Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

  • Ich konnte das Bild gestern nur mit dem Handy anschauen, auf dem Laptop sieht man es etwas besser: ja, die Kugel scheint zum Körper zu gehören. Aber es sieht witzig aus, mehr wie ein Wassertropfen.
     
    Krabbenspinnen finde ich sogar richtig schön, obwohl ich ansonsten Spinnen auch lieber von sehr weit weg sehe.
    Schöne Pieper hast du eingefangen!
     
  • Der Link wegen dem Spinnchen geht bei mir leider im Büro nicht ;)

    Ich hab aber selbst mal geschaut, es handelt sich um eine Xysticus cristatus, eine Braune Krabbenspinne.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Braune_Krabbenspinne

    Ich hab es normal mit Spinnen auch nicht so, besonders wenn sie dann groß und fett und pelzig sind und in geschlossenen Räumen, da wird mir ganz schön mulmig. In der Natur draußen ist mir das fast egal, ich fotografiere sie ja auch sehr gerne und da ist zwischen mir und Spinne ja immer die Kamera *ggg*
     
  • Ah, danke, Helga! Ich hab's nicht gleich geglaubt mit der Krabbenspinne, weil ich die Braune Krabbenspinne bisher gar nicht kannte, sondern nur die Veränderliche Krabbenspinne, die ich hier häufig im Garten habe. So ist das, wenn man keinen Ahnung hat: ich dachte bis vor 10 Minuten, die veränderliche wär die einzige Sorte Krabbenspinne.

    Orangina, schöne Vögelchen noch! Auf dem 2. Bild scheint er dich zu begutachten, ob du überhaupt würdig bist, ihn zu fotografieren! :grins:
     
    Ja Rosabel, von Krabbenspinnen gibt es sehr viele und auch unterschiedliche Gattungen und Familien, obwohl sich die alle recht ähnlich sehen. Aber einige haben auch witzige Körperformen und das nicht nur die Veränderliche, die sich ihrer Umgebung anpassen kann. Die hat nämlich eine ordentliche Strategie *ggg*
     
  • Ja Rosabel, von Krabbenspinnen gibt es sehr viele und auch unterschiedliche Gattungen und Familien, obwohl sich die alle recht ähnlich sehen. Aber einige haben auch witzige Körperformen und das nicht nur die Veränderliche, die sich ihrer Umgebung anpassen kann. Die hat nämlich eine ordentliche Strategie *ggg*

    Ja, es ist der Wahnsinn, was es alles so zwischen Himmel und Erde (und manchmal noch unter derselben) zu finden gibt. Ich glaube, ich würde mich total verstricken und verheddern, wenn ich eine Kategorisierung der verschiedenen Arten, Gattungen, Familien, Männlein, Weiblein, vornehmen müsste...:d

    Orangina, schöne Vögelchen noch! Auf dem 2. Bild scheint er dich zu begutachten, ob du überhaupt würdig bist, ihn zu fotografieren! :grins:

    Ich weiss gar nicht, ob der Star mich hinter der Scheibe überhaupt sehen kann. Ist ja die ideale Paparazzo-Position.;)
    Allerdings hab ich auch schon beobachtet, dass, wenn ich zu flott dort auftauche, die Essenfassenden erschreckt auf und davon fliegen.:confused:
    Die Stare prügeln sich schon mal um die günstige Position am Spender. Vielleicht hat er einfach die Konkurrenz der Artgenossen gefürchtet.
    Das Futtern geht dann nämlich fast wie bei Hunden: Schlingen (und dabei viel runterschmeissen).:orr:
     
    Ja, es ist der Wahnsinn, was es alles so zwischen Himmel und Erde (und manchmal noch unter derselben) zu finden gibt. Ich glaube, ich würde mich total verstricken und verheddern, wenn ich eine Kategorisierung der verschiedenen Arten, Gattungen, Familien, Männlein, Weiblein, vornehmen müsste...:d


    Ja da hab ich auch nicht schlecht gestaunt, als ich begonnen habe, mich aufgrund der Makrofotofrafie mit den Insekten auseinander zu setzen. Aber man lernt da richtig viel über die Jahre. Anfangs dachte ich auch, das behirne ich niemals, doch man wächst auch da richtig hinein. Ich finde die Insektenwelt generell sehr faszinierend, besonders halt die Schmetterlinge, die haben es mir am meisten angetan.




    Ich weiss gar nicht, ob der Star mich hinter der Scheibe überhaupt sehen kann. Ist ja die ideale Paparazzo-Position.;)
    Allerdings hab ich auch schon beobachtet, dass, wenn ich zu flott dort auftauche, die Essenfassenden erschreckt auf und davon fliegen.:confused:
    Die Stare prügeln sich schon mal um die günstige Position am Spender. Vielleicht hat er einfach die Konkurrenz der Artgenossen gefürchtet.
    Das Futtern geht dann nämlich fast wie bei Hunden: Schlingen (und dabei viel runterschmeissen).:orr:

    Das waren bei mir nicht die Stare, sondern auch alle anderen Vögelchen, die zur Jause da waren. Sobald ich mich hinter dem Fenster bewegt habe, sind sie zumeist aufgeflogen, wie erschreckt. Sind dann aber schnell wieder gekommen und haben sich weiter bedient.
     
    Die Meisen sind da noch die Sittsamsten. Die holen sich ein Körnchen/Kernchen und zerlegen das auf einem anderen Ast. Ganz schlimm find ich die Stare und auch den Kleiber. Das sind alles richtige Matze!:rolleyes:

    Helga, ich hab sowieso schon oft gestaunt, was Du für ein umfangreiches Wissen über diverse Insekten hast.:cool:
    Aber klar, wenn man Makros von ihnen macht, will man auch wissen, wer da vor der Linse krabbelt, nicht wahr?
     
  • Ich hänge grad ziemlich geschafft auf der Couch rum und mag mich keinen Zentimeter bewegen - höchstens die Fingerchen auf der Tastatur. Der Laptop ist da, wo er dem Namen nach hingehört, nämlich auf meinem Schoß.;)
    Mann, bin ich fix und foxy. Hab schwere Arbeit heute hinter mich gebracht, das macht nicht nur müde sondern auch glücklich. Wieder was erledigt! Hab Kompost abgesiebt - drei 60-Liter-Säcke sind's geworden - da kann ich ja aus dem Vollen schöpfen beim Verteilen.:cool:
    Am Nachmittag wurde der ganze Strauchschnitt gehäckselt, konnte einen Teil davon gleich als Unterschicht in den leeren Komposter geben.
    So, da ist jetzt an d e r Front wenigstens erst mal Ruhe!:cool:

    Das schöne Wetter ist zwar ganz toll, ich fange aber schon wieder an, mir Regen zu wünschen. Meine Fässer müssen gefüllt werden, geht die Gießerei also bereits los.:rolleyes: Na, schaun mer mal, vielleicht kriegen wir hier morgen ja was ab...

    Die Pieper fressen zwar nicht mehr so viel, aber sie kommen noch. Den Rest an Vofu verfütter ich noch, dann müssen sie sich selbst helfen.
    Die Knödel und Erdnussstangen sind bereits fast aufgefressen.
    Vielleicht haben sich schon Pärchen gefunden und gehen gemeinsam Essen?

    Stieglitze.jpg

    Kerni1.jpg Kerni2.jpg

    Jeden Tag wird's bunter, jeden Tag neuer Grund zur Freude.

    Hyazinthen.jpg Blaukissen.jpg

    Blausternchen.jpg Stiefmütterchen.jpg

    Kuhschelle.jpg Kuhschelle im Aufblühen.jpg

    Ich schätze mal, überall in den Gärten oder auf Balkonien wird bestimmt niemand über derzeitige Langeweile klagen. Aber sicher über Rücken und andere Körperteile, die man wieder schmerzhaft spürt...:d
     
  • Ach, schöne Fotos hast du wieder mitgebracht!
    Die ersten Vogelpärchen habe ich hier auch schon beobachten dürfen: Amseln, Meisen und Rotkehlchen sind jetzt im Doppelpack zu betrachten.

    180L Kompost ist reichlich (auch Arbeit ;-))
    Das steht mir noch bevor wenn ich mit der Hochbeetfüllung anfange...
     
    Da warst du aber sehr fleißig heute!
    Kein Wunder, daß dir alles weh tut!
    Die Winterpause macht sich eben bemerkbar.
    Hab auch schon den ersten Muskelkater hinter mir.

    Deine Pieper hast du wieder mal super getroffen!
    Hier futtern sie auch nicht mehr so viel.
    Aber die Häuschen werden doch noch angeflogen.
    Wir lassen`s auch langsam ausklingen.
    Mal gucken, wenn doch noch ein paar kalte Nächte kommen
    sind sie sicher froh, noch was zu bekommen.

    Ich glaube, hier piept es schon unterm Dach.
    Dort wohnen die Spatzen.
    Kann das sein?
    Können da schon Junge im Nest sitzen?


    LG Katzenfee
     
    Orangina mein Text war wieder weck, kam hier auch nicht mehr rein.:orr:
    Hier zieht ein trocken Gewitter rüber, der Himmel ist nur am blitzen.
    Tolle Aufnahmen, und fleißig warst du ja auch noch. Ich muss mich leider noch bremsen.
    Meisen und Zaunkönig haben sich hier wohl schon gefunden.
    Meisen fliegen fleißig den Kasten an, und der Zaunkönig hat nicht mehr so viel Zeit fürs Ständchen,
    dafür sieht man ihn fleißig nach Futter suchen.
     
    Wenn man dich so liest, versteht man die Ansicht: Arbeit macht glücklich. Trifft auf Gartenarbeit jedenfalls zu. Müde und glücklich.
    Dann noch das Aufblühen so hautnah zu erleben, das ist schon sehr bereichernd.
    Tolle Bilder zeigst du uns wieder. Ich freue mich vor allem über die Küchenschelle! Die ist einfach herrlich.
     
    Ja, arbeitsreich ist das Leben grad wirklich sehr. Und die Lust, sich draußen in selbige zu stürzen, ist eher verwunderlich. Obwohl - eigentlich auch wieder nicht, nachdem der ewige Winter einen total ausgebremst hat. Der Beweis ist erbracht wie sehr wir Menschen doch die Sonne, Licht und Wärme nebst aufblühender Natur brauchen, um richtig in Schwung zu kommen.
    Neben dem Garten sitzt mir aber auch der noch nicht erledigte Frühjahrsputz drinnen im Nacken. Die Fenster sehen aus...:d:(

    Hat eigentlich schon jemand diesbezüglich fertig? Wen darf ich heimlich bewundern?;)

    @Katzenfee:
    Keine Ahnung, ob die Spatzen schon Nachwuchs haben. Bei mir wohnen die hauptsächlich im undurchdringlichen Pfeifenstrauch-Clematis-Gestrüpp, da zwitschert's immer, egal zu welcher Jahreszeit.
    Die Meisen fliegen immer wieder in verschiedenen Kästen rein - und wieder raus. Hab jedenfalls überall die Netzchen mit gesammeltem Polstermaterial aufgehängt.

    @Franz:
    Ja, mach unbedingt langsam! Erst kommt die Gesundheit, die Arbeit läuft schon nicht weg. Wem nützt es, wenn Du Dich jetzt auspowerst und dann Dein Mediterranien nicht richtig genießen kannst? :pa:

    @Supernovae:
    Na dann, viel Spaß beim Hochbeet-Füllen und die nötigen Muckis dazu.;) Am schönsten ist sowieso der letzte Schritt, das Pflanzen am Schluss.:cool:
    Kippst Du da nur Kompost rein (außer natürlich unten Häcksel und geäst)?
     
    Orangina, fleißig warst Du.

    Danke für die schönen Fotos, endlich wieder bunte Bilder mit hübschen Pflanzen im Sonnenschein.

    Meine Fenster sehen auch aus, dazu sage ich jetzt besser nix mehr. :D
    Garten geht momentan vor, ich möchte die Sonne auskosten.
     
    Na dann, viel Spaß beim Hochbeet-Füllen und die nötigen Muckis dazu. Am schönsten ist sowieso der letzte Schritt, das Pflanzen am Schluss.
    Kippst Du da nur Kompost rein (außer natürlich unten Häcksel und geäst)?
    Oh ja...die Muckis! Danach sehe ich bestimmt wie letztes Jahr aus-ich war Popey!
    Die Fülle baue ich so ähnlich auf wie beim Ersten.
    Unten sehr große Holzstücke (so Kamingröße), dann den gesammelten Strauchschnitt, Gartenlehm den ich übrig habe, halbverrotteter Kompost, dann Pflanzerde und abschließend dann Kompost (da wird mein eigener aber nicht reichen)
     
  • Zurück
    Oben Unten