Tomatenzöglinge 2019

Ich brauche ne Gartenhilfe. Ca. 300 Pflanzen gießen und ich sitze lieber in der Sonne auf der Gartenbank...
 
  • Ach was. Die sind allesamt gut versorgt. Außerdem habe ich noch nen Schwung anderes Zeug gesät und zwei Tomatenkeimlinge vom Papier in die Erde umgesetzt.
     
  • Nachbar war bei Kaufland. Das Zeug in den 20 Liter Säcken ist nicht schlecht und billig.

    Hab ich auch geholt, sehr feinkrümelig, schaut aus wie gesiebte Erde mit Kaffeesatz, speichert das Wasser aber net lang. Dafür war's runtergesetzt. *Schultern zuck*

    Ich brauche ne Gartenhilfe. Ca. 300 Pflanzen gießen und ich sitze lieber in der Sonne auf der Gartenbank...

    Au ja, ich auch...wär das geil!

    Meine Kerlchen sind zuhauf geschlüpft und hängen nun schepp am Küchenfenster, da wenig Platz im Haus. Wachsen aber. Die letzten hol ich die Tage aus den Tüten. Ich säe direkt in Töpfchen, packe ca. 3-4 Töpfchen in einen Müllbeutel und parke ihn auf der Heizung. Die läuft bei uns noch.
     
  • Billa, die Erde aus dem Kaufland ist nicht schlecht, die kaufe ich auch immer. Aber nicht für die Anzucht der Tomaten, sondern die Blumenerde.
    Tomaten werden auch noch ausgesät.

    Tubirubi, gut 300 Pflanzen wollen gegossen werden.
     
  • Das andere Zeug , das ich bei Bauhaus gekauft habe, stinkt furchtbar nach Kuhstall. Weil meine Tomaten im Haus stehen, stinkt es bis in den zweiten Stock nach Kuh. Frau guckt schon streng. Aldi hat nächste Woche auch Erde, vielleicht ist die brauchbar. Irgendwie speichert die gekaufte Erde überhaupt kein Wasser mehr , das ist nur loses Gebrösel.
     
    Die Erde aus dem Bauhaus speichert kein Wasser? Ist das die Eigenmarke vom Bauhaus?
    Wenn ja, dann haben wir ganz unterschiedliches. Meine war total fest und nass.
     
    Ich glaube es liegt daran, daß sie Torf sparen. Das ist zwar politisch angeblich korrekt, aber dient leider nicht der Sache.
    Ich überlege, ob ich nicht im nächsten Jahr extra Torf kaufe und selbst mische.
     
  • also habe auch die Bauhauserde und die finde ich ok. Allerdings hatte ich auch die billige vom Bauhaus geholt, aber die fing sogar an zu schimmeln, die roch wie pures Holz und sah teils auch so aus. Also für die Tomaten fand ich die total unbrauchbar, wollte eigentlich mischen, aber selbst dadrauf habe ich verzichtet. Was ich jetzt damit mache weiß ich noch nicht.
     
  • Ich überlege die Tomaten schon ins Gewächshaus zu setzen nur ein paar aber zum Testen ist doch nicht schlecht oder?
     
    Zuverlässig und gut aufgelaufen sind bei mir 9 Sorten Tomatensamen - bis auf eine!!
    Da ich die Sorte "Harzfeuer" unbedingt in meinem Garten wieder einführen möchte, bitte ich glückliche Besitzer unter den Gartenfreunden ganz lieb, mir ein paar Körnchen abzutreten.
    Ich habe leider im Internet nur Angebote der F1- Hybrid- Variante gefunden, aber bei keinem Anbieter die samenechten "Harzfeuer"- Original- Samen, auf die es mir ankommt.
    Ich halte die Mehrzahl meiner Tomatenpflanzen ohne Dach im Freien und bevorzuge widerstandsfähige Sorten, denen auch die Phytophtora weniger anhaben kann.
     
    Meine Mini- Tomatenanzucht- Anlage hat auf meinem Schreibtisch Platz. Trotzdem ist ihre Erdtemperatur automatisch geregelt und eine lichtstarke LED- Schreibtischlampe mit bis zu 6500 Kelvin- Tageslicht sichert die Beleuchtung auch an trüben Tagen.
    Heute musste ich ganz schnell die Plastichauben von den Anzuchtkästchen abnehmen.
    20190402_204809.jpg

    Ich kann zwar die Erdtemperatur kontrollieren, nicht aber einen Wärmestau unter den Hauben.
    Für meinen Geschmack sind einige Pflanzen schon relativ zu hoch geschossen.
    Also Hut ab!!
    Temperatur runter!!
    Noch bin ich nicht nervös, denn ich pflanze beim Pikieren die Pflänzchen ohnehin so tief wie möglich ein.
     
    @Opitzel, ich denke die beiden äußeren Schalen bekommen zu wenig Licht ab. Und die Erdwärme würde ich jetzt abstellen und das Ganze in ein kühleres Zimmer stellen, wenn möglich.

    Willst Du die Pflanzen später alle in den Garten setzten, oder ziehst Du noch für die Nachbarn mit an? :lachend:
     
    Die äußeren Schalen kriegen mehr Naturlicht als die inneren. So kann ich die Leuchte etwas niedriger einrichten.
    Die Automatik kann ich abstellen. Welche Temperatur haben Deine Zöglinge? Sind 19 °C zu viel, Tubi??
    Nein, es sind nicht alle für den Eigenbedarf:
    Der Uropa hat Verpflichtungen gegenüber den nächsten Generationen.:p:D
     
  • Zurück
    Oben Unten