Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Die Antwort steckt in Tubis Nick:-P

    Genau, richtig. Tuba spielen. Wobei "tröten" unter Blechbläser allgemein als "ein Blechblasinstrument spielen" verstanden wird.

    Zum Glück waren noch nicht so viele Fleischis reif. Ich denke, dass ich das, was ich ab morgen abmache am Samstag noch anbieten kann.
    Also wieder genau mit Schildchenschreiben ernten. Ab nächster Wocher ist Schluss mit den Schildern, dann wird gewogen und gleich Soße gemacht.
     
  • Oh - toll!
    Ich wußte ja nicht, daß du außer Tomaten
    noch ein anderes Hobby hast!
    (Nicht böse nehmen!)



    LG Katzenfee


    Tja, siehste Mal die eine spielt mit Katzen, die andere Tuba und bei den Tomaten trifft man sich wieder :grins:
    Ja, das Tomatenhobby ist mein vergleichsweise jüngstes Hobby. Allerdings investiere ich da am meisten Zeit rein. Wenn ich die mit der Tuba verbringen würde, wäre ich vielleicht Profimusikerin ;)
    Naja, das eine Hobby lässt sich auch mit dem anderen verbinden. Auf einer Lehrwoche hatte ich auch schon mal paar Tomatenkeimlinge mit.:grins:
     
  • Die Antwort steckt in Tubis Nick:-P

    Manchmal liegt das offensichtlich so nah das man es übersieht :D

    Toll, Tuba ist glaube ich gar nicht so einfach....hast du aber ein großes Lungenvolumen.

    Ich habe mal auf dem Jagdhorn meines Vaters versucht zu tröten, ..... schwitz :grins:
     
    Naja, das eine Hobby lässt sich auch mit dem anderen verbinden.


    Indem du z.B. deinen Tomaten was vorspielst!
    Wer weiß, vielleicht wachsen sie dann besser oder schneller!

    Tiere mögen ja auch Musik; warum also nicht auch Pflanzen!


    Übrigens fällt mir gerade ein: du wolltest doch wissen,
    wie die weißen Tomaten schmecken.
    Fruchtig, saftig und süß.
    Für meinen Geschmack dürften sie ruhig ein klein wenig mehr
    Fruchtsäure haben. Aber .... das ist ja Geschmackssache.




    LG Katzenfee
     
  • Toll, Tuba ist glaube ich gar nicht so einfach....hast du aber ein großes Lungenvolumen.

    Ich habe mal auf dem Jagdhorn meines Vaters versucht zu tröten, ..... schwitz :grins:

    Ach man kann ja nachatmen, ist ja genug Luft da, kostenlos. Man muss nur aufpassen, das man nicht hyperventiliert, weil man zu viel Sauerstoff einatmet und zuviel Kohlendioxyd abatmet (ähnlich wie bei der Panikattacke). Aber da kann man seinen Körper drauf trainieren, dass der das besser abkann.
     
    Indem du z.B. deinen Tomaten was vorspielst!
    Wer weiß, vielleicht wachsen sie dann besser oder schneller!

    Tiere mögen ja auch Musik; warum also nicht auch Pflanzen!

    LG Katzenfee

    Ja bestimmt geht das. Aber dann lasse ich das man lieber, ich komme so schon nicht mehr oben dran...:grins:


    Übrigens fällt mir gerade ein: du wolltest doch wissen,
    wie die weißen Tomaten schmecken.
    Fruchtig, saftig und süß.
    Für meinen Geschmack dürften sie ruhig ein klein wenig mehr
    Fruchtsäure haben. Aber .... das ist ja Geschmackssache.

    LG Katzenfee

    Das klingt sehr lecker! Bei mir sind einige, die sonst sehr lecker aromatisch sind, in diesem Jahr nur wässrig.
     
    War wieder im Pachtgarten.

    Irgendwie sie das herbstlich aus, finde ich. Aber schaut mal wie schön! Ich darf micht glücklich schätzen. Die meisten anderen haben Braunfäule, wo man nur schaut.

    P1030217.webp

    Stripes of Yore, ist sehr kreativ.

    P1030221.webp

    Pink Siberian Tiger

    P1030242.webp

    Blue Wonder hält sich wacker im Freiland

    P1030243.webp

    Heute musste ich keine komischen Früchte abmachen. Sie scheinen sich jetzt umzufärben.

    P1030222.webp

    Antho gelb steht auch im Freiland, ohne Krankheiten. Leider platzen alle Früchte auf und sie haben eine extrem dicke Haut.

    P1030246.webp

    P1030248.webp

    Derweil sieht es im Garten nebenan so aus:

    P1030227.webp

    Schade, die linke Pflanze hat es nun auch erwischt.

    P1030230.webp

    Aber mein Wein sieht dieses Jahr auch nicht besser aus. :(
    P1030234.webp
     
    Die Hungarian Black habe ich heute abgemacht und wir haben sie aufgefuttert. Ich habe sie wohl zu früh abgemacht. Bei der nächsten warte ich, bis sie rot ist. Für meinen Fall schmeckte sie zu unreif und hatte zu wenig süße. Aber es sind noch genug Früchte an der Pflanze, da kann ich ja noch experimentieren.

    P1030279.webp
     
  • Habe heute meine Wintertomaten (Anzucht November 2017, Kultur ausschließlich im Haus) abgebaut:

    P1030257.webp

    Aufgeben wollte die noch lange nicht. Aber ich mochte sie nicht mehr und habe sie daher auch nicht mehr gedüngt.

    P1030263.webp
     
    N'Abend Tubinella :grins:

    interessante Bilder hast Du da eingestellt, auch aus dem Nachbargarten, da machen die Pflanzen einen traurigen Eindruck.
    Bei Deinen Tomaten sieht es gut aus, die Blue Wonder kommt in die Reife und könnte etwas Sonne vertragen, aber an der Pflanze kannst Du eine interessante Beobachtung machen... sie ist vom Grauschimmel befallen wie einige andere auch, kommt damit aber wesentlich besser klar als der Wein und ich nehme an die Nachbarpflanzen haben es anfangs auch damit zu tun gehabt.
    Viele Sorgen brauchste Dir aber nicht machen, wenn ich die Fotos so anschaue haben die Tomaten bei der letzten Fotosession auch schon Symptome gezeigt, aber es entwickelt sich nicht weiter und beeinträchtigt die Pflanzen nicht, genau so soll es auch sein.

    Irgendwann werden die Pflanzen natürlich auch mal am Ende sein und dann schau sie Dir gut an, achte auf Pilzbefall und darauf wie sich welche Sorte entwickelt denn gerade zum Ende der Saison, wenn die Herausforderungen für die Pflanzen größer werden, zeigt sich welche Sorten hart im Nehmen sind.

    Und der Black Hungarian fehlt auch die Sonne, aber die Farbe ist schon nett

    Gruß und gute Nacht :pa:

    Conya
     
    Beim Spaziergang durch die Weinberge habe ich vorgestern festgestellt, dass Weinbauklima offensichtlich auch Tomatenklima ist. Die Pflanzen standen alle super da. Ein kleines bisschen neidisch kann man da schon werden.

    Wann baust du denn die nächsten Winterspielzeuge an, wenn die alten nun weg sind?
     
    Ich staune, wie gut deine Tomaten noch dastehen. Beim Nachbarn sieht es ja völlig anders aus. Deine Wintertomaten hattest du die ganze Zeit im Haus? Schmecken da die Früchte denn halbwegs vergleichbar mit denen aus dem Freiland? ich hatte bei meinen nicht den eindruck.
     
    Beim Spaziergang durch die Weinberge habe ich vorgestern festgestellt, dass Weinbauklima offensichtlich auch Tomatenklima ist. Die Pflanzen standen alle super da. Ein kleines bisschen neidisch kann man da schon werden.

    Wann baust du denn die nächsten Winterspielzeuge an, wenn die alten nun weg sind?




    Weinbauklima ist tatsächlich gut für die Paradeiser, sehe ich hier nämlich auch. Durch die Trockenheit und Hitze dieses Jahr, gehn die ab wie sonst was.






    @Tubirubi:
    Welche Sorten sind denn die Kürbisse?
     
    @GreenGremlin, nein ich habe keine Lust mehr auf Winterspielzeuge, ich möchte ne Pause machen. Die Topftomatenkreuzung verwerfe ich wieder.
    Hier ist es jedenfalls kein Weinbauklima. Es sei denn man hätte gespritzt.
    Wir haben keine Hitze und keine Trockenheit. Wir kämpfen mit den Pilzen an fast allen Pflanzen.


    @Lycell, ja die waren die ganze Zeit im Haus am Fenster. Ich fand schon, dass sie gut schmeckten. Nur später nicht mehr, als sie keinen Dünger bekamen und im Wasser standen (bedingt durch die zu kleinen Töpfe war das notwendig). Es gibt noch eine dieser Pflanzen, die umgetopft wurde und seit Mai draußen steht. Sie schmeckte eigentlich sogar schlechter. Dann habe ich auch weitere Pflanzen, die in F2 direkt draußen stehen. Die schmecken so ähnlich wie die, die drinnen standen, haben aber eine bessere Konsistenz.
     
    Scarlett, der eine Kürbis ist Yualing F1, ein frühreifender Muskatkürbis, der aber nicht so eine hohe Qualität hat wie der Muscade de Provence.

    Der Butternut ist Tosca F1. Wenn ich mich richtig erinnere, aber die anderen Butternut, die ich im Anbau habe, reifen nicht von dunkelgrün nach ocker ab. Von daher ist er es wohl.
     
    Danke für die Info Tubi :)




    edit:
    Ich bin eh schon am Überlegen, wie ich nächstes Jahr mit den Kürbissen mache. Ich hab da am Pflanzsteig ja einen ordentlichen Haufen mit div. Mist, also einen sog. Misthaufen, Komposthaufen kann man dazu nämlich nicht sagen, da ich dorthin eigentlich wirklich nur den Grünabfall usw. werfe und sonst nix dazu mache. Da sind auch die div. Wurzeln dann von Winden, Quecken und Co, die ausrangierten Pflanzen kommen da hin und auch, was ich dann im Herbst von den Beeten abräume und div. Unkräuter (wobei ich die jetzt meist auf den Steigen liegen lasse, damit das trocknet und dann arbeite ich das ein, wenns zerfällt.). Ich bin da in Gedanken, dass ich das dann mal umdrehe, damit das frische Zeugs dann unten ist und das, was schon zerfallene Erde ist, nach oben hole und dort dann die Kürbisse reinsetze. Sagen ja alle, dass die am Kompost am Besten gedeihen.
     
    Aber so nährstoffreich ist das dann ja nicht. Würde mir noch Pferdemist dazu holen.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten