Heller Untergrund für den Teich

Registriert
09. Mai 2007
Beiträge
64
Hi, ich schreibe hier zu Anfang mal für meine Eltern "Die Sandhasen":) , die ich gerade hier angemeldet habe. Später nach der Einweisung schreiben die dann sicher meist selber.

Sie wollen gern einen vorhandenen Fertigteich verändern. Da der Teich aus diesem schwarzen Kunststoff besteht, ist der ziemlich dunkel und es dringt kaum Licht in den Teich.

Ich frage mich nun könnte man nicht hellen Kies auf die Teicherde aufbringen und so den Teich etwas aufhellen. In der Natur ist der Grund eines Teichs oder eines anderen Gewässers auch eher hell und reflektiert das einfallende Licht zu einem gewissen Prozentsatz.

Sandhase junior
 
  • Ja, warum nicht?Das hab ich schon oft gesehen kommt aber immer auf die Tiefe und die Pflege an ob es zusehen ist.

    Gruß Gerd
     
    Hi Junior,

    Klar geht das! Grund mit hellen Kies, weißer Sand usw. kannst Du machen. Einzig zu berücksichtigen ist das viele Fischarten beim hellen Untergrund sich nicht wohl fühlen.

    Gruß,
    Mark
     
  • Hallo,
    ich würde das nicht machen. Sand oder feinkörniger Kies hat eine sehr hohe Dichte. Im Bodengrund jedes Gewässers sammeln sich Mikroorganismen an. Der Bodengrund ist hier die wichtigste Filterung. Wenn man jetzt eine zusätzliche Bodenschicht aufträgt kann der Mulm nicht mehr atmen. Es können sich Fäulnisgase bilden die den Teich zu einem Kollaps führen lässt. Die Nitrifikation wird unterbrochen.
     
  • Klar geht das! Grund mit hellen Kies, weißer Sand usw. kannst Du machen. Einzig zu berücksichtigen ist das viele Fischarten beim hellen Untergrund sich nicht wohl fühlen.

    Hi Mark,

    kannst Du uns sagen wie das mit Goldfischen ist? Ich kenne mich eher mit Süßwasserfischen für Warmwasser aus.

    gruß, junior mit der Sandhäsin im Rücken :wink:
     
  • Hm... ich denke es kommt ganz auf den Teich an, Grösse, Beschaffenheit usw., das heisst in welchen Umfang man der Natur eine Chance lässt. Ich denke aber einfach mal das sich in einen durchschnittlichen Gartenteich in kürzester Zeit genügend Algen und verschiedene Ablagerungen bilden, so das ein heller Teichuntergrund kaum einen Sinn machen wird.
     
    Das kommt auf die Filteranlage drauf an,ohne oder mit schlechter macht es keinen Sinn das stimmt.

    Gruß Gerd
     
    Nein, ich glaube das hat mit dem Filter gar nichts zu tun. In einen Teich mit umfangreicher Bepflanzung werden immer Pflanzenreste im Wasser verbleiben, es werden sich immer die verschiedensten Algenarten ansiedeln. Das ist in der Natur schliesslich nicht viel anders. Natürlich kann man einen Gartenteich richtig sauber halten. Aber dazu gehört auch das man jedes Jahr den kompletten Teich entleert und abschrubbt. Tja, wer so etwas mag der kann das gerne tun, dann spielt auch ein heller Untergrund keine Rolle. Ich für meine Teil bevorzuge dann aber doch eher den natürlichen Gartenteich.
     
  • Aber dazu gehört auch das man jedes Jahr den kompletten Teich entleert und abschrubbt.



    aLuckyGuy,
    das ist nur bedingt richtig, wenn Du ihn komplett entleerst, mußt Du von dem Wasser zumindest 1/4 aufheben und es nach der Reinigung wieder hinein geben, oder Du nimmst ganz frisches Wasser mit Aufbereiter aber da mußst Du die Fische für ein- zwei Wochen im anderen Behälter warten lassen um sie einzusetzen!

    Die Farbe des Kieses spielt überhaupt keine Rolle - sieht nur natürlich aus und man kann vielleicht etwas erkennen ob gut gefiltert wurde aber ----
     
  • Hallo ihr Sandhasen,
    lasst den Unterrgrund lieber dunkel,dann kommen die Farben der Fische viel besser
    zur Geltung.Schaut euch doch das Bild von Gerd Mager an.Vor einem hellen
    Hintergrund wäre der Korallenfisch blass.Vor allem orange gelb rot kommen gut
    zur Geltung.


    lG Seegurke
     
    Seegurke hat recht,ist es nicht auch besser es denn Fischen zu überlassen ob sie gesehen werden wollen oder nicht wen der Teich tief genug ist und dunkel können sie sich auch mal verstecken und ungestört bleiben wenn sie wollen.
    Wenn nicht zeigen sie sich auch so.
    Ein Züchter sagte mir man sollte nichts unten rein machen schon wegen den Dreck das man ihn ab filtert oder eben gleich absaugen kann.

    Gruß Gerd
     
    Hallo,

    Züchter haben natürlich andere Besatzdichten als in normale Gartenteich, daher ist die einfachere Reinigungsarbeiten bei "nacktem" Teichboden wichtiger.

    Ob Teich jährlich, alle 5 Jahre oder gar weniger gereinigt werden muß? Kommt auf viele Faktoren an z.B. Wasser, Fischbestand, Schneckenbestand, Pflanzenbestand,Futtereintrag, Laubfall im Teich, Sonneneinstrahlung, usw sowie persönliche Wünsche d. Besitzer.

    @ sandhasen (junior) - Antwort zur Frage vom 10.05 - Goldfische sind i.d.R- ziemlich unempfindlich was Gewässergrund angeht, aber zu hell mag eigentlich kein Fisch.

    SG,
    Mark
     
    ich habe ca. 8 jahre so ein schwarzes becken nierenförmig eher klein,bin damit sogar umgezogen samt Fische.Ich habe Kies unten und in den niedigsten Pflanzrillen.

    Der am boden ist schnell nicht mehr zu sehen,wegen dreck,Schlamm etc. 1x im Jahr ist Großputz,schlamm ausschaufeln,Kiesel waschen,bzw absprühen.

    6 Goldfische,ein nachwuchs dabei,3Pflänzchen-keine pumpe,kein filter im Hochsommer kleine Fontäne mal an.

    Ich glaube unsere fühlen sich eher im Dreck wohl,sprich dunkel unten.Aber wenn die oberen rillen sauber wieder befüllt sind,drehen sie Rund um Runde darrüber,als wenn sie sich freuen.Dieses Jahr werde ich halbe/halbe machen .Unten dunkel ,oben hell.
     
    Hallo Sandhasen Famlie

    Nur keine Teicherde auf den Grund ,den Fehler habe ich als Anfängerin auch
    mal gemacht,auch sonst keine oder möglichst wenig Teicherde verwenden.
    Die Pflanzen nur mit Steinen beschweren reicht aus,die wachsen von allein.
    Sonst habt ihr Unmengen Algen.Der helle Teichgrund wird sowieso in einem Sommer dunkel.Ich habe helle Steinfolie rund um denTeich gelegt um die
    Folie zu kaschieren die hat jetzt ein freundliches froschgrün.Einen Teich jedes
    Jahr zu reinigen davon halte ich nicht viel,jedes mal zerstört man die Fauna
    d.h.Libellen und Käferlarven u.s.w.verschwinden,es muß sich jedes mal neu
    regenerieren.Mir ist" natürlich" lieber ,(Geschmacksache)aber dann siedeln
    sich viele Tiere an.Schlamm hole ich nur alle paar Jahre raus.

    zaubernuß mit ihrem Froschparadies:D:eek:
     
    Fischteich -> Futter -> Fischkot -> Stickstoff -> Nährstoffe -> Algenwachstum. Je mehr Fische desto mehr Stickstoff desto mehr Algenwachstum.
    Bei großen Teichen pendelt sich das mit entsprechender Filtertechnik nach langer Zeit ein. Bei kleinen Teichen wohl nie. Bei einer Reinigung mit anschliessendem Wasserwechsel beginnt der Kreislauf von vorne.

    Norbert Jorek beschreibt das ganz gut in seinem Buch "Beispielhafte Gartenteiche"
    Er geht auch übrigens darauf ein warum ein "Wasserspiel" keinen Sauerstoff ins Wasser bringt.

    Aber zu Deiner Frage: ein heller Untergrund algt mit der Zeit eh zu und wird dunkel, ausserdem fühlen sich die Fische nicht wohl...
     
    Wir haben nach dem Aufbau ohne hellen Untergrund im letzten Jahr keine nenneswerte Probleme mit Algen gehabt. Das Wasser ist die gesammte Zeit vollkommen klar gewessen.

    Im Winter war die Filteranlege stillgelegt. Nur ein Sprudelstein war angeschlossen um zusätzlich einen Vereisungsschutz zu haben.

    Nun im neuen Jahr haben wir Fadenalgen. Die z.T. schon abgesammelt worden sind.
    Das ist sicher zum einen durch die Tatsache begründet das im letzetn Jahr erst die Pflanzen ca. 2 Wochen ohne Fische im teich waren. Und erst danach wieder die Fische eingezogen sind. Ach ja, ein Starter haben wir auch verwendet.

    Das war nun natürlich anders. Die Fische waren nach der Winterpause gleich im Teich. Könnte ein Starter gegen die Fadenalsgen helfen? Oder ist absammeln besser. Das Wasser ist klar und wird mechanisch und biologisch gefiltert. Zusätzlich läuft es an einer UV-Lampe vorbei.

    Gruß, Frank
     
    (Faden)Algen <- Nährstoffüberfluss <- Stickstoffüberhang.
    Fadenalgen entfernen, da sonst bei der Zersetzung der Algen der Stickstoff wieder an das Wasser abgegeben wird und das Spiel geht von vorne los. Ich glaube nicht das ein sogenannter Starter das Problem dauerhaft lösen kann... Eine dauerhafte Lösung ist die Reduzierung des Stickkstoffgehalts durch z.B. Unterwasserpflanzen. Chemie würde ich nicht einsetzen, da ja Fadenalgen i.d.R. Indikator für eine gute Wasserchemie sind. Ausserdem lassen sie sich dann schlechter abfischen...
     
    (Faden)Algen <- Nährstoffüberfluss <- Stickstoffüberhang.
    Fadenalgen entfernen, ....... Eine dauerhafte Lösung ist die Reduzierung des Stickkstoffgehalts durch z.B. Unterwasserpflanzen. Chemie würde ich nicht einsetzen, d.............dann schlechter abfischen...


    Ja Marc,

    das ist auch meine Meinung... zu all dem noch: Ein dunkler Boden täuscht den Fischen Tiefe vor (Meerestiefe, Gewässertiefen ...) und sie fühlen sich deshalb sicherer und wohler.

    Wenn man mal beobachtet, länger nicht am Teich zu stehen und plötzlich auftaucht, erschrecken Die meisten Fische, weil sie Angst und Panik bekommen!

    Mo, die Chemie im Teich voll ausschließt!
     
  • Zurück
    Oben Unten