Dahlien 2019

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.040
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Neues Jahr - neues Dahlienglück:paar:

Hier wurden heute 10 Dahlien zum vortreiben in Töpfe versenkt und im ungeheiztem GWH untergebracht:
3a3258ed-a9c3-4073-8711-02a7ac1d3057.webp

5 neu gekaufte:
Jowei Mirella (Balldahlie dunkelrot, H 100 cm)
Sunshine (einfach blühend, ungefüllt, gelb mit roter Mitte, H 50 cm)
Aspen (gefüllt, weiß, H 40 cm)
Striped Nagano (gefüllt, gelb-rot, H 100 cm)
Gallery Mambo (gefüllt, rot, H 50 cm)

Und 5 überwinterte:
2 x My Love (weiß)
2 x Ball Mix orange
1 x angeblich Noordwijks Glorie

Und da Upcycling/Wiederverwertung angesagt ist:
Für die Dahlientreiberei nehme ich die GWH-Erde von der Tomatenseite.
Die Erde muss sowieso ein paar cm abgetragen werden und Dahlien haben kein Problem mit möglichen Braunfäuleeregern.
Da kommen ein paar Hornspäne mit rein und gut ist.
Gedüngt wird nach dem Austrieb bei dem Umzug ins Beet.

Wie macht ihr das?

Liebe Grüße
Elkevogel
 
  • Meine stehen in Töpfen auf der Terrasse und sind schon 25 cm hoch..... :zwinkern:
     
    Ich bin kein Dahlienexperte, aber meine Oma hatte immer welche. Die hat halt immer die Knollen im Herbst ausgegraben und dann im Keller überwintert.

    Gibt es die auch als Samen zu kaufen oder nur als Knolle?
     
  • Zwei neue treiben bereits im GWH vor, aber ich habe entdeckt, dass wir eine im Winter in einem Kübel vergessen hatten und die treibt tatsächlich wieder aus.juju.

    Überwintern im Keller klappt nicht,da ist es zu warm. Im Gartenhaus zu kalt....


    Deshalb gibt es maximal drei neue pro Jahr. Würde es nach GG gehen, hätten wir zwanzig und mehr:)
     
  • Ich habe meine (etwa 30) Dahlien noch im Keller. Einige muss ich noch teilen. Dummerweise konnte ich es nicht lassen und habe noch eine weitere gekauft (immerhin nur eine, wegen der Farbe... :augenrollen:).
    Ich werde ein riesiges Platzproblem bekommen und eigentlich möchte ich die Dahlien auch nicht mehr in der Menge haben (und lieber auf Stauden wie Phlox umstellen). Die ganze Rein- und Raus-Schlepperei strengt mich zunehmend an. Die großen Dahlienknollen mit der anhaftenden lehmigen Erde haben ihr Gewicht und passen z.T. auch nur in 20 Liter-Eimer.
    Ich habe das früher mit dem Vortreiben gemacht, aber dann muss ich die Löcher dafür noch größer buddeln. Und so große Schneckenprobleme gab es hier in den letzten Jahren nicht.

    Aber mein Vorgehen ist:
    neue Dahlienknolllen, wenn schrumpelig, über Nacht wässern.
    Große Knollen teilen.
    Loch Graben, zu unterst etwas Dünger (was ich finde, Staudendünger etc., Tomatendünger geht auch) mit Erde vermischen. Knolle rein, nicht zu tief, mit Erde zuschütten, so das die obersten Knollenteile gerade bedeckt sind.
    Wässern, falls es nicht regnet. Neue Austriebe bei Frostgefahr schützen (Eimer oder Vlies). Um die Dahlien herum stelle ich Schneckenringe auf.
    Dieses Jahr werde ich wohl weniger Düngen. Ich habe die Beete im Herbst gut mit Pferdemist und Blättern abgedeckt und das hat sie aufgedüngt und gelockert. So langsam bekomme ich es hin, den "Betonboden" zu managen.

    Im letzten Jahr war es sehr schwierig mit den Dahlien. Einige haben wegen der Hitze und Trockenheit überhaupt nicht geblüht. Ich konnte sie nur einmal in der Woche gießen. Das hat nicht gereicht. Aber meine Priorität musste ich auf die Tomaten- und Paprikapflanzen setzen. Mal sehen, wie es dieses Jahr wird.

    @Elkevogel, toll das mit den laminierten Schildern wollte ich doch auch mal machen. Wieso machen wir sowas eigentlich nur immer für die Tomaten? Bei Dahlien macht das eigentlich richtig Sinn.
     
  • Ich hab einige Dalien schon in den Garten gesetzt, da sie schon über 30 cm hoch waren. Diese werde ich in den nächsten Tagen mit Vlies schützen.
    Die Dalien vom letzten Jahr hatten wir krankheitsbedingt auch nicht mehr ausgebuddelt, davon sind einige verfault und andere treiben wieder aus, so hab ich dieses Jahr einige Dalien mehr als geplant.
     
    Meine Dahlien, die hier auf ie Terrasse sollen die habe ich auch schon in Töpfe zum vortreiben.
    Die für dne Graten kommen direkt in die Töpfe, da bleiben die auch drin. Die Töpfe stelle ich aber erst mal ins GWH und später raus.
     
    Hallo,
    was macht ihr mit blühfaulen Dahlien?
    Ich hatte letztes Jahr 3 richtig große Knollen von Nachbarin. Die sind super schön gewachsen, 2 davon haben aber kaum geblüht :-(
    Am Boden oder Dünger kann es eigentlich nicht gelegen haben, denn die anderen Dahlien waren ja alle fleißig am blühen.
    Sollte ich die mal teilen?
    Sie liegen noch im Keller und sehen gut aus.
    Danke und liebe Grüße
    Elkevogel ( bei der es seit ein paar Stunden schneit!)
     
    Guten Morgen, also ich kann Dir aus Erfahrung nur sagen unbedingt mal richtig teilen. Dann blühen die auch wieder gut. Ich lass beim Teilen meist nur 3-4 Knollen dran. Auch mir nur 2 Knollen blühen die ebenso.
    (Das mache ich wenn neue Sorten dazu kommen.)
    Meine Dahlien haben mich noch nie enttäuscht. Gruß
     
  • Letztes Jahr war auch ein Ausnahmejahr. Bei der Trockenheit haben es im väterlichen Garten auch eeinige der Dahlien erst sehr spät und spärlich zur Blüte geschafft, da hat man ja kaum gegen angießen können.
     
  • Ja, im letzten Jahr haben einige meiner Dahlien überhaupt nicht geblüht. Da ging es nur ums Überleben der Knollen. Ansonsten muss man große Knollen auch teilen, damit sie blühfreudig bleiben.

    Und was macht man dann mit dem Rest????

    Ich habe auch riesige Dinger im Keller. Da muss ich rigoros sein dieses Mal.
     
    Hallo und Danke:paar:
    ich bin ja noch Dahlienneuling und muss noch viel lernen.

    Dann lass ich mal 2 Grabegabeln zum Einsatz kommen und rupfe die Knollen kleiner.
    So hat Nachbarin es mir gezeigt, als sie mir ihre Ableger gegeben hat. Das scheint gut zu funktionieren. Zur Not muss noch der Spaten dran.

    Ich muss aber zugeben, dass das Dahlienbeet 2018n konsequent gegossen wurde.
    Boah, ich baue und bepflanze doch kein Dahlienbeet um es dann gleich im ersten Jahr vertrocknen zu lassen - nee, nee, never :cool:
    Anderes musste leiden*, aber den Dahlien ging es wassermäßig bestens.
    *die Schäden waren minimal: keine Totalausfälle! Nur der "Sieben-Söhne-des-Himmels-Baum/ Heptacodium miconioides) (gepflanzt 4/2018) hat ein paar vertrocknete Äste. Aber er treibt am Hauptstamm fröhlich neu aus.
    Lehm hat doch so seine Vorteile;) Die Haltezeit von Feuchtigkeit ist schon klasse. Und wenn dann quasi nur eingewachsenes in den Beeten steht....

    Tja, wohin mit dem Rest?
    Da ich annehme, dass hier keiner die Nomames haben möchte (ansonsten bitte per PN melden - gegen Portoerstattung), war meine Überlegung eine Kiste mit Schild an die Straße zu stellen:
    DAHLIEN ZU VERSCHENKEN
    (ein kleiner Gartenobolus im Briefkasten würde uns aber freuen)

    Doof ist nur, dass hier kaum Leute vorbeifahren, die nicht ins Dorf wollen. Und wenn, dann Motoradfahrer:ROFLMAO:

    Mal sehen, vielleicht stelle ich die Kiste auch vor die Apotheke oder auf den Parkplatz vom örtlichen Supermärktchen. Dann halt ohne Obolus. Ist immer noch besser, als in den Kompost zu schmeißen.

    LG
    Elkevogel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich melde mich gleich noch mal wegen der überflüssigen Knollen.
    Wenn durch Nachbarn , Freunde keinerlei Bedarf an überzähligen Knollen besteht ,kommt der Überschuss auf den Kompost! Allerdings "häcksle " ich die mit den Spaten klein. Auf meinen Kompost fällt ja auch mein ganzer Abfall drauf und damit habe ich keine Probleme bei der Verottung.
    Gruß
     
    Meine vorgezogenen Dahlien stehen zur Zeit „zur Freude“ meines Mannes in der Küche... :zwinkern: bei minus zwei Grad letzte Nacht und nicht nennenswert höheren Temperaturen in den nächsten Nächten dürften sie da auch noch ein paar Tage stehenbleiben... nur das Licht ist dort nicht besonders gut. :fragend:
     
    Lach, klar landet der Rest auf dem Kompost.
    Aber das wegwerfen von gesunden Pflanzen fällt doch soooooo schwer:rolleyes::(
    Daher versuche ich erst mal andere Gartenfreunde glücklich zu machen.
    Und eine PN gab es schon. Damit ist schon mal ein guter Teil der überschüssigen Dahlienknollen in gute Hände abgegeben:lachend:

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo Feiveline,
    ein Problem, unter dem wir aktuell wohl alle leiden - es ist soooo kalt!
    Auch Tags hier nur so um die 8 - 10°:cry: Und nachts Frost.
    Im GWH geht es den Babys ganz gut (Dahlien, Wicken, Sonnenblumen. Kürbis, Zucchini...). Da keimt und wächst es prima.
    Aber bei den Luffas, Tomaten und Chilis habe ich langsam das Gefühl, das es ihnen hier im Balkonzimmerle zu kalt ist.
    Wären sie im GWH besser dran? Da ist es vermutlich wärmer:rolleyes::ROFLMAO:

    LG
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten