Paprika- & Chili-Zöglinge 2018

Die Chilis können auch kälter stehen, wachsen dann aber halt nicht bzw. sehr langsam. Ich schaue immer, dass sie so 20 - 25 Grad haben (eher Letzteres, weil ich selbst verfroren bin und mich ja auch in den Räumen aufhalte), und sollten sie tatsächlich etwas vergeilen, gib noch etwas Erde dazu bzw. pflanze sie beim Umtopfen noch mal etwas tiefer ein. Dann ist das kein Problem. Hast du denn ein Thermometer, das du mal auf der Fensterbank aufstellen könntest? Dann weißt du konkret, wie warm es dort ist, und kannst anpassen. Und hast du mal ein Foto von den Pflanzen? Es kommt nämlich durchaus auch drauf an, wie groß sie bereits sind.
 
  • Mit dem Kälter stellen meinte ich, ob es bei trübem Wetter Sinn macht. Damit die Pflanzen weniger in die Höhe gehen.

    Ich denke die Zimmetemperatur liegt bei circa 22 Grad. Die Temperatur auf der Fensterbank kann ich gerade nicht messen. Aber sie fühlt sich kühler an, die Anzuchtschale ebenso.

    Hier zwei Fotos. Es sind noch sehr junge Pflanzen. Zu sehen sind auch die braunen Blattspitzen. Was könnte das verursacht haben?
    DSC08360.jpgDSC08361.jpg
     
    Braune Blattspitzen gibt es meistens, wenn zu trockene Luft herrscht. Wenn das bei dir der Fall sein kann, sprühe gelegentlich mal mit etwas Wasser. Eventuell düngst du auch, gießt zu viel oder zu wenig - es gibt verschiedene Ursachen.

    Wenn ich das zweite Bild richtig deute, stehen die Chilis in einem Behälter, der einen relativ hohen Rand hat, und das Fenster beginnt erst weiter oben. Kannst du den Rand abschneiden (es sieht mir nach einer Milchverpackung oder Ähnlichem aus)? Wenn ja, dann mache das und stelle die Chilis so oder so höher, auf Bücher oder so, damit sie mehr Licht erhalten. Sonst werden sie gakeliger als nötig.

    Auf der Fensterbank hat es meistens ca. 5° weniger als allgemein im Zimmer, das wäre dann m. E. schon relativ kühl, da musst du entsprechend nichts ändern. Wenn du nicht gerade eine besonders mimosige Sorte dabei hast, die es wärmer bräuchte, werden die Chilis sich da schon behaupten.

    Wenn die ersten bzw. zweiten "echten" Blattpaare da sind, kannst du übrigens anfangen, umzutopfen und zu vereinzeln. Das dürfte nicht mehr gar so lange bei dir dauern.
     
  • Hallo,

    @Knofilinchen,
    schau mal in Post #180 + 183 - grins.
    OK, Du hast nicht explizit warme Füße empfohlen, aber da ich die Raumtemperatur am Boden nicht auf 22 - 25° bringen konnte, ohne dass GöGa und ich beim arbeiten vor dem PC einschlafen, habe ich die Heizmatte drunter gelegt und im Stundentakt laufen lassen.
    So kamen in der Box statt 17 immerhin 21° zustande und das Wachstum begann.

    @Schwarzdrossel,

    ich würde auch zusehen, dass sie so nah wie möglich am Licht sind. Und mit Büchern oder Styropor unter den Füßen bekommen sie ja auch nicht mehr so direkt die Kälte der Fensterbank ab.
    Die Raumtemperatur so hoch stellen, das die Chilis es gemütlich haben würde ich nicht. Du schwitzt dann und heizen ist teuer.

    Ich muss leider unser Balkonzimmerle mit der Wärmewelle heizen.
    Da mein Bastel-/Schreibtisch jetzt nur noch Schreibtisch ist, steht er nicht mehr von Jan - April für die Anzucht zur Verfügung.
    Die Chilis müssen ab sofort von Aussaat bis März mit der Bodenlagerung im Büro klarkommen.
    Ab März dann zusammen mit den nicht ganz so zimperlichen Tomaten im Balkonzimmerle.
    In dieser einfach verglasten, ehemaligen Loggia herrschen ohne Heizung aktuell Temperaturen von 12 - 16°.
    Daher läuft die Wärmewelle über Zeitschaltuhr in Etappen, so dass im Schnitt ca. 20° in dem Räumchen sind.
    Und ich muss ganztags beleuchten, da die Fenster mit Fleece-Vorhängen abgedichtet sind - sonst müsste noch mehr geheizt werden.
    Hoffentlich wird das Wetter bald mal wirklich frühlingshaft - heute hat es hier wieder geschneit.
    Was tut man nicht alles für die Zöglinge:rolleyes:

    @Pepino
    OK, dann übe ich mich mal in Geduld und hoffe weiter.
    Oder sollte ich den Zwerg doch lieber etwas (kostanter) wärmer und unter eine LED-Schreibtischleuchte mit 6500 K stellen?

    @All
    sollte ich die Königsblüten an den Peppino F1 abknipsen?
    Die Meinungen im Netz gehen da ja auseinander und ich bin zunehmend verunsichert.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Um Eure Chilis beneide ich Euch richtig... :(

    Nachdem letztes Jahr sogar fast acht Jahre alter Samen gekeimt ist und tolle Pflanzen hervorbrachte, wollen sie dieses Jahr überhaupt nicht so recht. :(
    Von 15 "Habaneros" sind vier gekeimt, davon haben aber schon drei das Wachstum eingestellt bzw. sind gestorben.
    Das "Terrassenfeuer" ist ein Totalausfall, lediglich zwei haben gekeimt, davon einer bereits tot und einer ist auf dem Keimblattstadium stehengeblieben.
    Die "Penis-Chilis" (hier aus dem Forum) sind die einzigen, wo zwar alle gekeimt haben, aber wachsen wollen sie auch nicht so recht.

    Anzuchtbedingungen waren (wie für die Tomaten und Paprika) die gleichen wie letztes Jahr: Kleines Gewächshaus auf Wärmeplatte und Kunstlicht.

    Die Tomaten sind super gekommen, die Paprikas haben schon viele Knospen und sind schon 20 cm hoch und richtig schön buschig.


    Nur die Chilis...
    d010.gif
    d010.gif
    d010.gif
     
  • Ich denke nicht, zumal alle die gleichen Bedingungen haben/hatten.
    Zur Keimung sehr feucht, dann nur noch hohe Luftfeuchtigkeit (bei den Tomaten weniger) und gießen wenn die Erde richtig abgetrocknet ist. Und die Paprikas machen ja jetzt schon vorsichtig die ersten Knospen auf...

    Und auf die gleiche Art hat es letztes Jahr so gut geklappt, dass ich bestimmt 15 Pflanzen verschenkt habe.
     
    @elkevogel
    Wenn die Dolce di Bergamo keimen und wachsen sollten kannst Du gerne 1 Pflanze davon haben.
    Bisher will aber das alte Saatgut nur sehr zögerlich in die Puschen kommen. Von der Dolce di Bergamo zeigt bisher noch Keines der 4 Körnchen einen Willen zu keimen. Aber noch haben sie Zeit.....
     
    Ich glaube, ich werde den Sommer über mal mein ganzes Uralt-Saatgut einpflanzen, so von 2008. Wenn was kommt, wird es über den Winter gebracht, wenn nicht, ist das Zeug endlich mal weg. :- )
     
  • Ach, so stressig wird das schon nicht. Zum einen wird wohl gar nichts mehr kommen, schätze ich - das Saatgut ist 10 Jahre alt - dann wären die Pflanzen bis zum Winter ja noch sehr klein und bräuchten nicht gar so viel Platz und schließlich würde ich natürlich erst mal nach und nach aussäen, nicht alle auf einmal, so dass ich rechtzeitig stoppen kann, sollten sich doch tatsächlich noch Pflanzen entwickeln. Und wenn es tatsächlich zu viel wird, würde ich sicherlich auch verschenken, so sich Leute finden. Bisher regelte sich das immer einigermaßen automatisch. Ich will das alte Zeug nur endlich mal aus den Füßen haben. Jünger wird es schließlich nicht, und in der Samen"kiste" nimmt es nur Platz weg.
     
  • Es sind noch sehr junge Pflanzen. Zu sehen sind auch die braunen Blattspitzen. Was könnte das verursacht haben?
    Zunächst einmal: Mach dich nicht verrückt!
    Ich vermute das die Keimhülle an den Spitzen festgeklebt war und deshalb ein bisschen von dem Keimblatt zerstört wurde!

    @Elkevogel: Ja, das leidige Thema der Königsblüte...
    Ich mache nix weg-warum auch? Wenn die Pflanze meint Blüten machen zu wollen, dann lass ich sie.
    Wenn zu wenig Nährstoffe vorhanden sind trocknet die Blüte von ganz alleine weg..
     
    Mit Schrecken habe ich gestern abends festgestellt, dass ich meine schönen Paprikas fast verdursten lassen habe. Ich hatte die doch am Samstag umgepflanzt in größere Töpfe, habe da auch gut angegossen und am Sonntag bekamen sie nochmals ein wenig Wasser. Gestern schaue ich da so nach und die sind staubtrocken und die untersten Blätter fielen ab. Also hab ich denen schleunigst mal ordentlich Wasser gegeben. Ich hoffe, die erholen sich von dem Schrecken recht schnell, wäre nämlich sehr schade drum.
     
    Ein verspätetes Dankeschön in die Runde für den Rat zu den Paprikas bzgl. Höherstellen. Ist wirklich viel besser, so bekommen sie etwas mehr Licht oberhalb des Fensterrahmens. Hatte gar nicht daran gedacht. :)

    Nochmal zu den braunen Blattspitzen: Hatte eine Jungpflanze entdeckt, die kurz nach dem Treiben sehr gelblich-weiße Keimblätter hatte. Und bei anderen war das auch aufgetreten in unterschiedlicher Stärke. Ich glaube Feuchtigkeitsmangel/Trockenheit war das nicht, weil es schon kurz nach dem Austreiben zu sehen war.
    Kann es sein, dass ich die Samen etwas zu tief gesetzt habe und dadurch waren die Triebe/Blätter etwas zu lange unter der Erde oder im Samenkorn? Es wirkt optisch nämlich so, als wären die Triebe da teils etwas "vermodert" gewesen, also als sei ihnen irgendetwas unter der Erde nicht bekommen. Ich kann irgendwann nochmal ein Foto anhängen.

    Die meisten Pflanzen haben sich aber gut entwickelt, also sehen gesund aus. Das scheint nur ein Problem in der Anfangsphase gewesen zu sein.
     
    Foto ist von gestern, wo ich meine Paprikas ordentlich gewässert habe. Sie sehen auch heute noch so gut aus, ich denke, ich hab die Kurve bekommen mit denen. Ein wenig blass sinds halt noch, ich hoffe, das gibt sich noch.
     

    Anhänge

    • IMG_1356.JPG
      IMG_1356.JPG
      429,4 KB · Aufrufe: 101
    @elkevogel
    Wenn die Dolce di Bergamo keimen und wachsen sollten kannst Du gerne 1 Pflanze davon haben.
    Bisher will aber das alte Saatgut nur sehr zögerlich in die Puschen kommen. Von der Dolce di Bergamo zeigt bisher noch Keines der 4 Körnchen einen Willen zu keimen. Aber noch haben sie Zeit.....

    Hallo Schwäble,

    Vielen lieben Dank, aber das hat sich im Prinzip erledigt.
    Ich war gestern in Luino auf dem Markt und eine Tüte Samen von Dolce di Bergamo ist einfach so in meine Einkaufstasche gehüpft:grins:
    Ernte von 2017 - daher bin ich zuversichtlich, dass sie 2019 noch gut keimen.
    Die Samen, die ich 2017 gesät hatte, waren aus dem Wichtelpaket 2016/2017 und schon ziemlich alt.

    Falls wider Erwarten doch mehr als genügend Babys wachsen wollen, würde ich mich über eins davon trotzdem sehr freuen.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Bin deiner Meinung, würde aber erstmal ordentlich gießen. Die Erde ist immer noch nicht durchdringend feucht. Habe Paprika mal überdüngt, daß war nachher wirklich schwierig.
     
    Ich würde weder mehr gießen noch düngen. Sie sind ja wohl jetzt in nährstoffreichere Erde gesetzt. Und Paprika kann man eher ersaufen als vertrocknen lassen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten