Natur in Mario´s Garten

  • Moin, :giggle::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee:

    die Namen sind goldig, auf jeden Fall. (y)Vielen Dank für die nette Erklärung.:giggle:

    Dolores, Georgio, Coco und Wolle nehmen wir mal für die nächsten Tiere,
    die sich im Garten ansiedeln. :D
     
    Eure Tiere haben tolle Namen.
    Danke. ;) Da alle Haustiere bei uns lebenslanges Wohnrecht genießen, habe ich sogar den standortreuen, großen Spinnen (hauptsächlich in der Garage und der Werkstatt) Namen gegeben. Dann darf sie meine Frau nämlich nicht behelligen. :p Mechthild z.B. wohnt gleich an der Garagentür hinter dem Feuerlöscher.
    Außerdem besuchen uns (außerhalb vom Haus) gelegentlich der Rehbock Franz, der Marder Elvis, Fasan Hans und Eichhörnchen Morris. Die Fledermaus Dracula müsste auch irgendwo in der Nähe herumflattern.
    Und gestern am Abend habe ich sogar den Benni wieder mal agetroffen. So wie er gefaucht, geknurrt und gespuckt hat, kann das nur der Benni gewesen sein.
    IMG_7899.JPGIMG_7900.JPG
    Er hat seinen Winterschlaf unter einem speziell für Igel angelegten Platz ganz hinten in der ruhigsten Ecke vom Garten gemacht. Eine Palette mit Folie drauf und viel Stroh drunter. Darauf steht das Häuschen, wo er im Sommer wohnt.
    IMG_7898.JPG
    Im Vordergrund was da am Marillenbaum hängt, das ist ein Bienenstamm. Ein altes trockenes Stück Holz mit verschieden großen Löchern.
     
  • Eure Tiere haben tolle Namen. :grinsend:

    Hihi, deine aber auch, Frau Spatz! Ich komme jetzt grad durcheinander und weiß nicht mehr, wie dein Fasan heißt, weil es hier bei Mario auch einen mit Namen Hans gibt.

    Aber Elvis für den Marder und Morris für das Eichhorn find ich unübertrefflich gut! Der Hit ist aber Mechthild für die Spinne. :LOL: Falls noch eine Spinne einzieht, schlage ich Wichtrud vor. :LOL:
     
  • Moin, :giggle::coffee::coffee::coffee:

    Rosa, sag doch einfach Elli, klingt doch irgendwie meldodisch, oder? :D

    Winterfalke, iss ja ordentlich was los bei euch, wer sich nicht anständig benimmt,
    fliegt einfach raus, mit Flügeln, aber auch ohne ist das machbar. :grinsend::p
     
  • Falls noch eine Spinne einzieht, schlage ich Wichtrud vor.
    Ist vorgemerkt. Nicht, dass wir nicht genug Spinnen ohne Namen hätten. Aber da müsste ich bald in jeder Ecke ein Namensschild anbringen. o_O Deswegen bekommen nur die ganz großen und auffälligen einen Namen. Die meisten sind übrigens Große Hauswinkelspinnen, die immerhin eine Spannweite von bis zu 8cm (!) haben können.

    iss ja ordentlich was los bei euch
    Das kann man laut sagen, ja. Nach Sonnenuntergang sitze ich oft noch eine Weile im Garten zum "erden". Gestern drei Igel - anscheinend in Paarungsstimmung :love: - um mich herum. Die können einen Krawall veranstalten sage ich Euch. :eek: Die Kater waren alle total verunsichert wegen dem Bahöh.
     
    Spinnen mit Namen finde ich sympatisch. Ich nenne sie fast alle Wallburga
    Das ist echt praktisch. Vor allem, wenn man sie ruft... kommen alle! :ROFLMAO:

    meist ist damit allerdings ein Umzug nach draußen verbunden.
    Ja, aus der Wohnung muss ich sie auch raustragen. Meine Frau fürchtet sich vor den großen Exemplaren. :sneaky:Meine Tochter kommt da glücklicherweise nach mir. :) Sonst eine Prinzessin, aber bei Tieren hat sie keinerlei Berührungsängste.

    Den Vogel abgeschossen hatte meine Schwester als sie noch klein war. Sie hat im Laufgitter jedes Krümel aufgesammelt und gegessen. Auch die mit 8 Beinen... Ein paar Beine hingen ihr dann oft noch am Mund.
     
  • Ich habe draußen kein Problem mit Spinnen. Drinnen kommt es darauf an, wo sie sitzen. Wer unerreichbar über dem Schrank sitzt, dass ich übel klettern müsste, darf bleiben, bis er runterkommt. Wer in meine Reichweite kommt, zieht aus - ich mag die Wohnung nicht komplett eingesponnen bekommen.
     
  • So, und nun wie versprochen die Pool-Geschichte.
    Der hier...IMG_7070.JPG
    hat mich schon Nerven gekostet bis hin zum Nesselfieber.
    Als wir das Haus Ende Januar vor 3 Jahren übernommen hatten haben war er ein Tümpel. Kritzegrün und saudreckig. Eigentlich hätte ich ihn am liebsten weggemacht. Aber familiärer Protest band mir die Hände bzw. bescherte mir jede Menge zusätzliche Arbeit, Wasser- und Stromkosten. Leermachen, schrubben und wieder knapp 40m³ Wasser reinfüllen. 3 mal das Ganze weil er immer wieder anfing zu kippen. 1000W-Pumpenleistung pressen das Wasser täglich 12 Stunden durch einen unterirdischen Sandfilter, Salzsäure muss rein wegen einer exorbitanten Wasserhärte bei uns, Algizid, Klumpmittel, Chlortabletten und was das Alchemieregal sonst noch alles in rauhen Mengen zu bieten hat, damit man durchs Wasser gucken kann. Außerdem jeden Tag in der warmen Jahreszeit mit dem Poolschrubber die trotzdem entstehenden Algen abschrubben und hoffen, dass sie im Sandfilter bleiben. Für wie viele Badetage im Jahr? :oops: Tipp: Zwei Hände reichen zum abzählen. Außerdem habe ich Nesselfieber bekommen von den vielen Chemikalien. Ich habe ihn gehaßt diesen Pool! :mad:
    Dann waren wir Segeln in Kroatien mit anschließender amphibischer Erleuchtung, als wir wieder nach Hause kamen. Das Wasser im Pool war grün, Frösche hatten das Biotop annektiert und es mit Laichschnüren gekennzeichnet. Dazwischen Ruderwanzen, Molche und darüber Libellen. Das erinnerte mich an die glasklaren Tümpel im Wald. :unsure:
    Ich habe mich also mit weißer Flagge an den Pool gestellt und der Natur die Poolpflege anvertraut. Einen Trupp Wasserflöhe und ein paar Turmschnecken habe ich zur Unterstützung noch eingesetzt. Und den - jetzt Naturpool - ein Jahr in Ruhe gelassen und nur mit Regenwasser aufgefüllt. Nur eine Insel mit aus Schalsteinen und ein paar Pflanzen (Canna, Schilf und Seerose) kam noch hinein. Und.... Wasser sauber und glasklar, es wachsen eben ein paar Algen hier und da. Na und? Die Kater und Vögel trinken das Wasser sehr gern. Die Schwalben titschen manchmal aus dem Flug richtig ein. Man kann natürlich auch selber darin baden. Wir hatten im vorigen Jahr so viele Kaulquappen von Erdkröten, Spring- und Grasfröschen, dass ich den Landes-Amphibienbeauftragten um Rat gefragt habe. Es wurden dann sogar etliche übersiedelt zur Bereicherung froschärmerer Gewässer. Happy End! :D
    Im letzten Jahr habe ich statt dem halb-unterirdischen, hässlichen Blechschacht eine schöne ganz-unterirdische Zisterne gemacht, in welches das Regenwasser fließt für´s Nachfüllen. Dieses Jahr baue ich einen Überlauf mit Skimmerfunktion, um zumindest das was oben schwimmt herauszusieben. Danach kommt noch ein Bachlauf mit Wasserpflanzen und Schilf über 1/3 direkt dran.
     
    Mario, du hast dir viel vorgenommen, soviel steht fest. :giggle:
    Das Biotop finde ich genial, Natur pur, (y)eine feine Sache im Garten.
    Ich stelle mir das ziemlich idyllisch vor, (y)viel Erfolg wünsche ich dir. :giggle:
    Viel Arbeit ist auf jeden Fall angesagt, solange du und deine Familie Spaß daran hat,
    ist alles super. :giggle:
     
    Ziemlich regnerisch gerade bei uns.🧐 Na ich werde wohl heute endlich mal mein Fahrrad aus dem Winterschlaf holen.
    Übrigens so als TV-Tipp... Morgen 7.4. 18:30 auf rbb kommt Querbeet Classics. Ich mag ja die Gartensendungen am Wochenende. Besonders die, wo es um das ganz „normale“ Gärtnern geht.
     
    @Winterfalke
    Sehr schön mit dem Teich. Die Natur regelt es ohne zusätzliches Zeug, der Mensch benötigt nur (ein wenig) Geduld!
    Wunderbar, dass sich dadurch so viele Tiere bei Euch angesiedelt haben.

    Dein Fahrrad durfte Winterschlaf halten?
    Lag es am Wetter = Schnee, Regen, Kälte etc.?

    Unsere Räder mussten den Winter über raus und uns durch die Gegend gondeln.

    Danke für den Tipp mit "Querbeet Classics". (y):paar:
     
    Moin, :giggle::coffee::coffee::coffee::coffee:

    hier hat sich der Regen verzogen, die Sonne überlegt noch, ob sie vorbeikommen soll.
    Einen vernünftigen Winter hat es nicht gegeben, mein Radel war desöfteren im Einsatz.
    Eine Radtour hat es schon gegeben, es folgen noch viel mehr, ich hoffe auf viele
    regenfrei Wochenenden. :giggle:
    Die Sendung "Querbeet" finde ich auch super, nebenbei noch gute Tipps.
    Der Ansicht bin ich auch, normale gepflegte Gärten ohne viel Zirkus, sind trotzdem schön.(y)

    Langsam geht es mit Spargel los, gebraten mit Wildkräutersalat ganz besonders lecker.
    Da kann alles rein was es gibt, vom Löwenzahn bis zur Knobirauke ist alles dabei. (y)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten