poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

  • Haha, Thüringer- Wald - Wühlmäuse sind findiger!:devilish:
    Die Erdratten haben die Bepflanzung meines gesamten Gartens dominiert.
    Tulpen zum Beispiel nur noch in Arrangements auf der Terrasse!!
     
    Im Westen futtern sie Alium aus den Drahtgeflecht. Einzig die Narzissen mögen sie bisher nicht. Gaura und Eremurus scheint auch zu schmecken. :unsure::mad::mad:
     
  • Wäre ich jünger, würde ich eine Firma zur industriellen Herstellung von Anti- Wühlmaus- Drahtkörben zu vernünftigen Preisen aufziehen. Da Wühlmäuse "ewig" sind, könnte man ein Vermögen verdienen. Leider haben meine Söhne andere Ambitionen.:D
     
  • Mittlerweile habe ich von den 28 Töpfen mehr als die Hälfte in die Dahliengruben versenkt.
    Ein paar lohnenswerte Bilder habe ich noch machen können. Wir hatten in einer Nacht 2° Minus!!!
    Die Rosen Maid mit einigen Zweigen Super Excelsa.
    DSC03800.webp


    Die Staticen blühen noch sehr tapfer.
    DSC03804.webp


    Die Ringelblumen machen sich aus Minusgraden noch nichts.
    DSC03806.webp


    Die Black Forest strahlt noch in alter Frische.
    DSC03808.webp


    DSC03809.webp

    Es geht aber trotz der schönen Wetterlage dem Herbst zu.
    LG
    Poldstetten
     
    Poldstetten, sehr bunt ist es noch in deinem Garten, sehr schön!
    Die blauen Staticen - sag mal welchen Standort brauchen die und wie hoch werden die in deinem Garten?
     
  • Poldstetten, sehr bunt ist es noch in deinem Garten, sehr schön!
    Die blauen Staticen - sag mal welchen Standort brauchen die und wie hoch werden die in deinem Garten?
    Die Staticen sind mit dem Boden nicht wählerisch. Ich säe sie im Frühjahr in Styropor Kästen (Fischbehälter)
    und Pflanze sie nach den Eish. an Ort und Stelle.
    Die Höhe bei mir zwischen 60 und 80 cm.
    (ergeben schöne Schnittblumen) und blühen seehr lange.
     
  • Einige Spät oder Dauerblüher habe ich noch gefunden:
    Einige Knollenbegonien haben den letzten Frost überstanden, sie stehen unter dem Dach der "A" Terasse.
    Sie wurzeln in einem Granit Trog, der im elterlichen Hof als Schweinefuttertrog gedient hatte.
    DSC03810.webp


    Diese engl Rose hat nur mehr eine Blüte.
    DSC03812.webp


    Diese Mini Petunien stehen auch in einem ehem. Futtertrog aus Granit.
    DSC03814.webp


    Diese Phacelia in Nachbars Feld hat stark an Leuchtkraft verloren.
    Erst vor 15 Min fuhr ein PKW ganz schnell an uns vorbei, hielt nach 100 m an und pflückte einen Strauß Phacelia.
    Kennzeichen "KK" !!!
    DSC03818.webp
     
  • Die Staticen sind mit dem Boden nicht wählerisch. Ich säe sie im Frühjahr in Styropor Kästen (Fischbehälter)
    und Pflanze sie nach den Eish. an Ort und Stelle.
    Die Höhe bei mir zwischen 60 und 80 cm.
    (ergeben schöne Schnittblumen) und blühen seehr lange.
    Danke Poldstetten für die Auskunft, mir gefallen die gut!
     
    Diese ehemaligen Futtertröge als Pflanzgefäße find ich sehr schön und urig, sowas hätte ich auch gern, scheitert aber leider immer wieder am Gewicht ... einfach unter den Arm klemmen und nach Haus tragen geht damit nicht ... wenn man überhaupt mal welche zu kaufen kriegt. Hast du eigentlich Abflusslöcher in die Böden gebohrt? Auch das stell ich mir bei Granit nicht so einfach vor. Wirklich frustrierend, wie diese Teile mich überfordern! :traurig:

    Kennzeichen "KK" !!!

    Ha, ein Tourist! So ein Bazi! :augenrollen:
    :grinsend:
     
    Diese ehemaligen Futtertröge als Pflanzgefäße find ich sehr schön und urig, sowas hätte ich auch gern, scheitert aber leider immer wieder am Gewicht ... einfach unter den Arm klemmen und nach Haus tragen geht damit nicht ... wenn man überhaupt mal welche zu kaufen kriegt. Hast du eigentlich Abflusslöcher in die Böden gebohrt? Auch das stell ich mir bei Granit nicht so einfach vor. Wirklich frustrierend, wie diese Teile mich überfordern! :traurig:



    Ha, ein Tourist! So ein Bazi! :augenrollen:
    :grinsend:
    Kommt aus Kempen - Krefeld, wird ein Dienstwagen gewesen sein. Sei ihm gegönnt. Bei Wiesenblumen macht man ja auch kein Gedöns. Bei uns fährt ausser dem Postboten und hin und wieder ein Bauer mit seinem Traktor im Monat höchstens 2 mal ein PKW vorbei. Ein fremder PKW ist bei uns schon ein besonderes Ereignis. Da schaut man dann, was macht der da????. Zumal die Strasse nach uns ein unbefestigter Feldweg (Kiesweg)ist.

    Diese Granit Tröge hab ich alle (6 Stück) mit meinem PKW Anhänger nach Hause gebracht. Über eine schräge Bretter Rampe auf geladen und daheim ebenso wieder abgeladen. Als Transport Mittel ca 10 cm dicke und 60 cm lange Abschnitte aus Fichtenstangen als Rollen darunter gelegt und mit einer Eisenstange bewegt. In die richtige Höhe auch mit der gleichen Eisenstange als Hebel angehoben und immer entsprechende BretterTeile darunter gelegt.
    Mit so einem Hebel wollte doch schon in der Antike EINER!! die Welt aus den Angeln heben. Habe ich in der Schule gelernt.
    Ein schönes Wochenende wünscht Dir
    Poldstetten
     
    Das grosse Schlachten hat begonnen!
    Kürbis süß sauer für die Wintermonate.

    DSC00004.webp

    Der Garten während der Frisur. Das Laub wird mit dem letzten Grasschnitt mit entsorgt / als Mulchmaterial auf die leeren Gemüsebeete verbracht.

    DSC03824.webp

    Normalerweise essen wir am Nikolaustag die letzten eigenen Tomaten.

    DSC00010.webp

    Die Black Forest hat bis heute dem Frost und dem Schnee wiederstanden.

    DSC00009.webp

    Die einsame Rosarium Ütersen ebenso.

    DSC00007.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten