Die Wildbiene und ich ;)

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
  • Hallo ihr Kaffeebohnenfans ;)

    also hier mal die "Waschanleitung"...das Video ist selbst für mich als Mittelfranken angstrengend gewesen zu übersetzen, aber zum Glück ist ja auch für das Auge was dabei :ROFLMAO:

    @ Pepino:

    @ "Bellsche": die Kokons brauchen bis nächstes Frühjahr nichts mehr zum Futtern..., natürlich ist der Pollen im Waschwasser gelandet. Aber wichtig ist, den "Aufwachzeitpunkt" dann zu wählen, wenn genügend Blüten im Frühjahr geöffnet sind (Weiden z.B)..wenn es wärmer wird und noch keine Blüten offen sind, werden die Kokons im Kühlschrank bei 4 Grädle zwischengelagert, bis der optimale Zeitpunkt gekommen ist. So wird niemand verhungern!
    Die Buzeles schlüpfen und starten dann sofort los und suchen selber Futter ;)

    @ Frau Spatz: die gereinigten Kokons liegen derzeit in einer trockenen Kiste zum Überwintern im Schuppen, gegenbenenfalls (siehe oben) im Kühlschrank...dann werden sie im Frühjahr wenn die Blüten kommen und die Temperatur ca 8-12 Grad erreicht hat wieder neben das Wildbienenhotel gestellt um gleich Nistplätze zu haben für die nächste Generation.

    bin selber schon ganz gespannt :paar:
     
    Ich auch! Will unbedingt wissen, wie es weitergeht im Frühjahr! Wirklich spannend, was du uns hier vorführst. (y)(y)(y)

    Hast du denn die widerwärtigen Parasiten wirklich vollständig vergraulen können? Oder musst du noch mit Ausfällen rechnen? Nicht dass es sich schon welche in den Kaffeeböhnchen gemütlich gemacht haben?

    In dem Video sieht das alles so einfach aus. Na wir werden ja sehen, ich drücke jedem Böhnchen einzeln die Daumen! :paar:

    (Was für ein Tier war/wird dieser dicke rosa Wurm? Hab's nicht mitgekriegt, Schwyzerdütsch ist nicht so meine Stärke.:oops:)
     
  • Ein tolles Projekt, Ingi, und toll dokumentiert! (y)
    Ich drücke die Daumen, dass alle Kaffeeböhnchen gut durch den Winter kommen! (y)


    ...das sieht aber sehr nach einem Hummelschwärmer aus. Diese gehören zu den Fliegen und parasitieren die Wildbienen.
    Woher stammt denn diese Information...?
    Die Hummelschwärmer gehören zu den Faltern, nicht zu den Fliegen - und dass sie Parasiten der Wildbienen sein sollen, ist mir völlig neu, der Bund Naturschutz weiß davon auch nichts. :fragend:
    Hummelschwärmer - BUND Naturschutz in Bayern e.V.

    Kann es sein, dass du eine andere Insektenart meintest und den armen Schmetterlingen unrecht tust...?
     
  • Danke für die Information, Ingi.
    Beim Video habe ich die Untertitel eingestellt. :lachend: Diese "Fremdsprache" ist mir am frühen Morgen zu anstrengend. Wobei die Untertitel auch nicht richtig passen und scheinbar auch eher raten als wissen. :ROFLMAO:
    Lacher sind bei der Übersetzung garantiert!

    Bin auf das Frühjahr gespannt und hoffe, das alle Kaffeeböhnchen-Bewohner schlüpfen werden.
     
    ......

    Woher stammt denn diese Information...?
    Die Hummelschwärmer gehören zu den Faltern, nicht zu den Fliegen - und dass sie Parasiten der Wildbienen sein sollen, ist mir völlig neu, der Bund Naturschutz weiß davon auch nichts. :fragend:
    Hummelschwärmer - BUND Naturschutz in Bayern e.V.

    Kann es sein, dass du eine andere Insektenart meintest und den armen Schmetterlingen unrecht tust...?

    Natürlich hast du völlig recht.
    Hatte den falschen Namen geschrieben.
    Auf dem Bild ist nämlich ein Hummel.- oder Wollschweber zu sehen und diese parasitieren die Wildbienen.
     
  • Zurück
    Oben Unten