Kräuteraussaat

Registriert
20. Feb. 2011
Beiträge
7.003
Ort
Raum Heidelberg
Ich finde Kräuter sind so wichtig,wäre doch schön wenn wir uns austauschen welche Kräuter wir dieses Jahr aussäen wollen:freundlich:
Ich fange heute mal mit der Salatblättrigen Petersilie an,die hatte ich letztes Jahr,aber leider stand sie nicht so gut und war relativ mickrig.
Ich säe sie in Cocohum drinnen aus, wenn die Sämlinge da sind ,pikiere ich sie in Töpfchen,immer mehrere zusammen und dann wenns warm genug ist kommt sie raus.
Welche Plätze haben eure Petersilien denn so?
 
  • Der Einfachheit halber, mache ich das jetzt mal so- meine Bestellung:
    20190116_201759.jpg
    Ich zähle auch Heilpflanzen dazu.
    Es kommen dann noch die üblichen Verdächtigen: Kappukresse, Tagetes, Malven...
     
    Sehr schön,da hast du ja einiges vor. Hast du eine extra Kräuterecke?
    Ich habe letztes jahr auch mit Heilkräutern angefangen:Mädesüß,Johanniskraut, Arnika, Benediktenkraut muss wieder neu und Mariendistel muss auch neu ausgesät werden,ach und baldrian ist auch dabei,der muss ja mindestens 2 Jahre stehen bevor die Wurzel geerntet werden kann, ich habe mir eine Kräuterspirale gebaut und ein minihochbeet aus einem BigPack und Palette für die Heilkräuter
     
  • Das ist meine Kräuterecke mit Spirale und Minihochbeet,
    einmal im März 018 und einmal im Mai 018
    im Sommer war alles dann sehr dicht,habe davon leider kein Bild mehr.
    Hatte auch noch Wermut mit rein gesetzt,
    aber den habe ich im Herbst nach nebendran zwischen die Johannisbeeren gesetzt ,der soll Krankheiten fern halten
    Ansonsten sind in der Kräuterspirale Winterharte Mediterrane Kräuter,wie Thymiane,Majoran,Oreganum,Salbei,Estragon........ Für die Minzen habe ich wieder einen extra Platz,der ist etwas schattiger und weiter vorne am Haus habe ich 2 schöne große Winterharte Rosmarine,die sind mein ganzer stolz,ich mache später mal ein Bild davon
     

    Anhänge

    • Kräuterspirale März 018.JPG
      Kräuterspirale März 018.JPG
      65,9 KB · Aufrufe: 278
    • Kräuterspirale Mai018.JPG
      Kräuterspirale Mai018.JPG
      81,4 KB · Aufrufe: 286
  • Hier meine beiden Rosmarine,
    den Blue Winter muss ich bald etwas in Form schneiden
    Die Blüte gehört zum Blue Winter,der blüht tatsächlich auch im Winter
     

    Anhänge

    • Rosmarin Blue Winter.jpg
      Rosmarin Blue Winter.jpg
      58,3 KB · Aufrufe: 211
    • Rosmarinblüte.JPG
      Rosmarinblüte.JPG
      47,1 KB · Aufrufe: 202
    • Rosmarin Salem.jpg
      Rosmarin Salem.jpg
      104,1 KB · Aufrufe: 216
    Ich habe jetzt leider nur noch meinen Balkon und kein Beet mehr wo ich sehr viel Minze hatte aber Kräuter liebe ich, die Insekten mögen die hübschen kleinen Blüten auch und deshalb bei mir ein Muss.
    Sind mir lieber als Blumen (ein paar dürfen aber auch da sein)

    Baldrian ist toll, die rose Blüte riecht im Gegensatz zur Wurzel gut und sieht wundeschön aus.
    Leider ist mir meiner in dem harten Winter vor ein paar Jahren eingegangen und da es ja auch eine so große imposante Staude wird (2m ) hab ich es auf dem kleinen Balkon dann doch gelassen, das Maggikraut/Liebstöckel bekommt nun den Platz weil ich es mehr nutze.
    Baldrian zu verarbeiten(trocknen) stinkt enorm aber in einem Garten geht das ja draußen.

    Ich hab letztes Jahr zum ersten mal Selleriekraut gehabt, die Knollen mag ich nicht aber das Grün, das Kraut schmeckt auch sehr gut an vielen Gerichten, wird nicht so hoch und ist ideal für den Balkon aber braucht einen eigene Topf, das muss ich noch mal neu ziehen dieses Jahr, hat mir das Knofigras daneben völlig erstickt im Balkonkasten.

    Sonst noch:
    Thymian, Rosmarin, Salbei, Pimpinelle, Borretsch, Oregano, Basilikum, Majoran

    Dann hab ich noch die Zitronenverbene, die hatte aber furchtbar viele Läuse dieses Jahr und wird schnell braun bei zu viel Regen, ich glaube die fliegt, da ist mir die Melisse lieber für den zitronigen Geschmack, robuster.

    Petersilie ist schwer anzuziehen , zumindest die Krause, gut man sagt die braucht einmal nach Rom und zurück bis sie keimt, scheint normal zu sein :grinsend: esse ich aber auch weniger, eine Pflanze reicht mir davon
     
  • Schnittlauch und Bohnenkraut hab ich noch vergessen, sieht selbst im Winter noch gut aus im Schnee :grinsend:

    W 2 17.jpg
     
    Stupsi
    Da hast du ja auch viel,das ist toll:freundlich:
    Die Zitronenverbene mag es sehr warm, ich habe inzwischen 2, weil ich letzten winter dachte das die eine nicht mehr kommt,aber es war anders und meine bekommt zwar viel Wasser aber sie darf auch mal abtrocknen,braune Blätter hatte sie noch nie,sie bekommt aber auch Regen ab.
    Petersilie klappt immer gut bei mir und ja sie kann bis zu 4 Wochen brauchen,deswegen ziehe ich sie jetzt schon drin vor.
    Dein Rosmarin ist ein Hängerosmarin und er braucht schutz wenn der Winter zu kalt wird,
    meiner ist extrem Winterhart,aber wenns richtig kalt ist friert ihm auch mal was ab
     
    Nein der Rosmarin ist ein ganz normaler, der war nur so groß geworden und so voller Blüten das er leicht runter hing :grinsend:

    Hänge Rosmarin hatte ich mal aber weil der so empfindlich ist hab ich den nicht mehr geholt,sah aber toll aus der kriecht so vor sich hin.
    Dieser jetzt hält so bis -10 Grad aus.
    Hab sonst nur von dem Arp gehört der absolut winterhart sein soll.

    Im Sommer hatte die Verbene Läuse, jetzt braune spitzen, ich denke die hat gelitten im Sommer und ich lasse sie gehen.

    Hab hier den ganzen Tag volle Sonne, für Kräuter optimal, vielen Blumen ist es zu heiß.
     
  • Deine Rosmarine sehen prachtvoll aus, Lotus, und deiner auch, Stupsi! :D Habt ihr die wirklich gesät? Nicht als kleine Pflanzen gekauft? Ich stimme dir zu, Lotus, dass Kräuter so wichtig sind, jedenfalls wenn man gern kocht und isst und unterschiedliche Aromen liebt.

    Aber mit dem Kräuteraussäen bin ich bislang nicht besonders erfolgreich und kaufe deshalb im Frühjahr lieber Pflanzen in der Gärtnerei. Meine Aussaaten sind zwar bislang meistens gekeimt, brauchen dann aber so lange, bis sie groß genug zum Ernten sind, dass mir die Geduld ausging.

    Gelungen sind mir bisher hauptsächlich verschiedene Basilikumarten, Kresse und manchmal, aber nicht immer Petersiliensorten. Dill will bei mir leider nicht, dabei mag ich den doch so! Eines meiner Lieblingskräuter ist Kerbel, aber mit dem hab ich mal Glück, mal nicht. Hab bisher nicht durchschaut, woran das liegt. Die Stellen, an denen er sich selbst ausgesät hat, sind allesamt schattiger, als für Kräuter empfohlen.

    Meine Minzen sind gekauft, wohnen in Töpfen und sind letztes Jahr hervorragend gewuchert. Ins Beet setze ich aber nie wieder Minze! Bin schon jetzt gespannt, wie sie über den Winter kommen und ob ich sie auch dieses Jahr wieder täglich beernten kann.

    Borretsch braucht man nur einmal auszusäen, glaube ich, dann hat man die nächsten 10 Jahre was davon. Der war wirklich am problemlosesten, wenigstens im Beet. Mit Topf hab ich da keine Erfahrung, da würde ich ihn auch nie reinstecken.

    Im Blumenbeet beim Knöterich wächst Estragon, den ich vor Jahren mal gesät hatte und der seitdem zuverlässig immer wieder kommt. Rosmarin und Salbei hab ich in den Steingartenkübel gesetzt, nachdem sie so etwa 15 cm hoch waren, und da scheint es ihnen zu behagen.

    Also wenn ich so nachdenke (was ich bisher nicht getan habe), stelle ich fest, dass ich ein ziemliches Chaos in meiner Kräutersammlung habe. Mal in Töpfen, mal im Gemüsebeet, mal in einem eigenen Kräuterhochbeet, mal hatte ich sie gesät, mal fertig gekauft ... solange ich weiß, wo was wächst, geht's ja.

    Neu säen werd ich nur Kresse, wieder einmal Dill (ich geb nicht auf!) und unbedingt Kerbel und thailändisches Basilikum. Wahrscheinlich aber keine Kapuzinerkresse mehr, denn die war letztes Jahr dermaßen von Läusen besiedelt und die Blüten von Ohrenkneifern zerfressen, dass sie nur noch widerlich aussah. :traurig:

    Was ist eigentlich mit Rucola, zählt ihr den zu den Kräutern oder zu Salatsorten? Ich hab bisher beides gesehen. Den säe ich unbedingt auch wieder aus, denn nach dem bin ich süchtig. Zwei Sorten mindestens!, in 2 Balkonkästen, die aber im Garten stehen. Klappt seit Jahren gut.
     
  • Dein Rosmarin ist ein Hängerosmarin und er braucht schutz wenn der Winter zu kalt wird,

    Gut zu wissen, hab nämlich auch mit Hängerosmarin geliebäugelt, der sieht wunderschön aus, aber ich hatte keine Ahnung, wie man ihn behandelt. Er ist doch essbar wie normaler Rosmarin?

    Und kann man den säen? Man muss also keine Pflanze kaufen?
     
    Eßbar sind alle Rosmarin, man sollte nur kurz vor dem Winter nicht mehr all zu viel ernten weil die viel Grün brauchen um durch zu kommen.

    Ich rate von aussäen bei folgenden Kräutern ab weil dauert ewig und ist schwierig:
    Thymian, Rosmarin und Salbei.
    Kauft euch lieber eine Pflanze und macht Stecklinge das klappt super und man hat schon nach einem Jahr stabile neue große Pflanzen, man will ja auch was ernten und nicht bis zu 3 Jahre warten.

    Ohrenkneifer sind meist nicht die Übeltäter(eher nützlich) die Löcher machen sondern Raupen (gerade bei Kapuzinerkresse ist ja die Abwehrpflanze für Kohl(Weißling) und Blatt Wanzen.

    Minze läßt sich auch ganz einfach in Wasser vermehren, wurzelt ruck zuck.
     
    Rucola ist ein Wildsalat.

    Dill braucht unbedingt einen tiefen Topf sonst wird der nichts da er eine Pfahlwurzel bildet, besser direkt an Ort und Stelle da er auch bei kühlen Temperaturen am besten keimt.
    Es gibt auch niedrige Sorten für Töpfe, steht dann auf der Verpackung.
     
    Sehr schön,da hast du ja einiges vor. Hast du eine extra Kräuterecke?
    Eine extra Kräuterecke habe ich nicht so richtig.
    Für eine Spirale fehlt mir der Platz (und dieses Jahr auch die Lust, da ich die letzten beiden Jahre jeweils ein Hochbeet gebaut habe und ich glaube, dass ich auch mal Pause machen darf!)
    Die Kräuter werde ich in Töpfe setzen.
    Wenn du mal Lust hast, kannst du ja mal in den "Handtuchgarten" schauen, an unserer Sonnenterasse und auch an verschiedenen anderen Stellen, im Schatten oder Halbschatten ist noch super Platz (auch wenn dann nicht mehr viel auf den 100qm geht...)
     
    Hi!

    Haha, ja, Rosabel, der Dill macht, was er will...ich hab seit Jahren keinen im Garten, aber jetzt ist einer auf dem Weg zwischen den Pflasterritzen aufgegangen und steht grad 10 cm hoch im Frost. Unfassbar!

    Ich koche selten, halte meine Kräuter also nur zum Spaß, für Tee und zum Vermehren und Verkaufen.

    Minzen halte ich nur noch im Topf - außer da, wo ich sie vor Jahren gutgläubig in Beete gepflanzt habe, die sie dann übernommen haben. Meine Zwischenbepflanzung in fast allen Beeten besteht daher aus Minze. *lach* Nur manche davon erkenne ich eindeutig, andere längst nicht mehr. Die meisten versamen sich ja nicht, aber ich hatte mal den Eindruck, dass sich Erdbeerminze versamt. Kann das jemand bestätigen?

    Meine Weinraute ist mehrere Jahre alt und darf immer ausblühen, hat sich aber noch nie von selbst versamt. Der wilde Oregano hingegen samt alles voll.

    Dass Kräuter mal im Topf, mal im Garten und nie an einer Stelle alle zusammen gedeihen, halte ich für normal und kein bisschen chaotisch. *zwinker*

    Für dieses Jahr habe ich mir nur die Aussaat von 1jährigem Bohnenkraut vorgenommen.

    Grüßle
    Billa
     
    Dill muss ich im väterlichen Garten auch dringend wieder ansiedeln. Den haben wir verloren. Früher war soviel Dillsaat im Kompost, dass er ohne unser zutun immer irgendwo wuchs - und immer deutlich kräftiger, als dort, wo man ihn in Reihe gesät hätte. Da durfte er halt überall zwischen wachsen und meine Mutter hat die reifen Dolden auch schon mal über den Beeten ausgeschüttelt. Vielleicht werfe ich im Frühling auch einfach mal eine Tüte Dillsamen quer über die Gemüsebeete. :D

    Seit letzten Jahr hat sich Borretsch angesiedelt, ich bin nicht ganz sicher, ob wir den der Imkerfamilie verdanken. Ich finde ihn sehr hübsch - aber zu was braucht man ihn zum kochen?

    Ruccola sät mein Vater bestimmt wieder. Bei der Petersilie macht er es inzwischen genauso, wie ich auf dem Balkon. Einmal ein Töpfen kaufen und dann auseinanderpflanzen. Zum Petersilie säen scheinen wir beide zu blöd zu sein.

    Minzen wachsen ohne große Hilfe, sowohl im väterlichen Garten als auch zwei Töpfe auf meinem Balkon
     
    Bei uns war das früher genauso mit dem Dill, Pyro. Jo, eine Handvoll Samen mal quer durch den Garten werfen, klingt genau so, als ob der Dill dann wiederkäme, und zwar, wo ER will. *grins* Werd ich auch machen.

    Borretsch heißt auch Gurkenkraut, geht aber bei übermäßigem Genuss an die Nieren und andere Organe - ich esse keinen, behalte ihn aber im Beet, wo immer möglich, für die Insekten.
     
    Bei Borretsch nehme ich auch am liebsten die Blüten,den brauche ich auch nicht aussäen,das macht er allein,aber überall,aber was zuviel ist wird raus gezogen.
    Meine winterharten Rosmarine hab ich nicht selbst gesät,aber man kann sie durch stecklinge vermehren,werde ich dieses jahr mal machen,ich mag riesige Rosmarine;)
    Was sich auch gut aussäen läßt ist Salbei und Pimpinelle,die sind ja auch winterhart,meine pimpinelle steht zumindest immer noch.
    Dill und Würzfenchel mache ich auch immer,jetzt hab ich drin auf der Fensterbank schon basilikum gesät,den kann man ja auch im Winter dann benutzen.
    Ich habe auch nicht nur die Kräuterspirale,habe an verschiedenen stellen auch dann die großen stehen.
    Schnittlauch ist auch immer danund der Girsch wächst ja von allein und löwenzahn auch und Brennesseln auch.
    Brennesseln und Girsch trockne ich im Sommer und reibe die Blätter fein und mach sie in Gläser,so hat man noch etwas gesunde leckere Würze;)
     
  • Zurück
    Oben Unten