Die Wildbiene und ich ;)

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
  • Letztes Jahr habe ich einmal 5 am Flieder gesehen! Den lieben sie sehr und Mohn auch.

    Ob die wohl im Flieder wohnen? Unser Uraltflieder hat jede Menge Gänge und Höhlen in den toten Stämmen, aber ich hab noch nicht rausfinden können, wer darin wohnt. Eine blaue Holzbiene hab ich hier leider jedenfalls noch nicht gesehen.

    Ingi, deine Wilma sieht klasse aus! So richtig von der Arbeit geadelt ... :D
     
  • 1526052289644.jpg

    haha ...welche der 585 Arten von Wildbiene bin ich???????...beim Fliegen hat sie einen dunkelblauen Körper...aber es ist keine blaue Holzbiene!! :grins: (leider!! hätt sie zu gerne mal im Garten gesehen...vielleicht verirrt sich ja noch eine ;) )

    IMG_20180511_171509.jpg

    sensibilisiert ist man auf Wildbienen...irre, was für viele Arten im Garten umherschwirren :cool:
     
  • Hat die nun einen weißen Kragen oder ist das eine ganz spezielle Frisur? :confused: Feines Tierchen jedenfalls!

    Und hier hätten wir deutlich ganzganz viele davon gebrauchen können ... der Kirschbaum hat geblüht wie narrisch, und das bei herrlichstem Sonnenwetter, da hätte nun eine Million Kirschen dran sein sollen ... ja flöt! :( Mal hier ein paar und mal dort ein paar, die Terrasse liegt täglich wieder voller nichtbefruchteter Blüten an Stielen ...
     
    Hallo Rosabellsche..

    dein Kirschbaum wird doch sicherlich auch von allem möglichen Hummel-Bienen-Fliegzeucheles besucht :o..du kannst bestimmt heuer einen Kirschkuchen erstellen (y)..wir haben auch einen Kirschbaum...und jaaaaaaaaaa wow!!! heuer sind mehr wie 20 Kirschen dran
    Leider waren die vorangegangenen Jahre dann letztendlich doch die Amseln schneller,... trotz strenger Vorwarnung die Winterfütterung für sie auszusetzten :mad:..undankbares Vochelzeuchs!!
     
  • Hallo Rosabellsche..

    dein Kirschbaum wird doch sicherlich auch von allem möglichen Hummel-Bienen-Fliegzeucheles besucht :o..du kannst bestimmt heuer einen Kirschkuchen erstellen (y)

    Dieses Hummel-Bienen-Fliegezeug tobt sich zur Zeit in diversen Bass-Tonlagen im sibirischen Cotoneaster aus, ich hab sie heut schon gefragt, diese Flugfaulpelze, wo sie denn bitteschön während der Kirschblüte waren?!?

    Kann sein, dass es für 1 Kirschkuchen reichen wird. :rolleyes:

    P.S. Und in meinen vielen morschen Fliederstämmen hab ich immer noch keine Bewohner gesichtet. Stand erst heute wieder mit der Kamera in Lauerstellung. Nur Fluglöcher und Trampelpfade, aber wer da wohnt, sieht man nie. Rätselhaft.
     
    P.S. Und in meinen vielen morschen Fliederstämmen hab ich immer noch keine Bewohner gesichtet. Stand erst heute wieder mit der Kamera in Lauerstellung. Nur Fluglöcher und Trampelpfade, aber wer da wohnt, sieht man nie. Rätselhaft.

    huhu Rosabelle...da hatte ich mehr Glück :o...eine der letzten aktiven, allerliebsten Kaffeebohnen im Fliederzielkorridor...:cool:

    DSC_1157 (2).jpg



    liebe Wildbienchen...ihr habt eure Aufgabe wunderbar erfüllt...habt viele Appartements im Hotel verschlossen, habt euren Nachwuchs sicher verwahrt...ich freu mich auf die nächste Saison!!!:o:cool::o:cool:
     
    Also die gehörnte "Kaffeebohne" hat eine Lebenserwartung von 4-8 Wochen....in der Zeit muss sie für den Nachwuchs sorgen...hat sie ja auch fleißig in der Zeit von März bis Mai...jetzt ist es im Moment ganz still geworden ums Bienenhotel...ich denk diese Schnuggeles haben ihren Lebenszyklus durchlaufen :(

    diese Seite ist ganz wunderbar zur Info : https://www.wildbienen.info/einfuehrung/index.php
     
  • ...das sieht aber sehr nach einem Hummelschwärmer aus. Diese gehören zu den Fliegen und parasitieren die Wildbienen.

    Hey Pepino, das könnte in der Tat so sein, hab mir paar Bilder von Hummelschwärmern auf Google angesehen...hmm...also so "Schmarotzerhummeln/bienen oder Kuckuckshummeln...?
     
    Update : Bett machen für die Kaffeeböhnchen :D oder Aktion "sicherer Winterschlaf"

    DSC_0504 (2).JPG

    Zerlegen der Plattenbausiedlung..um die Kokons der Mietnomaden freizulegen...dann

    DSC_0506 (2).JPG


    gut zu sehen sind die einzelnen Kammern für die Larven, zusätzlich mit Pollen als 1. Babynahrung und leider teilweise auch mit Parasiten ...letztere sind der eigentliche Grund für die Aktion "sicherer Winterschlaf"

    DSC_0503 (2).JPG


    der komplette Wabeninhalt wird nun sortiert

    DSC_0510 (2).JPG


    es folgt die Karosseriereinigung Deluxe mit "Unterbodenschutz" (y)

    DSC_0508 (2).JPG

    bis dann die angehenden Kaffeebohnen handverlesen gesäubert auf die Trocknung warten...

    2018-11-11 13.33.31.jpg


    Mit der Trocknung nähert sich die Waschstraße nun ihrem Ende...
    so..............ihr lieben kleinen Knuffelis ich wünsche euch eine gute Ruhe und sammelt Kraft und Energie um nächstes Jahr wieder eurer wichtigen Bestimmung nachzugehen

    Ich bin echt so dankbar diese wunderbare Metamorphose miterleben zu dürfen :paar:
     
    Höchst interessant und unerwartet. Ohne deine Bilder hätt ich's nicht geglaubt, Ingidear! (y)

    Aber sag mal, haben die denn jetzt noch was zu essen für wenn sie aufwachen? Ist das nicht alles im Badewasser gelandet? :fragend:
     
    Mich würde sehr interessieren, woher du die Anleitung für die Reinigung her hast. Ist für mich sehr interessant. Habe ich noch nie gehört.
     
  • Zurück
    Oben Unten