Volksbegehren gegen das Artensterben

  • Interessant .. haben eure Diskounter keine Bioware?

    Bei uns hat Aldi sogar ein eigenes Bio Produkt, das "zurück zum Ursprung" heißt und zum Bio auch noch Tierschutz hochpreist. Der Begründer ist ein nicht geringerer als derjenige der bei unserem REWE die Biolinie hochgezogen hat vor jahrzehnten schon ...
     
  • Mir gefällt das Resümee des Autors:
    „Wer einen ökologischeren Konsum will, muss Nachfrage wecken, aber auch attraktive Angebote machen. Wohlgemerkt für alle Verbraucher und nicht nur die Besserverdienenden. Die Politik setzt Rahmenbedingungen für mehr Ökologie. Aber jeder Einzelne trägt eine Verantwortung.“

    Tono... wirtschaftsökologisch
     
    Und auch irgendwie ganz interessant zu lesen

    Echt? Uwe Ritzer hatte auch schon bessere Zeiten. Und von der SZ wundert mich nicht, dass die gegen Bio schießen, waren ja schon immer schwarz angehaucht.

    Solche Aussagen "Diese Zahlen sind kümmerlich. Sie passen weder zum Selbstlob der Biobranche noch zu den Bio-Bekenntnissen der Konsumenten bei Umfragen." vs. "Um acht Prozent ist die Öko-Landbaufläche in Deutschland im vergangenen Jahr gewachsen" sind ja wohl erbärmlich. Andere Branchen - einschließlich seiner eigenen, der Zeitungsbranche - würde bei 8% Zuwachsrate einen Organismus nach dem selben kriegen vor Entzücken.

    Oder die Behauptung "Wie kann es sonst sein, dass allenthalben hohe Diesel-Emissionen beklagt werden, jedoch der Online-Handel boomt, trotz des damit verbundenen, dieselgetriebenen Lieferverkehrs? ", da würde ich doch mal die Gegenbehauptung aufstellen, dass die Online-Bestellung die mit dem täglich verkehrenden Postauto kommt - und das ist bei den meisten meiner Bestellungen so - weniger CO2 erzeugt als wenn ich die 15km in die Stadt fahre, dort 3 Läden abklappere und dann doch nicht die Teile bekomme, die ich brauche, diese dann bestellt werden müssen und ich 2 Wochen später nochmal hinfahre.

    Die Polemik die er da fährt ist reichlich billig.
     
  • Btw: Bei einem jährlichen Zuwachs von 8% und jetzigen 9% Anbaufläche sind in 23 Jahren über 50% der Anbaufläche Bioanbau.

    Ja, ok, ist noch ein Stückchen hin. Allerdings war der Zuwachs auch schonmal höher, vielleicht kommen wir da wieder hin. (Naja, nicht mit unseren altbackenen Agrargenossenschaften.)
     
    Ahja, und nur weil es nicht deine Politik ist, ist es falsch?

    Tono, dem das zu billig ist
     
  • ... es freut uns natürlich von Herzen, dass sich jetzt auch andere Menschen ein Herzen nehmen,
    und sich in die viele Arbeit stürzen wollen... zum WOHLE VON UNS ALLEN!!!
     
    Das ist doch auch schon was (lag heute im Briefkasten):

    img_0377qojii.png


    "Rasen" ist übrigens bei uns im Garten bereits seit vielen Jahren ein "No-Go".

    gartenrygq.jpg



    bauerngartengpkpn.jpg



    bauerngarten_b_06.07.vekvt.jpg



    garten_10.06.16rzyox.jpg



    margeritenwli62.jpg
     
    KLASSE Pit,
    und der Aufruf der Gemeinde, der kann sich auch sehen lassen!
    Freuen wir uns über jeden qm, der insekten-bewußt und -freundlich angelegt ist/wird!
    Wollen wir doch nicht vergessen.... es kommt UNS ALLEN zugute!!!
     
  • Zurück
    Oben Unten