Tomatenzöglinge 2018

Als Ersatzhandlung habe ich die Tomatenstäbe in den Beeten positioniert.
Ganz ohne Einpflanzen ging es nicht, also sind die vier Sorten für den Balkon ausgezogen. Bei der ganzen Aktion kam dann auch heraus, daß weniger meistens mehr ist.

Es sind jetzt 45 Sorten im Freien und 4 auf dem Balkon.
 
  • Jetzt habe ich irgendwie gerade das Bild vor mir, dass du im Krankenschwesterkostümchen um die Tomaten herumhüpftst, ständig Fieber misst, Kissen aufschüttelst und ähnliches Betüddeln anstellst. *kicher*

    Bei mir wanderten heute endlich zwei weitere Tomaten in einen Kasten. Ich hoffe, ich komme morgen zum Rest.
     
  • Ja, so ähnlich ist es auch, nur ohne Kostüm. Sie bekommen vor allem viel Zuspruch.
     
  • Oh, vielleicht war der Dünger zu scharf? Hat bestimmt die Wurzeln verbrannt.
    Ich gebe Dünger nie direkt ins Pflanzloch ... den sollen sie sich schon suchen.
    (Ausnahme Hornspäne)
    Kann mich gut noch erinnern wie mein Dad 50 Petunien mit Blaukorn vernichtet hat xDDDDD.

    Ich gehe auch davon aus, das die Tomaten etwas zuviel Dünger abbekommen haben.

    Meine Tomaten durften heute ins Freie. Viel länger hätte ich auch nicht mehr warten können, denn zum Heruntragen waren die einige Pflanzen fast schon zu groß. Meine Tomaten stehen in Töpfen vor dem Haus.
     
    Blablabla :-P:grins::rolleyes:

    Ich habe auch jedes Jahr weniger Pflanzen. Dieses Jahr sind es 49, daß ist viel weniger wie die 43 oder so in 2017.:orr::d
     
    Ich habe immerhin 50 Paprikapflanzen weniger in diesem Jahr.
    Und ich habe 20 Tomatensorten weniger ausgesät. Was sachste nu?
     
  • Ich gehe auch davon aus, das die Tomaten etwas zuviel Dünger abbekommen haben.

    Keine Ahnung, es hat sich nicht verschlimmert und da die Tomate auch schon ordentlich knubbelt, passt es hoffentlich.

    Ich sag's ja immer wieder, wartet bis nach den Eisheiligen.

    Dann kann in diesem Jahr hier lange warten - auch in den nächsten 10 Tagen ist kein radikaler Temperatursturz vorhergesagt. Ich glaube zwar auch, dass er noch irgendwann mal kommt, aber jetzt bis Ende Mai damit warten bringt auch nichts. Wenn die ganzen Sachen jetzt schon 10-14 Tage draußen stehen, sollten sie soweit abgehärtet sein, dass sie auch mal ein paar Tage mit Temperaturen um die 8-10°C Höchsttemperatur zurecht kommen.
     
  • Klar. Meine standen auch mit 2 °C noch gut da :d
    Nur unter Null ist es halt blöd.
     
    Kennt hier noch jemand die Himbeerrose? Bei Pyromella und mir brauchte sie ewig, bis dann quasi nichts passierte; einzig bei Pyro kam eine Pflanze. Wir überlegen nun, ob wir den falschen Ansatz haben. Zu warm, zu kalt, zu feucht, zu trocken,... - was müssten wir ändern, damit die Keimrate passt? Hat da jemand Wissen oder Erahrungsschatz und kann helfen?
     
    Meine Himbeerrose war auch nicht gut gekeimt, als ich sie anbaute. Die Saat hatte ich von Irina. Aber ich habe Absaat gemacht, allerdings in 2015. Die müsste aber sicher noch keimen.
    Ich denke nicht, dass es an der Sorte liegt, dass die Keimrate mau war.
    An sich keimen die Wildtomaten schlechter, aber da dürfte die nicht unbedingt zugehören.
     
    Es war frisches Saatgut, von letztem Jahr, das wir in diesem Jahr ausprobierten. Pyro ihrerseits testete im letzten Jahr mit Saatgut, dass sie wohl über den Tausch erhielt - ich schätze das war auch frisch aus dem Vorjahr. Daran kann es also eigentlich nicht liegen.
     
    Ich baue sie seit Jahren an. Sie schmeckt richtig gut, sieht aber meistens aus , als wäre sie übermorgen tot. Dieses Jahr ist sie nicht in der Blumenampel , sondern im Balkonkasten. Wenn jemand neues Saatgut braucht, bitte erinnert mich in einigen Wochen ans Pulen.
     
  • Zurück
    Oben Unten