflanzen umpflanzen würde, die hier aufgehen, dann hätte ich ein paar hundert mehr :lachend:. Nee das mache ich erst, wenn ich mal irgendwann keine Lust auf Tomatenanzucht habe. Dann nehme ich die Überraschungsaussaat :lachend:

Und dann ....... gehen bestimmt keine auf. :p
Meist ist es gerade andersrum als man annimmt.


Katzenfee, bei dir ist immer was geboten :giggle: - wenn ich die Bilder deiner üppigen Pracht sehe und Dinge wie von deinen Nicandras oder kleinen Tomatenpflanzen lese, freue ich mich immer darüber, dass du so einen riesigen Garten hast. :paar:
Andere lassen so eine Fläche brach liegen - aber bei dir haben unzählige Pfänzchen, Pflanzen und Tiere ein schönes zu Hause!

Dankeschön Lauren!

Ich kann das einfach nicht, Pflänzchen auf dem Kompost zu entsorgen.
Und du weißt sicher noch, wie es hier anfangs aussah.
Sieh dir mal die allerersten beiden Bilder in diesem Thread an.
(Dann weißt du auch, woher der Thread seinen Namen hat.)
Das Grundstück eines Nachbarn ist um einiges größer als unseres.
Es ist "nur" Wiese - die er fleißig mäht - mit Bäumen drin.
Tja ..... alles Ansichtssache .......

Ich bin so gespannt ob es mit der Palmlilie klappt - bitte nur versuchen, wenn deine schönen Pflanzen dadurch nicht in Mitleidenschaft gezogen werden... wäre natürlich toll, wenn es funktionieren würde. :paar:

Ich werde es jedenfalls mal versuchen.
Hab mir auch die Links von Orangina durchgelesen.
Und auch Beates Erklärung zeigt, daß es wohl am Einfachsten ist,
Kindel abzutrennen.

Übrigens: Um deine Frage von gestern noch zu beantworten ( die ich
irgendwie vergessen hatte), wir hatten gestern 31°.
Nachmittags kamen so gegen 16°° Gewitter und es regnete ordentlich.
Der Regenmesser meinte, es kamen 13 Liter runter und das in 3 Std.
Anschließend waren`s nur noch 21°.
Für die nächsten Tage sind auch 21° vorhergesagt.
Kann aber irgendwie nicht stimmen, denn jetzt hat es bereits 24°.
Naja, warten wir`s ab.


Als wir ins Haus gezogen sind, haben wir aus unserem damaligen Kleingarten ein paar Kindel der Palmlilien ausgegraben und umgesetzt, das hat ohne Probleme geklappt, nur mit der ersten Blüte dauert es dann ein paar Jährchen, ich glaub bei uns waren es 3 oder 4 Jahre

Danke Beate!
Die Kindel sind doch mit der Mutterpflanze verbunden.
Hast du da einfach die Wurzel, die zur Mutterpflanze führt
durchgeschnitten und wieviel Wurzel hast du am Kindel dran gelassen?


Katzenfee, schön üppig blüht's bei Dir.(y)Viele von denen stehen bei mir auch, die ich mal irgendwo im Garten gefunden und an andere Plätze vepflanzt hatte. Das Johanniskaut z.B. ist allerdings schon wieder auf Wanderschaft durch den Garten gegangen, ebenso wie die weiße Schafgarbe und die Glockenblumen. Die wollen einfach nicht sesshaft werden. Und natürlich der Muskatellersalbei. Der hat inzwischen auch die Tendenz zum Lästig-Werden. :verrueckt:.

Dankeschön Orangina!

Das Johanniskraut ist bei mir ein Strauch.
Also ein Gehölz.
Ich muß ihn nur jedes Jahr zurückschneiden, aber er treibt dann wieder aus.
...... und er bleibt da, wo er steht.

Merkwürdigerweise klappt das mit dem Muskatellersalbei bei mir gar nicht.
Ich glaube, der kann mich nicht leiden. :D
Dort wo er stand, kam kein Nachwuchs (hab extra nicht gerupft)
und die Aussaat hat auch nicht geklappt.
Schon komisch ........

Schau mal, ob Deine Gartenyucca schon Kindel gemacht hat. Die könntest Du dann ausbuddeln und in Töpfchen (zum Versenden) setzen. Das Rausholen der ganzen Wurzel ist echt nicht leicht und gerade, wenn die Pflanze schon relativ groß ist, kann man dabei auch eine Menge kaputt machen. Meine waren damals noch handlich - GG und ich hatten aber trotzdem mächtig zu tun, die aus ihrem alten (wilden) Standort zum Umzug zu bewegen.

Danke für die Links!
Die ursprüngliche Mutterpflanze lebt schon lange nicht mehr.
Es heißt doch immer, daß sie nach der Blüte absterben.
Hab auch schon genügend dürre Teile rausgeholt.
Gar nicht so einfach, weil die Blätter piksen.

An dieser Stelle stehen die Yuccas schon etwa 30 Jahre.
Es ist also ein Pulk von vielen Einzelpflanzen, aber so ineinander
"verschachtelt", daß man gar nicht weiß, wo eine aufhört und die andere anfängt.
Je nachdem wie groß bzw. alt die einzelnen Kindel sind, haben wir manchmal
nur 3 oder 4 blühende Exemplare; wir hatten aber auch schon mal 12 Blütenstiele.


LG Katzenfee
 
  • Muskatellersalbei...
    und die Aussaat hat auch nicht geklappt.
    Schon komisch ........

    Wart's mal ab, wenn der sich selbst ausgesät hat, kommt bestimmt was - vielleicht nächstes Jahr. Kann mir fast nicht vorstellen, dass die so sang- und klanglos das Feld einfach anderen überlassen. Bei mir haben sie alles, was einmal in dem Beet stand, völlig überwuchert. Ich hab zwar dadurch ganz viele Holzbbienen zu Besuch, aber ehrlich - eigentlich sind's mir inzwischen zu viele Pflanzen. Deswegen kommen die abgeblüten Stengel auch vor der Samenreife weg!

    Je nachdem wie groß bzw. alt die einzelnen Kindel sind, haben wir manchmal nur 3 oder 4 blühende Exemplare; wir hatten aber auch schon mal 12 Blütenstiele.

    Ui, das hat bestimmt toll ausgesehen!
     
    Ich hab im Garten die selbe Lilienart wie du (auf deinem letzten Foto die orange blühende ):) , kennst du den Namen?

    Schön zu sehen was alles bei dir blüht, da werden sich meine Bienchen sicher sehr sehr wohl fühlen bei dir :)
    Bin so froh das du das machts und möchte noch mal danke sagen!!!
    Wäre zu schade drum wo hier immer weniger wildes blühen darf.
    Der Holzklotzt braucht nur einen trockenen Standort und leicht sonnig, also so steht er bei mir, wirst schon was finden :)
     
  • Wart's mal ab, wenn der sich selbst ausgesät hat, kommt bestimmt was - vielleicht nächstes Jahr.

    Meinst du wirklich, daß da nächstes Jahr erst was kommt?
    Muß ich im Frühjahr aufpassen, daß ich sie nicht aus Versehen rupfe.
    Wann gehen die Samen ungefähr auf?


    Ui, das hat bestimmt toll ausgesehen!

    Dieses Jahr haben wir 8 Blütenstiele.
    Jetzt sind sie gerade alle am Blühen.
    Muß ich morgen mal fotographieren.


    Ich hab im Garten die selbe Lilienart wie du (auf deinem letzten Foto die orange blühende ):) , kennst du den Namen?

    Das ist die Taglilie Fulva.
    Die ist ganz unkompliziert und sehr vermehrungsfreudig.

    Schön zu sehen was alles bei dir blüht, da werden sich meine Bienchen sicher sehr sehr wohl fühlen bei dir :)
    Bin so froh das du das machts und möchte noch mal danke sagen!!!

    Der Holzklotzt braucht nur einen trockenen Standort und leicht sonnig, also so steht er bei mir, wirst schon was finden :)

    Das hoffe ich doch sehr, daß sie sich hier wohl fühlen!
    Ich sage danke für das Bienenhotel!
    Ich denke, wir werden es an der Schuppenwand anbringen,
    wo auch unser anderes kleines Bienenhotel schon festgemacht ist.
    Dort haben sie im Frühjahr schön Sonne, aber im Sommer, wenn
    die Sonne richtig vom Himmel brennt, wird es vom wilden Wein beschattet.


    LG Katzenfee
     
  • Meinst du wirklich, daß da nächstes Jahr erst was kommt?
    Muß ich im Frühjahr aufpassen, daß ich sie nicht aus Versehen rupfe.
    Wann gehen die Samen ungefähr auf?

    Könnte sein, dass er mit etwas Verspätung sich entwickelt. Opitzel hatte auch zuerst gedacht, dass der Muskateller sich in seinem Garten nicht etablieren wollte, aber dann...

    Bei mir musste der Muskatellersalbei erst "Fuß fassen", wie Orangina sagte, aber jetzt kommt er buchstäblich aus jeder Ritze.
    Ich liebe ihn!
    ...und nun "beschwert" er sich in einem anderen Thread...:grinsend:;)

    Dort, wo ich ihn gesät hatte, hat ihn der übermächtig wachsende Muskatellersalbei verdämpft.( Orangina, Du hattest mich gewarnt!!!).

    Bei mir werden die kleinen Sämlinge sichtbar, wenn's nach dem Winter wärmer wird. Besonders gut kann ich ihn natürlich zwischen den Platten ausmachen. Die Blättchen sehen behaart aus, daran kann man ihn erkennen. Aber schau doch noch mal an der Stelle, wo Du ihn gepflanzt hattest - vielleicht kommt dort doch was nach.
     
    Nein, Orangina, ich beschwere mich keineswegs über den Muskateller.
    Es war mein typischer Neulingsfehler, dass ich die mächtigen Pflanzen unterschätzt hatte.
    Jetzt ist er am Abblühen.
    Er hat mir alles das gegeben, was ich mir von ihm erwartet hatte, und - ich sagte es schon - jetzt plane ich sehr penibel, wo ich welche Pflanzen vor dem Aussamen zurück schneide, und welche ich bewusst aussamen lasse.
    Wegen der Struktur meines Gartens.
    Die "Königin der Pflasterritze" (ich hatte das Foto eingestellt) zum Beispiel sollte mir keineswegs die ganze Hofterrasse "versamen".:paar::grinsend:
     
  • Bei mir werden die kleinen Sämlinge sichtbar, wenn's nach dem Winter wärmer wird. Die Blättchen sehen behaart aus, daran kann man ihn erkennen. Aber schau doch noch mal an der Stelle, wo Du ihn gepflanzt hattest - vielleicht kommt dort doch was nach.

    Nee, dort kommen nur die Nachtkerzen.
    Ich hatte dort auch Nachtkerzensamen verteilt,
    weil ich dachte, das zarte Lila vom Muskatellersalbei
    und das Gelb der Nachtkerzen würden bestimmt
    zusammen gut aussehen.
    Kann es sein, daß ihn die Nachtkerzen unterdrückt haben?


    ....... wo ich welche Pflanzen vor dem Aussamen zurück schneide, und welche ich bewusst aussamen lasse.
    Die "Königin der Pflasterritze" (ich hatte das Foto eingestellt) zum Beispiel sollte mir keineswegs die ganze Hofterrasse "versamen".:paar::grinsend:

    Ich hätte meinen wohl bei euren Pflanzen in die Lehre schicken sollen. :D


    LG Katzenfee
     
    Ich weiß doch, Opitzel, war auch nur von mir als Spaß gemeint.
    Mit
    "Königin der Pflasterritze"
    hast Du ja den teffendsten Namen für den Muskateller gefunden. :D
    Meinen muss ich auch unbedingt reduzieren - werd ich nachher gleich mal angehen.
    Aber ich freu mich sehr, dass sich bei Dir die Holzbienen ebenfalls wohlfühlen und Du in Deinem Garten nun mit dem Muskateller rechnen kannst.
    Was meist - wird Katzenfee Sämlinge finden?

    P.s. Katzenfee, keine Ahnung über welche Unterdrückerqualitäten Nachtkerzen verfügen - ich hab nämlich keine. Noch, denn was nicht ist... Im Garten weiß man ja nie, wer sich da mal so dazu mogelt...:grinsend:
     
    Ganz bestimmt wird die Katzenfee fündig, Orangina! Bei ihrer breitgefächerten Artenkenntnis fallen ihr die markanten Blättchen der Sämlinge ganz bestimmt auf. Und ... welcher Pflanze könnte es schon gelingen, den Muskateller zu unterdrücken, wenn er erst mal "Fuß gefasst" hat??
     
    Katzenfee, keine Ahnung über welche Unterdrückerqualitäten Nachtkerzen verfügen - ich hab nämlich keine. Noch, denn was nicht ist...

    Ich weiß es auch nicht.
    War ja nur so eine Idee, weil die sich so sehr aussamen.


    Ganz bestimmt wird die Katzenfee fündig, Orangina! Bei ihrer breitgefächerten Artenkenntnis fallen ihr die markanten Blättchen der Sämlinge ganz bestimmt auf. Und ... welcher Pflanze könnte es schon gelingen, den Muskateller zu unterdrücken, wenn er erst mal "Fuß gefasst" hat??

    Wenn sie gerade mal erst aus der Erde gucken, könnte es schon sein,
    daß ich sie nicht gleich erkenne und übersehe.
    Aber ab einer gewissen Größe kann man sie nicht mehr verwechseln.


    Und nun - wie versprochen - Tomatenfotos.

    Zuerst das GWH BILD1230.JPG da knubbelt`s auch schon BILD1268.JPG

    Die größte Tomate ist jetzt etwa 1.80m.
    Genauere Fotos gibt´s vom GWH aber erst ein wenig später,
    wenn es wieder vorzeigbar ist.
    Bin nämlich mit der ganzen Umpflanzerei noch nicht fertig.
    Es herrscht also noch Chaos.

    Early Joes BILD1272.JPG

    Die Terassentomaten BILD1275.JPG BILD1277.JPG BILD1278.JPG BILD1279.JPG
    BILD1281.JPG BILD1280.JPG



    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Katzenfee, du hättest auch noch den Spitznamen "Gemüsefee" verdient! ;) (sage ich ja schon seit Jahren...)
    Super sehen deine Tomätchen aus!
     
    Danke euch beiden!

    Beim Auspflanzen dachte ich noch bei so manchem
    mickrigen Dingelchen, ob das sich noch berappelt,
    weil einige doch etwas spargelig aussahen.
    Aber sobald das schöne und warme Wetter kam,
    legten die im Turbogang los.

    Bin gespannt, ob meine Kleinen, die ich jetzt gerade
    umpflanze, auch so fix sind und schnell wachsen.
    (Hab dafür wieder mal ein Stück Wiese abgezwackt. :whistle:;))

    Gemüsefee?
    Das trifft aber auf dich auch zu, Lauren!

    Mit dem Gemüse ist das so eine Sache .
    Manches wächst gut, anderes wiederum will gar nicht so recht.
    Dieses Jahr wollen die Karotten nicht.
    Mal schauen, ob das noch was wird.

    Einen kleinen Kürbis hab ich noch im Töpfchen.
    Da bleibt auch abzuwarten, ob der noch was wird.
    Ist ja eigentlich schon viel zu spät.

    Zwiebeln, Gurken, Paprikas, Zucchinis, Brokkolie und Sellerie
    dagegen wachsen gut.
    Sogar die Bohnen haben schon Blüten.


    Die Gurke erklimmt die Höhen,
    damit sie sich wieder um das Fenster schlängeln kann. BILD1311.JPG


    Paprikas haben bereits Früchtchen, schieben aber trotzdem Blüten ohne Ende.

    BILD1286.JPG BILD1287.JPG BILD1304.JPG BILD1306.JPG


    Die Zucchinis haben gewettet: wer ist schneller ..... :D

    BILD1300.JPG BILD1301.JPG BILD1302.JPG BILD1303.JPG

    Da gibt`s demnächst einen feinen Zucchini-Auflauf mit Hackfleisch und Käse überbacken.
    Mmmhhh, da freue ich mich schon drauf!


    LG Katzenfee
     
    Ach nee Winterfalke, neidisch braucht da keiner
    werden bei den paar Sachen, die ich angebaut habe.
    Bei Tubi z.B. könnte man neidisch werden - aber
    nicht, ohne ihr den dafür gebührenden Respekt zu
    zollen wie sie das überhaupt schafft.

    Hast du denn kein Gemüse angebaut?


    Hab noch was für Orangina ........ BILD1309.JPG


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hast du denn kein Gemüse angebaut?
    Doch doch, hab ich. Eh nicht viel. Ca. 60 Tomaten, etwa 15 Einlege-Gurken, ca. 25 Busch-Bohnen, einige Kohlrabi und Karotten, ein paar Kräuter, Salat und eine Zucchini. Aber so richtig in Gang kommen tun sie nicht. Zumindest haben die Garagenwand-Tomaten jetzt schon mal richtig Blätter bekommen. Die Neben-dem-Weg-Tomaten mickern. Die Gurken können irgendwie nicht klettern, die erste Zucchini ist so groß wie mein kleiner Finger und die Möhren machen nur Büsche und Beine. :oops:
     
    Zumindest haben die Garagenwand-Tomaten jetzt schon mal richtig Blätter bekommen.
    Hast Du die direkt dort ausgesät? Oder hast Du Dich verschrieben mit den "richtigen" Blättern. Denn selbst die, sich selbst ausgesamten sind bei mir schon lange als Tomate zu erkennen.

    Hast Du lehmigen Boden? Wir haben dieses Jahr zu feucht gefräst Und dadurch auch Probleme bei einigen Pflanzen.
     
    Gemüsefee?
    Das trifft aber auf dich auch zu, Lauren!
    Katzenfee, leider schon lange nicht mehr... der Minigarten gibt es einfach nicht mehr her. :confused:
    Viel zuviel Schatten (weil die Bäume ringsum riesig geworden sind), zu viele Insekten, die sich bei uns wohlfühlen (momentan ist alles zerlöchert wie schweizer Käse, ich glaube da sind Wanzen am Werk... das ist ausnahmsweise mal nicht die Schuld der Schnecken...)

    Ich hoffe, dass im Wilden Garten mein Gemüse-Glück zurückkehrt! Dort ist viel Sonne, deutlich mehr Natur außenrum... kann nur wieder viel besser werden.

    Dein Gemüse sieht auf jeden Fall super aus :love: - ich bin jedes Jahr aufs Neue beeindruckt, wie viel schneller sich bei dir alles entwickelt... das gibt reiche Ernte!
     
  • Zurück
    Oben Unten