Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Jetzt am WE wird bei uns in der Anlage das Wasser abgestellt! Das ist auch immer ein sichereres Zeichen, die Gartensaison ist zu Ende, leider!
Vorbereitet hat mein Mann alles, daher ist es noch ungewiss, ob wir hin fahren? Hängt vom Wetter ab.
Bärbel, schade, dass die Saison bei euch schon für beendet erklärt und das Wasser abgestellt wird. In den meisten Jahren passt es bestimmt gut, in den wenigen Jahren mit goldenem Herbst/verlängerten Spätsommer ist es doch schade, früher aufhören zu müssen... Ich bin gespannt wie das Wetter in den nächsten Wochen so wird - momentan ist es tagsüber schön und mild, aber das kann sich ja leider sehr schnell ändern, da bist du dann sicherlich froh, die Vorarbeiten für den Winter bereits hinter dich gebracht zu haben.
Fahrt ihr denn im Winter auch ein- oder zweimal zum Garten, um nach dem Rechten zu sehen?
30km finde ich eigentlich nicht so weit, wenn man mit dem Auto fahren kann... es sei denn die Verbindung ist nicht so gut? (30km Fahrt auf einer stark befahrenen Landstraße können sich natürlich schon sehr in die Länge ziehen...)
Lauren, wir fahren öfters , auch im Winter, in unseren Garten. Schon deshalb, weil meine Mutti noch in dem Städtchen dort wohnt und wir auch nach ihr schauen.
Stimmt schon, 30 km , eine Strecke, geht noch, aber nur um mal zu schauen, auch nicht sehr rentabel. Habe mich aber in den fast 20 Jahren gut daran gewöhnt.
Nach langer Gartenabstinenz ist die Vorfreude im Frühjahr um so größer.
Für "nur mal so" wären die 30 km (bzw. hin und rück ja schon 60) in der Tat etwas viel. Aber schön, dass dein Partner da auch Interesse hat, sonst wäre es ein Problem. Meiner hier hilft mir ja mit Tipps und Tricks, wenn ich über etwas grüble oder etwas zu basteln ist, aber jedes Wochenende in einem Garten "festsitzen" würde ihn echt quälen.
Knofilinchen, der Garten ist schon eher mein Hobby, denn mein Mann wollte eigentlich keinen, da er als Kind mit seinen Eltern mit musste, jetzt mit mir! Ich bin also der Gärtner und er der technische Leiter. Da wir dort , in der Gartenanlage, viele Freunde gefunden haben, ist es allerdings auch für ihn nicht langweilig und er kommt meist sehr gern mit. Nur wenn sich die Saison dem Ende zu neigt, wird es manchmal schwierig ihn zu überzeugen, aber bisher haben wir immer alles gemeinsam erledigt.
Da mein Mann gesundheitlich eingeschränkt ist, ist dies auch die ein zigste Möglichkeit , für mich und auch ihn, dem Alltag zu entfliehen.
Mit dem Pflanzen vorziehen habe ich bisher keine guten Erfahrungen gemacht. Außer Paprika, Tomate und Kürbis, das ging gut. Ansonsten kaufe ich Pflanzen!
Diesen "Mitmüssen"-Schaden hat meiner auch, nur er würde sich heute weigern, jedes Wochenende mit mir in einen Garten zu fahren. "Fahr alleine, ich mach' was Anderes", wären schätzungsweise seine Worte. Helfen, auch mal was mitbringen oder transportieren, ja, kein Problem, aber so ein Wochenendgarten wäre definitiv zu viel des Entgegenkommens. :- ) Aber gut, er ist auch gesundheitlich nicht eingeschränkt, das mag einiges beeinflussen.
Knofilinchen, so sind sie eben die Männer!Wir verbringen ja nicht nur die WE dort sondern auch unseren Urlaub und das ist dann immer sehr schön. Oft sind dann zur gleichen Zeit auch andere Gartenfreunde dort und manchmal wird uns das viele zusammen sitzen , am Abend , schon zu viel. Daher kommt die jetzige Winterzeit eigentlich genau richtig, um mal wieder etwas anderes zu machen.
Wenn es dann auf den Frühling geht, dann wollen wir beide wieder in unser Gartenreich!
Schönen Sonntag!
Heute werden wir mal wieder in den Garten fahren, nach der Arbeit, denn die letzten Winterfestmachungen stehen nun endgültig an. Mein Mann entwässert die Leitungen und alles im Bad und ich werde Laub von der Wiese harken und hoffen das die Bäume alles abgeworfen haben. Auch müssen die Kübel, mit den Dahlien, nun mal in den Keller. In der Laube wird auch alles für den Winter vorbereitet und dann heißt es, warten auf das Frühjahr!
Allerdings werden wir schon ab und zu einmal schauen, ob alles in Ordnung ist.
Gerade haben wir die Wiesen Champions, die wir in der Gartenanlage gefunden haben, verspeist!
Alles erledigt und sehnsuchtsvoll auf die noch vorhandene Blütenpracht geschaut. Eigentlich hätte man bleiben können, aber ab Freitag soll es ja ungemütlich werden und Wasser haben wir auch nicht mehr!
Meine Winterastern zeigen nun endlich Farbe!
Der Phlox schiebt eine neu Blüte.
Aber auch andere Pflanzen geben nicht auf.
Eines meiner Staudenbeete macht auch noch einen sehr guten Eindruck!
Mensch, das ist doch noch super! So schöne, viele, blühende Pflanzen, toll! Schade, dass man euch das Wasser abdreht. Wie müsst ihr das denn handhaben, wenn es mal einen trockenen Winter gibt? Ich meine, die Pflanzen brauchen ja auch dann ab und zu mal Wasser. Oder reicht das immer, was so von oben kommt?
In Fässern die nicht durch frieren können, habe ich noch Wasser, aber das habe ich eher für das Frühjahr in Reserve. Bisher sind die Pflanzen eigentlich immer gut über den Winter gekommen.
Ja bei einem Haus mit Garten könnte ich die Blütenpracht besser genieße. Habe ich aber nicht und so muss ich mich mit den Regeln, in der Anlage, arrangieren.
Man gewöhnt sich daran und so schlimm finde ich es eigentlich jetzt auch nicht, denn zu hause ist es jetzt meist gemütlicher.
Das sieht ja noch wunderschön aus bei dir, Bärbel!
Ist wirklich schade, daß du nun nicht mehr viel davon hast!
Die angekündigten Temperaturen (zumindest hier) verleiten
ja wirklich nicht zu längeren Gartenaufenthalten.
Hätte ich gewusst, das die Astern so spät blühen, hätte ich sie nicht gepflanzt. Auch wenn ich nicht viel davon habe, die Tiere freuen sich bestimmt über die Nahrungsquelle.
Es ist schon interessant, wie jeder so seine eigenen Randbedingungen für den Garten oder Balkon hat: bei mir darf's nicht zu ausladend und groß werden, bei dir nicht spät reifen oder blühen, bei anderen geht es um so viel Vielfalt wie möglich.