poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

Bei mir ist s eine weiße Rose, die immer noch blüht und Knospen hervorbringt.
Sie will noch keinen Winter
20181121_120903.webp Ich hoffe, ich darf meine weiße Rose zu Dir bringen ;)
 
  • liebe Jolantha,
    Dann steck sie halt im Frühling in die Erde.
    So lange kann ich warten.
    Ich hab heuer auch ein halbes Dutzend selbst gezogene, als 2 jährige im Garten verteilt.
    LG
    Poldstetten
     
    Schön langsam muß ich mich ins Haus zurückziehen.
    Am Hauseingang steht (leicht geschützt) ein gemischte Chrysantheme

    DSC00005.webp

    Am Küchenfenster ein übersömmertes Alpenveilchen,

    DSC00002.webp

    Diese schönen Perlen bleiben den ganzen Winter dran.
    DSC00008.webp

    LG
    Poldstetten
     
  • Diese schönen Perlen bleiben den ganzen Winter dran.

    So einen Cotoneaster hab ich auch, der wird aber relativ zügig von den Vögeln abgefrühstückt, daher macht er keine so schöne Winterdeko in seiner Ecke. Im Moment sieht er aber sehr hübsch aus.

    Deine "Black Forest" ist richtig klasse so spät im Jahr. Wie machst du das mit den Stecklingen? Ich möchte doch mal wissen, warum meine beiden Versuche schiefgegangen sind. :rolleyes:
     
    Also, ich schneide Seitentriebe genau unter einem Auge ab, entferne die unteren Blätter und stecke
    das Ganze dann einfach in die Erde. Immer feucht halten. Ein paar Blätter lasse ich immer dran, sieht dann nicht
    so trostlos aus. Die übrig gebliebenen Blätter vertrocknen mit der Zeit, und wenn es klappt, kommt aus den
    Blattachseln neues grün.
    Ich setze meistens 5 Triebe nebeneinander, 2 - 3 schaffen es dann .
     
  • Das ist einer meiner beiden misslungenen Versuche: über Winter und abgedeckt an geschützter Stelle auf der Terrasse. Zunächst ging es sehr gut, die trieben alle sehr schnell aus, aber im März gingen alle ein ... o_O ... ich probier's dann lieber das nächste Mal im Frühjahr, das ist wohl die vernünftigere Zeit.

    Viel Glück mit deiner Blumentopf-Anzucht! :)
     
    Barbara Zweige:
    Am 4. 12 habe ich noch am Abend bei Dunkelheit diese Zweige geschnitten. Einige Forsythien , einige Kirschen und einen Apfel. Ich wollte mir keine Rüge der hauseigenen Barbara einhandeln.
    Aufgestellt haben wir sie zwischen Kachelofen und einem Südfenster..
    Siehe da, bereits am 16. 12 begannen die Forsythien zu blühen.
    Wir freuen uns sehr darüber, ist doch der Anfang vom kommenden Frühling.

    DSC00010.webp


    Vom Eiswein habe ich schon gehört und gelesen, getrunken habe ich auch schon einmal.
    Aber von Eistomaten habe ich noch nie etwas gehört.

    DSC00013.webp DSC00014.webp

    Ein schönes Wochenende wünscht Euch allen
    Poldstetten
     
    Schön, dass die Forsythien aufgeblüht sind Poldstetten, ich habe heuer keine Zweige geschnitten....
    Ja Frühling hätte ich auch schon gerne...
     
    Barbara war freundlich zu dir, Poldstetten! Zu mir bisher nicht, aber ich hab sie auch 3 Tage vernachlässigt. Am Barbaratag bekam ich in unserem Supermarkt einen Strauß nichtssagender brauner Stiele geschenkt, hab den aber erst 3 Tage später mit Zweigen aus dem Garten ergänzt. Bisher blüht nichts, aber treibt ganz lebhaft. Bin sehr gespannt, was aus den Supermarkzweigen wird, die haben bisher nur platzdicke Knospen, und ich kann nicht erraten, um was für Zweige es sich überhaupt handelt.

    Wie sieht's denn mit euren Weihnachtsvorbereitungen aus, Poldstetten? Schon alles fertig? Habt ihr auch Lichterketten im Freien? Werdet ihr Gäste haben oder seid ihr selbst eingeladen?

    Entgegen meiner Planung wird's hier doch einen Weihnachtsbaum geben! Hab heute im Gartencenter (bei der Suche nach was ganz anderem, unbotanischem) einen geschenkt bekommen. Den hatte ich zufällig entdeckt und stand bedauernd daneben, weil ihm die Spitze abgebrochen war. Der Gartencenter-Mitarbeiter muss die Szene mit Baum & mir wohl beobachtet haben, denn er kam auf mich zu und fragte, ob ich den Baum geschenkt haben wollte?

    Klar wollte ich, aber nun bin ich selbst gespannt, war mir einfallen wird, um den Spitzenabbruch zu kaschieren! :oops::giggle:

    Und ein weihnachtlicher Wildschweinbraten ist mir heute angekündigt worden. Hast du einen Vorschlag, wie ich den am besten zubereite? Ich liebe Knödel, Rotkohl, Preiselbeeren, also Wild recht traditionell, aber vielleidht gibt's ja ein paar kleine Geheimnisse, auf die ich selbst nicht käme?
     
    Barbara war freundlich zu dir, Poldstetten! Zu mir bisher nicht, aber ich hab sie auch 3 Tage vernachlässigt. Am Barbaratag bekam ich in unserem Supermarkt einen Strauß nichtssagender brauner Stiele geschenkt, hab den aber erst 3 Tage später mit Zweigen aus dem Garten ergänzt. Bisher blüht nichts, aber treibt ganz lebhaft. Bin sehr gespannt, was aus den Supermarkzweigen wird, die haben bisher nur platzdicke Knospen, und ich kann nicht erraten, um was für Zweige es sich überhaupt handelt.


    Die hauseigene B.. ist meine bessere Hälfte.
    Es könnte sich auch um Zweige nur mit Blattknospen handeln , ohne Blüteninhalt. Bis Neujahr wird sich das herausstellen.


    Wie sieht's denn mit euren Weihnachtsvorbereitungen aus, Poldstetten? Schon alles fertig? Habt ihr auch Lichterketten im Freien? Werdet ihr Gäste haben oder seid ihr selbst eingeladen?
    Ja, ich habe eine Lichterkette überdie ersten 3 Bögen von Mon Plaisir gebunden, schaut aus, als ob eine lebende Krippe darunter wäre. Bild folgt
    .....Ich habe heute die Reste von 2 total gerodeten Obstbäume (30 j.Zwetschge und 20 j Birne) zum Brandplatz gebracht.
    Am 26. kommt die Tochter mit 16j.Enkelina + kalbgrossen Berner Sennerhund, sie holen nur das Taschengeld für 2019 (52x20€) ab. Ist ein anstrengender Tag für uns.

    Entgegen meiner Planung wird's hier doch einen Weihnachtsbaum geben! Hab heute im Gartencenter (bei der Suche nach was ganz anderem, unbotanischem) einen geschenkt bekommen. Den hatte ich zufällig entdeckt und stand bedauernd daneben, weil ihm die Spitze abgebrochen war. Der Gartencenter-Mitarbeiter muss die Szene mit Baum & mir wohl beobachtet haben, denn er kam auf mich zu und fragte, ob ich den Baum geschenkt haben wollte?

    Klar wollte ich, aber nun bin ich selbst gespannt, war mir einfallen wird, um den Spitzenabbruch zu kaschieren! :oops::giggle:

    den abgebrochenen Wipfel mit einem grossen Stern kaschieren oder im Wald einen Gipfelzweig holen und hinbinden.

    Und ein weihnachtlicher Wildschweinbraten ist mir heute angekündigt worden. Hast du einen Vorschlag, wie ich den am besten zubereite? Ich liebe Knödel, Rotkohl, Preiselbeeren, also Wild recht traditionell, aber vielleidht gibt's ja ein paar kleine Geheimnisse, auf die ich selbst nicht käme?[/QUOTE]

    Das angedachte Rezept ist ja schon ganz gut. Nicht mit Gewürzen sparen---Ich würde Tante Google befragen. Wenn das Schwein jung war, guten Apetit, wenn es älter war, bei niedriger Temperatur lange schmoren lassen.

    Guten Apetit wünscht
    Poldstetten
     
  • Zurück
    Oben Unten