Dahlien 2017

Die Schale sieht in der Tat zu klein aus.
Die Blätter sind auch gelblich, das weißt auch auf Nährstoffmangel hin (was bei so vielen Knollen auf dem kleinen Raum auch nicht weiter verwunderlich ist)
 
  • Hier ist auch viel auf kleinem Raum....

    DSCI0687.jpg
     
  • Gaaaar nicht übel! Um nicht zu sagen erstaunlich.;)

    Hier haben sich die Dahlien innerhalb der letzten 10 Tage das Blühen abgewöhnt. Bei dem Wetter hätte ich als Dahlie aber auch keine Lust mehr. Selbst wenn sie noch Blüten hätten, sähen sie nach nichts mehr aus, denn alle haben Mehltau ... heißt das eigentlich, dass sie jetzt dringend aus der Erde sollten?
     
    Eigentlich sagt man ja auch , sie soll einmal Frost abbekommen :rolleyes:
    Ich habe nicht mal die Hälfte bis jetzt aus der Erde *ppff*

    Mehltau an Dahlien hatte ich noch nie :orr:
    Sicher, dass es welcher ist ?
     
    Hm, es ist jedenfalls der gleiche weiße Belag, den ich schon an Rittersporn, Phlox, Indianernessel hatte und ganz partiell auch an Rosen ... - ?

    Eventuell kann ich morgen ein Foto machen.

    Schön, ich lass die Pflanzen drin, bis es einmal Frost gab. Ich könnte mir denken, dass es ihnen nicht gut tut, wenn sie mitsamt Mehltausporen eingekellert werden. Runterschneiden kann man sie aber schon jetzt, oder?
     
    Das hört sich schon nach Mehltau an :(

    Runter geschnitten und in der Erde gelassen habe ich noch nie, ist aber sicher ein Versuch wert.
    Ich habe mal versucht welche in Töpfen zu Überwintern.... die waren im Frühjahr Geschichte :schimpf:
     
  • Überwintern in Töpfen kenn ich von meinem Nachbarn. Er buddelt die Töpfe im ungeheizten Gewächshaus ein. Von 4 Töpfen hat nur 1 da nicht überlebt im letzten Winter.

    Die Ausfallquote ist also die gleiche wie bei mir im Keller in der Styroporbox ... aber da war außer den Knollen nix drin, kein Sand oder so. Das will ich dieses Jahr besser machen, hab ja nur noch Sorten, die ich sehr mag und um deren Nichtüberleben es mir leid täte.
     
  • Meine Dahlienknollen kommen immer in einer großen Kunststoffkiste in den kalten Keller. Abschneiden, ausgraben, in die Kiste und gleich in den Keller.
    Ab Dezember gieße ich alle 4 Wochen wenig Wasser über die Knollen, damit diese nicht total austrocknen.
    Wer natürlich einen feuchten Keller hat muß die Knollen vorher gut abtrocknen lassen und darf im Winter auch nicht gießen. Dann sind die Knollen in luftigen Holzkisten besser aufgehoben.
     
    Versteh ich das richtig, Hero? - : deine Dahlienknollen sind nicht in Sand oder sonstwas gelagert?

    Spricht eigentlich was gegen Sand? Außer meiner Intuition? Die mir sagt, dass Sand zu feucht sein könnte?

    Will meine morgen ausbuddeln. Nassen Lehm abwaschen? Dann einen Tag im kalten Gewächshaus abtrocknen lassen und in die bewährte Styroporkiste, unabgedeckt, in den 13°-Keller?

    Ist ja erst mein 2. Dahlienjahr und ich will sie nicht vergraulen.
     
    Hier spricht auch ein Dahlienfan.8)8)
     

    Anhänge

    • DSCI2339.JPG
      DSCI2339.JPG
      170,7 KB · Aufrufe: 95
    • DSCI2344.JPG
      DSCI2344.JPG
      137,3 KB · Aufrufe: 91
    • DSCI2654.JPG
      DSCI2654.JPG
      215,9 KB · Aufrufe: 90
    • DSCI2667.JPG
      DSCI2667.JPG
      149,5 KB · Aufrufe: 105
    Ich habe meine auch am WE raus geholt.
    Bei Lindsay Michelle musste ich mit der Pflanzgabel ran. Die hat richtig viele große neue Knollen gebildet. Meine Mama hat gleich mal ein "Will haben" angemerkt.
     
    Meine Dahlien kommen seit Jahren in die Plastikkiste - eher eine P-Wanne.
    Der Keller ist kühl aber trocken und deshalb gieße ich alle 4 Wochen leicht.
    Bisher hatte ich noch nie Ausfälle, nur in diesem Jahr hat eine Knolle sehr spät erst ausgetrieben und keine Blüte bis jetzt gezeigt. Die wurde entsorgt.

    Gestern habe ich die Dahlien ausgegraben und sofort in den Keller getragen.
    Die anhängende Erde nur etwas ausgeschüttelt, nicht ausgewaschen oder sonstiges. Aber wie schon geschrieben, mein Keller ist trocken, da fault nichts.
     
    Ich weiß gar nicht, ob mein Keller trocken ist ... eher nicht, hm? War eben unten, um die Anzeigen zu kontrollieren: 13° und 56 % Luftfeuchtigkeit. Beide Werte schwanken, abhängig vom aktuellen Wetter. Unter diesen Bedingungen lagern sie jetzt, meine Dahlienknollen, eingewickelt in Zeitungspapier in ihrer Styroporkiste (vom Hamburger Fischmarkt ;)).

    Voriges Jahr lagen sie auch schon da, wenn auch ohne Zeitungspapier und sonstigen Schutz, und tatsächlich ist ein wenig Fäulnis aufgetreten: eine Sorte hat's gar nicht überlebt und eine andere nur zu 10 % - diese mickrige angegammelte Restknolle ist aber die dickste-größte Dahlie im Garten geworden und macht jetzt das fetteste Paket in der Fischkiste aus! :d
     
    Hallo Rosa,

    wenn ich neugierig auf Deinen Link klicke lande ich - genau hier.
    Da stimmt was nicht:(

    @all
    Nach den Angaben von Hero müssten meine Dahlienknollen überleben.
    Nach dem ersten Frost vor ca. 2 Wochen ausgegraben, 2 Tage antrocknen lassen (im Pavillon) und dann in Holzkiste auf Zeitung in einen kalten feuchten Keller verfrachtet.
    Der Keller ist so feucht, dass er leider zum Schimmel an den Wänden neigt (besser geworden, seit wir ihn regelmäßig lüften). Naja, ich werde sehen. Dank des winterlichen Töpferns werde ich regelmäßig in den Keller kommen und kann kontrollieren - in einem trockenen Nebenraum stehen die Brennöfen.

    2 Dahlien haben hier auch nicht geblüht.
    Eine wurde nach der Auspflanzung ins Beet mehrfach von Schnecken niedergemacht. Blattwerk und Knospen hat sie nach reichlich Schneckenkorn gut gebildet. Nur für die Blüte hat es nicht mehr gereicht. Die Knolle ist auch deutlich dicker/größer geworden. Ich hoffe, sie überlebt den Winter.
    Die andere war im Kübel und hat viele Blätter und einige Knospen gebildet. Die Knospen sind alle vertrocknet - warum?
    2 andere waren bei gleicher Pflege im Kübel durchaus schön und haben auch geblüht.
    Neues Jahr, neues Glück.

    LG
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten